Herunterladen Diese Seite drucken

Simons Voss Technologies 3061 Handbuch Seite 14

Schließzylinder (z4)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3061:

Werbung

Schließzylinder (Z4) 3061
(Handbuch)
4.2 Aufbau des Schließzylinders
Der Schließzylinder wird in verschiedenen Varianten und Profilstandards
(z.B. DIN 18252/EN1303) angeboten, so dass dieser weltweit in fast allen
Schlössern nachgerüstet werden kann. Eine höhere Sicherheit, größere
Flexibilität, geringere Kosten, netzwerkfähig ohne Verkabelung an Tür und
Rahmen, geringer Montageaufwand – mit dem digitalen Schließzylinder
3061 kann dieses sofort umgesetzt werden.
Die digitalen Schließzylinder 3061 werden durch zwei redundant ausgelegte
Batterien mit Strom versorgt. Durch diese integrierte Stromversorgung sind
die Zylinder autark. Dadurch entfällt ein Verkabelungsaufwand an der Tür.
Die Ausfallsicherheit wird zusätzlich durch ein intelligentes
Batteriewarnsystem erhöht.
Die Systemelemente von SimonsVoss werden ab Werk in einem
unkonfigurierten Zustand ausgeliefert. Erst bei der Erstprogrammierung
wird dieser der Schließanlage zugewiesen. Dieses erleichtert die
Lagerhaltung und vereinfacht die Produktverwaltung.
Alle Schließzylinder integrieren sich aufgrund der Modularität nahtlos in das
SimonsVoss System 3060 und können wie alle SimonsVoss Komponenten
mit der Schließplansoftware programmiert werden. Verschiedene andere
Authentifizierungsmedien (z.B. PinCode-Tastatur 3068, Biometrieleser
Q3008 oder CompactReader 3078) können verkabelungslos
angeschlossen werden. Im späteren Ausbau lassen sich die Zylinder ohne
Verkabelung vernetzen und in einem Onlineverbund verwalten.
Die Schließzylinder werden in zwei unterschiedlichen Firmware-
Generationen angeboten – G1 und G2. G2 verfügt gegenüber G1 über ein
leistungsfähigeres Kommunikationsprotokoll. Dieses erlaubt größere und
leistungsfähigere Schließanlagen abzubilden. Zudem werden
Berechtigungen auf dem Schließzylinder als auch auf dem Transponder
geschrieben, welches eine höhere Flexibilität bei der Programmierung
ermöglicht. Ein G2 System lässt sich zudem virtuell vernetzen, d.h.
Berechtigungen und Sperrlisten werden auf den Transponder geschrieben
und in die Schließanlage übertragen. Für mehr Details wird auf das G2
Handbuch verwiesen.
1. Innenknauf
2. Batterien / Elektronik
4. Allgemein
14 / 69

Werbung

loading