Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar; Begriffe - SonoSite EDGE Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Begriffe

Nicht in diesem Glossar enthaltene Ultraschallbegriffe können Sie in dem 1997 vom American
Institute of Ultrasound in Medicine (AIUM) veröffentlichten Standardwerk Recommended
Ultrasound Terminology, Second Edition (Empfohlene Ultraschallterminologie, zweite Ausgabe)
nachschlagen.
ALARA
(Untersuchungen
auf ein vernünftiges
Maß beschränken)
Hautoberfläche
in situ
LCD
Mechanischer Index
(MI)
MI/TI
NTSC
PAL
Phasengesteuerte
Anordnung
(„phased array")
Schallkopf
Das Leitprinzip der Ultraschallanwendung, das besagt, dass die
Ultraschallenergie-Exposition des Patienten auf ein vernünftiges Maß
beschränkt werden soll, solange sich dabei diagnostisch
aussagekräftige Ergebnisse erzielen lassen.
Eine Tiefe im Bild, die der Gewebe-/Schallkopf-Übergangsstelle
entspricht.
In der natürlichen oder ursprünglichen Lage.
Flüssigkristallanzeige
Eine Angabe der Wahrscheinlichkeit des Auftretens mechanischer
Bioeffekte: je höher der MI, desto größer die Wahrscheinlichkeit der
mechanischen Bioeffekte. Eine ausführlichere Beschreibung des MI ist
Kapitel 7, „Sicherheit",
Siehe Mechanischer Index (MI) und Thermischer Index (TI).
National Television Standards Committee. Eine
Videoformateinstellung. Siehe auch PAL.
Phase Alternating Line (phasenweiser Zeilenwechsel). Eine
Videoformateinstellung. Siehe auch NTSC.
Ein in erster Linie auf kardiologische Abtastverfahren ausgelegter
Schallkopf. Durch elektronische Steuerung von Richtung und Fokus
des Schallstrahls wird ein Sektorbild aufgebaut.
Ein Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt.
Ultraschall-Schallköpfe enthalten Piezoelemente, die bei elektrischer
Stimulierung Schallenergie emittieren. Wenn die Schallenergie in den
Körper übertragen wird, verbreitet sie sich, bis sie auf eine
anatomische Grenzfläche oder eine Änderung in den
Gewebeeigenschaften trifft. An dieser Grenzfläche bildet sich ein
Echo, das zum Schallkopf zurückkehrt. Dort wird die Schallenergie in
elektrische Energie umgewandelt, verarbeitet und als anatomische
Bildinformation dargestellt.
zu entnehmen.
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis