Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerquellen Bei Messungen - SonoSite EDGE Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

d. Die Genauigkeit des Umfangs wird als der größere Wert der
lateralen oder axialen Genauigkeit anhand der folgenden
Gleichung definiert:
2
% Toleranz = (
(maximal 2 Fehler) * 100) + 0,5 %.
Tabelle 2: Messgenauigkeit, Berechnungs-
genauigkeit und Wertebereich
im M-Mode
Distanz
< ± 2 %
Aufnahme
plus
1 % der
vollen
a
Skala
Zeit
< ± 2 %
Aufnahme
plus 1
% der
vollen
c
Skala
Herz-
< ± 2 %
Aufnahme
frequenz
plus
(volle
Skala
c
*
Herzfre
quenz/
100) %
a. Volle Distanzskala bedeutet maximale Bildtiefe.
b. Es wurde ein RMI 413a-Modellphantom mit einer
Schwächung von 0,7 dB/cm MHz verwendet.
c. Volle Skala für Zeit setzt die Anzeige der Gesamtzeit auf
dem graphischen Rollbild voraus.
d. Verwendung einer SonoSite-Spezialtestausrüstung
88

Fehlerquellen bei Messungen

b
0-26 cm
Phantom
d
0,01-10 s
Phantom
d
5–923 S/min
Phantom
Tabelle 3: Messgenauigkeit, Berechnungs-
genauigkeit und Wertebereich
im PW-Doppler-Modus
Geschwin-
< ± 2 %
Aufnahme
digkeits-
plus 1 %
cursor
der vollen
Skala
b
Frequenz-
< ± 2 %
Aufnahme
cursor
plus 1 %
der vollen
b
Skala
Zeit
< ± 2 %
Aufnahme
plus 1 %
der vollen
c
Skala
a. Verwendung einer SonoSite-Spezialtestausrüstung
b. Die volle Skala für die Frequenz bzw. Geschwindigkeit setzt
die Anzeige der Gesamtfrequenz bzw. -geschwindigkeit auf
dem graphischen Rollbild voraus.
c. Volle Skala für Zeit setzt die Anzeige der Gesamtzeit auf dem
graphischen Rollbild voraus.
Fehlerquellen bei Messungen
Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Fehlern, die
bei einer Messung auftreten können:
Aufnahmefehler Dazu zählen Fehler, die bei der
zu Bilddarstellungszwecken erfolgenden
Signalaufnahme, -umwandlung und -verarbeitung
durch die Ultraschallsystemelektronik verursacht
werden. Berechnungs- und Darstellungsfehler
können außerdem durch die Generierung des
Pixelskalierungsfaktors, durch die Anwendung
dieses Faktors auf die Tasterzirkelpositionen auf
dem Bildschirm und durch die Darstellung der
Messung entstehen.
Phantom
0,01 cm/s-
550 cm/s
Phantom
0,01 kHz-
20,8 kHz
Phantom
0,01-10 s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis