Herunterladen Diese Seite drucken

Simons Voss Technologies 3061 Handbuch

Schließzylinder (z4)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3061:

Werbung

Schließzylinder (Z4)
3061
Handbuch
12.08.2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Simons Voss Technologies 3061

  • Seite 1 Schließzylinder (Z4) 3061 Handbuch 12.08.2023...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Schließzylinder (Z4) 3061 (Handbuch) 2 / 69 Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 6 Produktspezifische Sicherheitshinweise .................. 10 Allgemein .............................. 13 Produktbeschreibung ...........................  13 Aufbau des Schließzylinders........................ 14 Aufbau Halbzylinder............................ 15 Öffnen und Schließen von Außen ...................... 15 Öffnen und Schließen von Innen ...................... 16 Ausführungen ............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Schließzylinder (Z4) 3061 (Handbuch) 3 / 69 Schließzylinder programmieren ...................... 25 Montagevarianten............................ 25 6.3.1 Montage............................ 25 6.3.2 Montage Antipanikzylinder...................... 29 6.3.3 Montage SKG/VdS Zylinder .................... 32 6.3.4 Halbzylinder DK/MR ........................ 34 6.3.5 Montage SwissRound......................... 41 6.3.6 Magnetplättchen für DoorMonitoring ................. 41 Signaltöne.............................. 42 Batteriewarnungen............................ 43 Batteriewarnung Transponder ....................... 45...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schließzylinder (Z4) 3061 (Handbuch) 4 / 69 Konformitätserklärung .........................  66 Hilfe und weitere Informationen...................... 67...
  • Seite 5 Digitale SimonsVoss-Schließzylinder 3061 werden in dafür vorgesehene Türschlösser (z.B. DIN-Einsteckschlösser) eingebaut, um diese in ein digitales Schließsystem einzubinden. Der digitale Schließzylinder 3061 darf nur für diesen bestimmten Zweck in einem vorgesehenen Türschloss betrieben werden. Ein anderweitiger Gebrauch ist nicht zulässig! Digitale Schließzylinder 3061 sind in verschiedenen Längen verfügbar.
  • Seite 6 Schließzylinder (Z4) 3061 2. Allgemeine Sicherheitshinweise (Handbuch) 6 / 69 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Signalwort (ANSI Mögliche unmittelbare Auswirkungen bei Nicht- Z535.6) beachtung Gefahr Tod oder schwere Verletzung (wahrscheinlich) Tod oder schwere Verletzung (möglich, aber un- Warnung wahrscheinlich) Vorsicht Leichte Verletzung Achtung Sachschäden oder Fehlfunktionen...
  • Seite 7 Schließzylinder (Z4) 3061 2. Allgemeine Sicherheitshinweise (Handbuch) 7 / 69 VORSICHT Feuergefahr durch Batterien Die eingesetzten Batterien können bei Fehlbehandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. 1. Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen, zu öffnen, zu erhitzen oder zu verbrennen. 2. Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
  • Seite 8 Schließzylinder (Z4) 3061 2. Allgemeine Sicherheitshinweise (Handbuch) 8 / 69 Störung des Betriebs durch Funkstörung Dieses Produkt kann unter Umständen durch elektromagnetische oder magnetische Störungen beeinflusst werden. Montieren bzw. platzieren Sie das Produkt nicht unmittelbar neben Geräten, die  elektromagnetische oder magnetische Störungen verursachen können (Schaltnetzteile!).
  • Seite 9 Schließzylinder (Z4) 3061 2. Allgemeine Sicherheitshinweise (Handbuch) 9 / 69 Lesen Sie alle Anweisungen zur Installation, zum Einbau und zur Inbetriebnahme und befolgen Sie diese. Geben Sie diese Anweisungen und jegliche Anweisungen zur Wartung an den Benutzer weiter.
  • Seite 10 3. Produktspezifische Sicherheitshinwei- Schließzylinder (Z4) 3061 (Handbuch) 10 / 69 3 Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Störung der Fluchttürfunktion Die Verwendung von ungeeigneten oder nicht betriebsbereiten Komponen- ten kann die Funktion einer Fluchttür beeinträchtigen. Wenn Sie den Anti- panikzylinder in nicht zugelassenen Schlössern verwenden, dann kann die Fluchttürfunktion gestört sein und nicht wieder freigegeben werden.
  • Seite 11 Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen ohne Identifikationsmedium im abgeschlossenen  Bereich befinden. Länge des Schließanlagenpassworts Aus Sicherheitsgründen muss sich das Schließanlagenpasswort aus mindestens 8 Zeichen zu- sammensetzen. Die Codelänge bei digitalen Schließzylindern (sowohl bei System 3060/3061 und MobileKey) entspricht 2 Bit.
  • Seite 12 3. Produktspezifische Sicherheitshinwei- Schließzylinder (Z4) 3061 (Handbuch) 12 / 69 Fehlfunktion des Inennknaufs durch Feuchtigkeit Der Innenknauf des Schließzylinders weist die Schutzklasse IP40 auf und ist damit nicht feuch- tigkeitsgeschützt. Stellen Sie sicher, dass der Innenknauf nicht mit Wasser in Kontakt kommen kann.
  • Seite 13 Das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 von SimonsVoss ist eine elektronische Variante einer mechanischen Schließanlage mit der Funktionalität einer klassischen Zutrittskontrolle. Der digitale Schließzylinder 3061 und der digitale Halbzylinder sind eine zentrale Komponente des Schließ- und Zutrittskontrollsystems. Funkkommunikation ersetzt die mechanische Authentifizierung eines Schlüssels.
  • Seite 14 Rahmen, geringer Montageaufwand – mit dem digitalen Schließzylinder 3061 kann dieses sofort umgesetzt werden. Die digitalen Schließzylinder 3061 werden durch zwei redundant ausgelegte Batterien mit Strom versorgt. Durch diese integrierte Stromversorgung sind die Zylinder autark. Dadurch entfällt ein Verkabelungsaufwand an der Tür.
  • Seite 15 4.4 Öffnen und Schließen von Außen Bei Freidrehenden Schließzylindern (FD) Beim freidrehenden Schließzylinder 3061 drehen im nicht aktivierten Zustand der Außen- und Innenknauf frei durch. Ein Öffnen oder Schließen der Tür ist ohne gültiges Identmedium nicht möglich. Identifizieren Sie sich zum Betätigen des Zylinders mit Ihrem gültigen Identmedium am...
  • Seite 16 Tür von außen ist nur durch Betätigen des Identmediums am Innenknauf möglich. Bei nicht freidrehenden Schließzylindern (CO) Auf der Innenseite fest eingekuppelte Schließzylinder 3061 sind von Innen ohne Identmedium bedienbar. In diesem Fall kann die Tür am Innenknauf auch ohne ein berechtigtes Identmedium auf- und zugeschlossen werden.
  • Seite 17 Schließzylinder (Z4) 3061 5. Ausführungen (Handbuch) 17 / 69 5 Ausführungen Um die Unterschiedlichen Bedürfnisse des Markets abzudecken werden verschiedenen Versionen des digitalen Schließzylinder 3061 angeboten. Die verschiedenen Versionen werden durch eine Abkürzung gekennzeichnet. Verschiedene Versionen sind kombinierbar: SCHLIESSZYLIN- ABKÜRZUNG BEZEICHNUNG...
  • Seite 18 EN1303 Scandinavian Oval British Oval Swiss Round Für amerikanische Türprofile werden die Schließzylinder 3061 zusätzlich in den Varianten Mortise und RIM Zylinder angeboten. 5.1 FD-Version (Standard) Beidseitig freidrehender Schließzylinder 3061. Der Doppelknaufzylinder .FD steht ab einer Länge von 30-30 mm zur Verfügung.
  • Seite 19 5. Ausführungen (Handbuch) 19 / 69 Schließzylinder 3061 können so programmiert werden, dass berechtigte Transponder nur zu bestimmten Zeiten zutrittsberechtigt sind. Innerhalb der unterschiedlichen Zeitzonenpläne stehen bei G1 5(+1) bzw. bei G2 100 (+1) Zeitzonengruppen je Bereich (z.B. Außenhaut) zur Verfügung.
  • Seite 20 5. Ausführungen (Handbuch) 20 / 69 5.8 MS-Version Der Schließzylinder 3061 kann alternativ zur Farbe Edelstahl auch in Messingfarbe (Knaufkappen Hochglanz) geliefert werden. 5.9 SKG bzw. VdS-Versionen (SZ) Der Schließzylinder 3061 steht optional auch als VdS Zylinder zur Verfügung. Hierbei wird durch weitergehende mechanische Sicherungen die VdS Klassen AZ und BZ bzw.
  • Seite 21 (Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der Schließzylinder 3061 keine Auswirkung auf die Funktion des Schlosses hat, dürfen alle Schließzylinder 3061 eingesetzt werden. Bei allen Verschlüssen, bei denen die Mitnehmerstellung der Schließzylinder 3061...
  • Seite 22 (Verschlüsse nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125), sind folgende Punkte zu beachten: Bei allen Verschlüssen, in deren Zulassung steht, dass der Schließzylinder 3061 keine Auswirkung auf die Funktion des Schlosses hat, dürfen alle Schließzylinder 3061 eingesetzt werden. Bei allen Verschlüssen, bei denen die Mitnehmerstellung der Schließzylinder 3061...
  • Seite 23 23 / 69 5.13 WP-Version (FD) Bei der WP-Version (Weather Proof) des Schließzylinder 3061 erhöht sich die Schutzklasse von IP 54 auf IP 66. Daher eignet sich diese Version für den Einsatz im Außenbereich oder Außentüren auch wenn der Zylinder nicht direktem Spritzwasser ausgesetzt ist.
  • Seite 24 Schließzylinder (Z4) 3061 5. Ausführungen (Handbuch) 24 / 69 HINWEIS DM-Zylinder können nicht in Mehrfachverriegelungen mit Getriebe (Getrie- beschlösser) betrieben werden! 5.19 Hybrid-Version Mit der Hybrid-Version des digitalen Schließzylinders können aktive Identmedien (z.B. Transponder) und passive Identmedien (z.B. MIFARE- oder DESFire-Karten) verwendet werden.
  • Seite 25 25 / 69 6 Einbauanleitung 6.1 Allgemeine Hinweise Bei der Installation des digitalen Schließzylinder 3061 ist darauf zu achten, dass sich keine niederfrequenten Funkstörquellen im Umkreis befinden. Das Gehäuse des Profilzylinders sollte im Außenbereich bündig abschließen, maximal jedoch 3 mm herausstehen; gegebenenfalls ist eine Profilzylinder-Rosette bzw.
  • Seite 26 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 26 / 69 ü PH2-Schraubendreher (bzw. Z4.DM.SCREWDRIVER für DoorMonitoring-Varianten) ü Montage- oder Batterieschlüssel Zylinder programmiert. ü 1. Ziehen Sie den Knauf ab (CO: Innen, FD: Außen). 2. Stecken Sie den Zylinder in die Tür (CO: Von außen, FD: Von innen).
  • Seite 27 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 27 / 69 4. Stecken Sie den Knauf wieder auf. 5. Drehen Sie den Knauf gegen den Uhrzeigersinn, bis er in die Mulden des Flansches einrastet. Drehen Sie dazu ggfs. die Rastscheibe mit dem Montageschlüssel zu- rück.
  • Seite 28 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 28 / 69 8. Halten Sie den Knauf fest und drehen Sie den Montageschlüssel vor- sichtig ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn. Rastscheibe klickt. 9. Nur VdS/SKG-Varianten: Schrauben Sie die Sechskantschraube im Knauf fest. Zylinder fertig montiert.
  • Seite 29 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 29 / 69 6.3.2 Montage Antipanikzylinder 1. Innenknauf 2. Griffmuldenring 3. Batteriewechselschlüssel 4. Außenknauf Bei dem AP Zylinder ist der Schließbart im ausgekuppelten Zustand immer in einer vordefinierten Position, welches ein zufälliges Blockieren verhindert.
  • Seite 30 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 30 / 69 Gewalteinwirkung auf Knauf Schlagen Sie bei der Montage nicht gegen die Knäufe. 6.3.2.1 Innenknauf abnehmen Den Gewindestift des Innenknaufes (siehe Bild oben) mit einem Innensechskantschlüssel (1,5 mm) lösen (nicht vollständig herausschrauben). Den Mitnehmer festhalten und danach den Innenknauf gegen den Uhrzeigersinn abdrehen, bzw.
  • Seite 31 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 31 / 69 Wenn der Zylinder neu ausgerichtet oder der Sitz der Stulpschraube  verändert wurde, ist ein Funktionstest zwingend durchzuführen! Zur Durchführung des Funktionstests ist ein berechtigtes Identmedium  notwendig. Vor dem Funktionstest ist der Riegel einzufahren.
  • Seite 32 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 32 / 69 3. Bewegen Sie den Knauf geringfügig über die Grenze zwischen den Berei- chen „O“ und „R“ in gleicher Drehrichtung weiter. Der Riegel fährt vollständig aus. Von diesem Punkt aus muss die Rückstellkraft den Knauf selbstständig bis zum Bereich „U“...
  • Seite 33 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 33 / 69 6.3.3.1 Montage Kernziehschutzadapter (Z4.KA.SET) Der Kernziehschutzadapter (Z4.KA.SET) ist kompatibel zu allen SKG/VDS- Zylindern bis Baujahr 2010 sowie allen .FD-Zylindern. Anleitung: 1. Den Nicht-Elektronik-Knauf demontieren. 2. Die Gummidichtung auf der Nase des Außenrohres entfernen.
  • Seite 34 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 34 / 69 6.3.4 Halbzylinder DK/MR Für die Installation der DK und MR Versionen lässt sich der Knauf inkl. des Innenrohres vom Zylindergehäuse entfernen. Die Vorgehensweise wird unten beschrieben. Diese Vorgehensweise ist nur notwendig bei z.B.
  • Seite 35 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 35 / 69 3. Führen Sie einen Funktionstest durch. Zylinder fertig montiert. 6.3.4.2 Montage HZ DK Für spezielle Rosettenblenden kann der Knauf der .DK- und MR-Zylinder entfernt werden. Kleiner Schlitzschraubendreher ü PH2-Schraubendreher (bzw. Z4.DM.SCREWDRIVER für ü...
  • Seite 36 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 36 / 69 2. Kuppeln Sie den Schließzylinder mit einem berechtigten Identmedium ein. 3. Drücken Sie den Knauf bis zum Anschlag in den Zylinderkörper. 4. Halten Sie den Knauf gedrückt und drehen Sie ihn bis zum Anschlag ge- gen den Uhrzeigersinn (ggfs.
  • Seite 37 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 37 / 69 7. Ziehen Sie die vorhandenen Ringe ab (Reihenfolge merken!). 8. Stecken Sie den Zylinderkörper von innen durch die Tür. 9. Befestigen Sie den Zylinderkörper mit der Stulpschraube.
  • Seite 38 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 38 / 69 10. Montieren Sie die Rosette auf der Tür. 11. Stecken Sie die bisher vorhandenen Ringe in und einen neuen Kunst- stoffring in derselben Reihenfolge wieder auf die Knaufachse. 12. Stecken Sie den Knauf wieder in den Zylinderkörper.
  • Seite 39 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 39 / 69 14. Drücken Sie den Knauf in das Zylindergehäuse und drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. 15. Prüfen Sie durch Hin- und Herdrehen, ob der Knauf fest eingerastet ist.
  • Seite 40 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 40 / 69 6.3.4.3 Demontage Sollte es nötig sein den Halbzylinder zu demontieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1. Mittels eines Werkzeuges (z.B. eines Schraubendrehers) jeweils in beide Kerben des Kunststoffplättchens zwischen Knauf und PZ-Gehäuse ein- greifen und das Werkzeug unter leichtem Druck verdrehen.
  • Seite 41 Schließzylinder (Z4) 3061 6. Einbauanleitung (Handbuch) 41 / 69 6.3.4.4 Funktionstest 1. Halbzylinder mittels gültigem Identmedium einkuppeln lassen und bei geöffneter Tür den Knauf in Sperr- und Öffnungsrichtung drehen. Der Knauf muss sich hierbei leichtgängig drehen lassen. 2. Tür schließen und den Vorgang wiederholen. Sollte der Halbzylinder schwergängig sein, so ist ein Ausrichten der Tür bzw.
  • Seite 42 Schließzylinder (Z4) 3061 7. Signaltöne (Handbuch) 42 / 69 7 Signaltöne Der Schließzylinder 3061 gibt den Zustand und eine Autorisierung akustisch wieder. Die Tabelle unten beschreibt die Bedeutung der Signaltöne. 2 kurze Töne vor dem Einkuppeln und ein kur- Normale Betätigung...
  • Seite 43 Schließzylinder (Z4) 3061 7. Signaltöne (Handbuch) 43 / 69 7.1 Batteriewarnungen In den Schließzylindern und Transpondern wurde ein Batteriemanagement implementiert, welches frühzeitig auf nachlassende Batteriekapazität hinweist. Somit wird verhindert, dass es zu einer vollständigen Entladung der Batterien kommen kann. Im nachfolgenden werden die einzelnen Batteriewarnstufen beschrieben.
  • Seite 44 Schließzylinder (Z4) 3061 7. Signaltöne (Handbuch) 44 / 69 Notbatterie – Freezemodus (G2  Zylinder): In dem Freezemodus ertönt bei dem Öffnungsversuch mit einem berechtigten Transponder ein Signalton, der Zylinder kuppelt jedoch nicht ein. Der G2 Zylinder lässt sich nur noch mit einem Batteriewechseltransponder oder Programmiergerät öffnen.
  • Seite 45 Schließzylinder (Z4) 3061 7. Signaltöne (Handbuch) 45 / 69 Batteriewechsel: Bis zu 15.000 Bis zu 50 Öffnun- Betätigung mit Öffnungen oder gen oder bis zu Batteriewechsel- bis zu 9 Monaten 30 Tagen transponder 30 Sekunden lang acht kurze Zylinder-SC 8 kurze Töne vor Töne mit jeweils...
  • Seite 46 HINWEIS Ein Vertauschen der Polarität kann zu Beschädigungen des Schließzylinder 3061 führen. Die in diesem Gerät verwendeten Batterien können bei Fehl- behandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. Batterien nicht aufladen, öffnen, über 100° C erhitzen, kurzschließen oder verbren-...
  • Seite 47 Schließzylinder (Z4) 3061 8. Batteriewechsel (Handbuch) 47 / 69 Die angegebene Batterielebensdauer ist nur ein Richtwert. Eine Batteriewarnung erfolgt nicht nach Ablauf der o.a. Lebensdauer, sondern aufgrund des gemessenen Zustandes der Batterie. 8.3 Vorgehensweise Notbatterie Wie oben beschrieben wechselt der Schließzylinder in einen Lager- (G1) bzw.
  • Seite 48 Schließzylinder (Z4) 3061 8. Batteriewechsel (Handbuch) 48 / 69 5. Mit dem G2 Batteriewechseltransponder den Freezemodus deaktivie- ren. 6. Mit einem berechtigten Transponder eine Öffnung am Schließzylinder durchführen, um Funktion zu testen und den Freezemodus aufzuheben. HINWEIS Den G2-Batteriewechseltransponder ausschließlich zur Deaktivierung des Freezemodus verwenden und anschließend sofort die Batterien des Zylin-...
  • Seite 49 Schließzylinder (Z4) 3061 8. Batteriewechsel (Handbuch) 49 / 69 8. Die neuen Batterien, mit den Pluspolen zueinander, gleichzeitig in die Halterung schieben (Batterien schnellstmöglich wechseln!). Die neuen Batterien nur mit sauberen und fettfreien Handschuhen berühren. 9. Nur bei MH-Zylindern: Antenne durch Einrasten wieder arretieren.
  • Seite 50 Schließzylinder (Z4) 3061 8. Batteriewechsel (Handbuch) 50 / 69 1. Außenknauf mit Hilfe des Batteriewechselschlüssels demontieren. Dazu aus Blickrichtung auf den Außenknauf den Batteriewechselschlüssel im Bajonettverschluss ansetzen und solange im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Knauf mühelos entfernen lässt. Der Außenknauf ist komplett demontiert.
  • Seite 51 Schließzylinder (Z4) 3061 9. Wartung, Reinigung und Desinfektion (Handbuch) 51 / 69 9 Wartung, Reinigung und Desinfektion HINWEIS Digitale Schließzylinder dürfen nicht mit Öl, Farbe, Fett oder Säure in Ver- bindung gebracht werden! HINWEIS Durch Verwendung nicht geeigneter bzw. aggressiver Reinigungs- oder Desinfektionsmittel kann der Schließzylinder beschädigt werden.
  • Seite 52 Schließzylinder (Z4) 3061 10. Einsatzmöglichkeiten (Handbuch) 52 / 69 10 Einsatzmöglichkeiten 10.1 Allgemein Der digitale Schließzylinder passt in Schlösser für Europrofilzylinder nach DIN 18252 und EN1303. 10.2 Brandschutztüren Ein Einbau in Brandschutztüren ist grundsätzlich möglich. Jedoch muss geprüft werden, ob der Einsatz auch zulässig ist.
  • Seite 53 Schließzylinder (Z4) 3061 11. Zubehör (Handbuch) 53 / 69 11 Zubehör 11.1 Knäufe Als Zubehör sind folgende Sonderknäufe erhältlich: Außenknauf im TN4 Design  Außenknauf 42 mm Durchmesser mit Griffmulden  Innenknauf 36 mm Durchmesser für .TS-Zylinder  Außenknauf verkürzt ...
  • Seite 54 Schließzylinder (Z4) 3061 11. Zubehör (Handbuch) 54 / 69 11.6 Batterieset Es steht ein Batteriepack zur Nachbestellung zur Verfügung. Dieses Set enthält 10 Batterien des Typs CR2450. E sind nur freigegebene Batterien von SimonsVoss zu verwenden!
  • Seite 55 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 55 / 69 12 Technische Daten Funkemissionen 24,50 kHz - 25,06 kHz -20 dBµA/m (10 Nur für Artikel- m Entfernung) nummern: Z4.*, Z4.*MH* 13,564 MHz - 13,564 MHz -19,57 dBµA/m Nur für Artikel-...
  • Seite 56 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 56 / 69 Direkt vernetzbar mit integriertem LockNode (WN)  LockNode nachrüstbar  Zeitzonengruppen: G1: 5 / G2: 100  Max. Anzahl Transponder pro Zylinder G1: 8000 / G2: 64.000  Verschiedene Dauer/Offen-Modi ...
  • Seite 57 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 57 / 69 Knäufe MS-Zylinder Außenknauf: identisch mit Stan- Material: dardzylinder; Innenknauf: identisch mit Standardzylinder Außenknauf: Kappe in Messing Hochglanz; Griffmuldenbereich: Farben: Messing Matt; Innenknauf: Kappe in Messing Hochglanz; Griffmuldenbe- reich: Messing Matt...
  • Seite 58 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 58 / 69 Max. Anzahl Transponder pro Zylinder G1: 8000 / G2: 64.000  Verschiedene Dauer/Offen-Modi  Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: -25°C bis +65°C Lagertemperatur: -35°C bis +50°C IP 54 (im eingebauten Zustand) Va- Schutzklasse: riante .WP: IP 66 (Knauf)
  • Seite 59 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 59 / 69 Comfort - Passiv (CO MP) Außenseite Innenseite Freidrehend - Aktiv (FD) Außenseite Innenseite Freidrehend - Passiv/Hybrid (FD MP/MH) Außenseite Innenseite...
  • Seite 60 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 60 / 69 Halbzylinder - Aktiv (HZ) Halbzylinder - Passiv (HZ MP) DoorMonitoring - Aktiv (DM) Außenseite Innenseite...
  • Seite 61 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 61 / 69 DoorMonitoring Halbzylinder Aktiv (DM HZ) Antipanik Freidrehend - Aktiv (AP2 FD) Außenseite Innenseite Antipanik Freidrehend - Passiv (AP2 FD MP) Außenseite Innenseite...
  • Seite 62 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 62 / 69 Antipanik Beidseitig lesend - Passiv (AP2 BL MP) Außenseite Innenseite Scandinavian Oval - Aktiv (SO) Scandinavian Oval - Passiv (SO MP) Scandinavian Round - Aktiv (RS)
  • Seite 63 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 63 / 69 Scandinavian Round - Passiv (RS MP) Swiss Round Comfort - Aktiv (SR CO) Außenseite Innenseite Swiss Round Comfort - Passiv (SR CO MP) Außenseite Innenseite...
  • Seite 64 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 64 / 69 Swiss Round Halbzylinder - Aktiv (SR HZ) Swiss Round Halbzylinder - Passiv (SR HZ MP) United Kingdom Mortise - Aktiv (UKM)
  • Seite 65 Schließzylinder (Z4) 3061 12. Technische Daten (Handbuch) 65 / 69 United Kingdom Mortise - Passiv (UKM MP) United Kingdom Außenzylinder - Aktiv (UKR) United Kingdom Außenzylinder - Passiv (UKR MP)
  • Seite 66 Schließzylinder (Z4) 3061 13. Konformitätserklärung (Handbuch) 66 / 69 13 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die SimonsVoss Technologies GmbH , dass die Artikel (Z4.*, Z4.*MH*, Z4.*MP*) folgenden Richtlinien entsprechen: 2014/53/EU -Funkanlagen-  bzw. für UK: Rechtsverordnung 2017 Nr. 1206 -Funkanlagen- 2011/65/EU -RoHS- ...
  • Seite 67 Schließzylinder (Z4) 3061 14. Hilfe und weitere Informationen (Handbuch) 67 / 69 14 Hilfe und weitere Informationen Infomaterial/Dokumente Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration sowie weitere Dokumente finden Sie auf der Homepage: https://www.simons-voss.com/de/dokumente.html Konformitätserklärungen und Zertifikate Konformitätserklärungen und Zertifikate finden Sie auf der Homepage: https://www.simons-voss.com/de/zertifikate.html...
  • Seite 68 Schließzylinder (Z4) 3061 14. Hilfe und weitere Informationen (Handbuch) 68 / 69 Adresse SimonsVoss Technologies GmbH Feringastr. 4 D-85774 Unterfoehring Deutschland...
  • Seite 69 Das ist SimonsVoss SimonsVoss, der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließtechnik, bietet Systemlösungen mit breiter Produktpalette für die Bereiche SOHO, kleine und große Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelligente Funktionalität, hohe Qualität und preisgekröntes Design Made in Germany. Als innovativer Systemanbieter legt SimonsVoss Wert auf skalierbare Systeme, hohe Sicherheit, zuverlässige Komponenten, leistungsstarke Software und einfache Bedienung.