Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SonoSite Anleitungen
Medizinische Ausstattung
MicroMaxx
SonoSite MicroMaxx Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SonoSite MicroMaxx. Wir haben
3
SonoSite MicroMaxx Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Ergänzung Zum Benutzerhandbuch
SonoSite MicroMaxx Benutzerhandbuch (346 Seiten)
Ultraschallsystem
Marke:
SonoSite
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1: Einführung
9
Informationen zum Benutzerhandbuch
9
Verwendungszwecke
9
Anwendungen für Gynäkologische und Infertilitätsuntersuchungen
10
Anwendungen für Interventionelle und Intraoperative Bildgebung
10
Anwendungen für Geburtshilfliche Untersuchungen
10
Konventionen
12
Symbole und Begriffe
12
Upgrades und Aktualisierungen des Benutzerhandbuchs
12
Kundenkommentare
12
Kontaktinformationen
13
Informationen zum System
14
Informationen zur Systemsoftware
16
Kapitel 2: Erste Schritte
17
Ergonomische Richtlinien für die Untersuchung
17
Aufstellung des Systems
18
Körperhaltung
18
Systemvorbereitung
19
Einsetzen und Entfernen der Batterie
19
Einsetzen oder Entfernen der Compactflash-Karte
20
Systembetrieb mit Wechselstrom/Aufladen der Batterie
21
Ein-/Ausschalten des Systems
22
Anschließen oder Entfernen des Schallkopfs
23
Bedienelemente des Systems
24
Beschreibung
24
Bildschirmaufteilung
27
Allgemeine Interaktion
28
Touchpad
28
Bildschirmmenüs
29
Menüelemente
29
Kommentar und Text
30
Bedienelemente auf der Tastatur
30
Formulare
31
Systemeinrichtung
32
Einstellungen der Sicherheitseinrichtung
33
Exportieren oder Importieren von Benutzerkonten
36
Benutzeranmeldung am System
38
Audio und Batterie
39
Kardiologische Berechnungen
40
Anschlüsse
41
Datum und Zeit
44
Delta-Taste und Kommentare
45
Display-Information
47
IMT-Berechnungen
48
Autoren von GBH-Berechnungen
49
Individuelle GBH-Messungen
51
Individuelle GBH-Tabellen
52
Voreinstellungen
54
System-Information
56
Netzwerkstatus
57
Kapitel 3: Bildgebung
59
Patientendaten
59
Schallkopf, Untersuchungstyp und Bildgebungsmodus
62
Vorbereitung des Schallkopfs
66
Allgemeine Anwendung
67
Invasive oder Chirurgische Anwendung
67
Modi
68
2D-Bildgebung
68
Bildgebung IM M-Mode
73
Farbdoppler-Bildgebung
76
Gepulstes (PW) und Kontinuierliches (CW) Doppler-Verfahren
79
Clips
83
Clip-Aufnahmeverzögerung
85
Bild- und Clip-Speicherung
86
Auf Compactflash-Karte Speichern
86
Drucken auf Lokalem Drucker
88
Bild- und Clipüberprüfung
89
Patientenliste
89
Patientenbilder und -Clips
90
Kommentare
91
EKG-Überwachung
94
Fußschalter
95
Barcode-Leser
95
Nadelführung
95
Kapitel 4: Messungen und Berechnungen
97
Messungen
97
M-Mode-Messungen
101
Doppler-Messungen
103
Berechnungen
107
Prozent-Reduktionsberechnungen
108
Volumenberechnung
110
Volumenflussberechnung
112
Kleinteil-Berechnungen
115
Gyn-Berechnungen
116
GBH-Berechnungen
119
Vaskuläre Berechnungen
127
IMT-Berechnungen
129
Transkraniale Doppler-Berechnungen (TCD)
133
Kardiologische Berechnungen
137
Patientenbericht
155
Kapitel 5: Anschlüsse und Konfigurationen
161
Einrichtung der Systemverbindung
161
Systemkonfiguration für Sitelink
161
Konfiguration von Sitelink für Ethernet
162
Konfiguration von Sitelink für die Funkverbindung
164
Systemkonfiguration für DICOM
167
Sicherungskopie der DICOM-Einstellungen
167
Konfigurieren von Geräteplätzen
168
Konfiguration von DICOM für Ethernet
168
Konfigurieren von Archivern
174
Konfigurieren von Druckern
177
Konfigurieren von Arbeitslistenservern
181
Konfigurieren von Verfahren
185
Importieren und Exportieren von Konfigurationen
186
Anzeigen des Netzwerkprotokolls
187
Verwendung von DICOM
188
DICOM-Bildarchiv und -Druckfunktion
192
Patientendaten
194
DICOM-Arbeitslisten
195
Kapitel 6: Fehlersuche und Wartung
199
Fehlersuche
199
Softwarelizenzierung
201
Aktualisieren der System- und Schallkopfsoftware
201
Aktualisieren des Triple Transducer Connect (TTC)
207
Erwerb eines Lizenzschlüssels
208
Installieren einer Lizenz-Nummer
209
Wartung
210
Empfohlenes Desinfektionsmittel
210
Sicherheit
210
Reinigung und Desinfektion des Ultraschallsystems
211
Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe
213
Sterilisieren von Schallköpfen
215
Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe
215
Reinigung und Desinfektion der Batterie
217
Reinigung des Fußschalters
218
Reinigung und Desinfektion der EKG-Kabel
218
Kapitel 7: Referenzmaterial
227
Darstellungsgröße
227
Platzierung des Tasterzirkels
227
2D-Messungen
227
Fehlerquellen bei Messungen
230
Aufnahmefehler
230
Algorithmischer Fehler
230
Veröffentlichungen zu Terminologie und Messungen
230
Kardiologisches Referenzmaterial
231
Fraktionierte LVD-Verkürzung, in Prozent
234
Linksventrikuläres Volumen: "Single-Plane"-Verfahren in Ml
234
Linksventrikuläres Volumen: Biplanar-Verfahren in Ml
234
Verdickungsfraktion der Linksventrikulären Hinterwand (LVHWFT), Prozent
234
Rechtsventrikulärer Systolischer Druck (RVSP) in Mmhg
236
Rückströmungsfraktion (RF) in Prozent
236
Referenzmaterial zur Geburtshilfe
237
Geschätztes Fetalgewicht (GEW)
238
Gestationsalter (GA) nach Letzter Periode (Lmpd) Hergeleitet aus dem Errechneten Geburtstermin (Ergebter)
238
Gestationsaltertabellen
238
Nach dem Errechneten Geburtstermin (Ergebter) Hergeleitete Letzte Periode (Lmpd)
238
Wachstumsanalysetabellen
241
Verhältnisberechnungen
242
Allgemeines Referenzmaterial
243
Kapitel 8: Technische Daten
245
Systemabmessungen
245
Bildschirmabmessungen
245
Schallköpfe
245
Bildgebungsmodi
246
Bildspeicherung
246
Zubehör
246
Hardware, Software und Dokumentation
246
Kabel
247
Peripheriegeräte
247
Grenzwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
247
Elektrische Daten
248
Batterie
248
Elektromechanische Sicherheitsnormen
248
EMV-Normen Klassifizierung
249
Normen für auf dem Luftweg Transportierte Geräte
249
DICOM-Norm
249
HIPAA-Norm
249
Kapitel 9: Sicherheit
251
Ergonomische Sicherheit
251
Klassifizierung der Elektrischen Sicherheit
251
Elektrische Sicherheit
252
Gerätesicherheit
255
Batteriesicherheit
255
Biologische Sicherheit
257
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
258
Herstellererklärung
260
Das ALARA-Prinzip
264
Anwendung des ALARA-Prinzips
264
Direkte Bedienelemente
265
Indirekte Bedienelemente
265
Empfänger-Bedienelemente
265
Akustische Artefakte
266
Richtlinien zur Verringerung des MI und TI
266
Ausgangsleistungsanzeige
268
Genauigkeit der Ausgangsleistungsanzeige der Mechanischen und Thermischen Indizes
270
Faktoren, die zu einer Messunsicherheit bei der Anzeige Beitragen
270
Sachverwandte Leitfäden
271
Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur
272
Messung der Schall-Ausgangsleistung
273
In Situ, Herabgesetzte und Wasser-Wertintensitäten
273
Gewebemodelle und Geräteuntersuchung
274
Informationen zur Schallausgangsleistungs-Tabelle
276
Schallausgangsleistung-Tabellen
277
Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen
314
Symbole auf den Etiketten
314
Kapitel 9: Sicherheit
314
Glossar
319
Begriffe
319
Abkürzungen
322
Index
331
Bedienfeld
339
Werbung
SonoSite MicroMaxx Benutzerhandbuch (268 Seiten)
Marke:
SonoSite
| Kategorie:
Ultraschallreiniger
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1: Einführung
9
Informationen zum Benutzerhandbuch
9
In diesem Benutzerhandbuch Verwendete Konventionen
9
In diesem Benutzerhandbuch Verwendete Symbole und Begriffe
9
Upgrades und Aktualisierungen des Benutzerhandbuchs
9
Kundenkommentare
10
Informationen zum System
10
Informationen zur Systemsoftware
12
Kapitel 2: Erste Schritte
13
Ergonomische Richtlinien für die Untersuchung
13
Aufstellung des Systems
14
Körperhaltung
14
Systemvorbereitung
15
Einsetzen und Entfernen der Batterie
15
Einsetzen und Entfernen der Compactflash-Karte
16
Systembetrieb mit Wechselstrom/Aufladen der Batterie
17
Ein-/Ausschalten des Systems
18
Anschließen und Entfernen des Schallkopfs
19
Bedienelemente des Systems
20
Bildschirmaufteilung
23
Allgemeine Interaktion
24
Touchpad
24
Kontextmenüs
24
Menüabhängige Bedienelemente
25
Kommentar und Text
26
Bedienelemente auf der Tastatur
26
Formulare
28
Systemeinrichtung
28
Einstellungen der Sicherheitseinrichtung
29
Exportieren oder Importieren von Benutzerkonten
32
Benutzeranmeldung am System
34
Audio und Batterie
35
Anschlüsse
36
Datum und Zeit
38
Betri.-Modi und F-Tasten
39
Display-Information
40
MID-Berechnungen
41
Autoren von GBH-Berechnungen
42
Individuelle GBH-Messungen
44
Individuelle GBH-Tabellen
45
Voreinstellungen
47
System-Information
48
Kapitel 3: Die Untersuchung
49
Patientendaten
49
Schallkopf, Untersuchungstyp und Bildgebungsmodus
52
Vorbereitung des Schallkopfs
54
Allgemeine Anwendung
55
Invasive Anwendung
55
Modi
55
2D-Bildgebung
55
Bildgebung IM M-Mode
59
Farbdoppler-Bildgebung
61
Gepulstes (PW) und Kontinuierliches (CW) Doppler-Verfahren
64
Clip Speichern
68
EKG-Überwachung
68
Clip-Aufnahmeverzögerung
69
Kommentar
70
Biopsie
71
Bild- und Clip-Speicherung
72
Auf Compactflash-Karte Speichern
72
Drucken auf Lokalem Drucker
74
Bild- und Clipüberprüfung
74
Patientenliste
74
Patientenbilder und -Clips
76
Kapitel 4: Messungen und Berechnungen
77
2D-Messungen
77
M-Mode-Messungen
80
Doppler-Messungen
82
Berechnungen
86
Prozent-Reduktionsberechnungen
86
Volumenberechnung
88
Volumenflussberechnung
90
Gyn-Berechnungen
93
GBH-Berechnungen
96
Vaskuläre Berechnungen
105
MID-Berechnungen
108
Kardiologische Berechnungen
112
Patientenbericht
122
Kapitel 5: DICOM-Anschlüsse
125
Systemeinrichtung für DICOM
125
Ethernet-Anschluss
125
Sicherung von DICOM-Einstellungen
125
DICOM-Konfiguration
126
Konfigurieren von Geräteplätzen
126
Konfigurieren von Archivern
129
Konfigurieren von Druckern
132
Konfigurieren von Arbeitslistenservern
136
Konfiguration von Verfahren
139
Importieren und Exportieren von Konfigurationen
140
Anzeigen des Netzwerkprotokolls
141
Verwendung von DICOM
142
DICOM-Bildarchiv und -Druckfunktion
146
Patientendaten
148
DICOM-Arbeitslisten
149
Kapitel 6: Fehlersuche und Wartung
153
Fehlersuche
153
Softwarelizenzierung
155
Aktualisieren der System- und Schallkopfsoftware
155
Aktualisieren des Triple Transducer Connect (TTC)
161
Erwerb eines Lizenzschlüssels
162
Installieren einer Lizenz-Nummer
163
Wartung
164
Empfohlenes Desinfektionsmittel
164
Sicherheit
165
Reinigung und Desinfektion des Ultraschallsystems
165
Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe
167
Sterilisierbare Schallköpfe
169
Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe
169
Reinigung und Desinfektion der Batterie
171
Kapitel 7: Referenzmaterial
179
Darstellungsgröße
179
Platzierung des Tasterzirkels
179
2D-Messungen
179
Fehlerquellen bei Messungen
182
Aufnahmefehler
182
Algorithmischer Fehler
182
Veröffentlichungen zu Terminologie und Messungen
182
Kardiologisches Referenzmaterial
182
Referenzmaterial zur Geburtshilfe
187
Gestationsaltertabellen
188
Wachstumsanalysetabellen
190
Verhältnisberechnungen
192
Allgemeines Referenzmaterial
192
Zeitmittel (TAM) in CM/S
194
Volumenfluss (VF) in L/Min
194
Kapitel 8: Technische Daten
195
Systemabmessungen
195
Bildschirmabmessungen
195
Schallköpfe
195
Bildgebungsmodi
195
Bildspeicherung
196
Zubehör
196
Hardware, Software und Dokumentation
196
Kabel
196
Peripheriegeräte
197
Grenzwerte für Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit
197
Elektrische Daten
198
Batterie
198
Elektromechanische Sicherheitsnormen
198
EMV-Normen Klassifizierung
199
Normen für auf dem Luftweg Transportierte Geräte
199
DICOM-Norm
199
HIPAA-Norm
199
Kapitel 9: Sicherheit
201
Ergonomische Sicherheit
201
Sicherheit (MDS/MDS Lite)
201
Klassifizierung der Elektrischen Sicherheit
201
Elektrische Sicherheit
202
Gerätesicherheit
204
Batteriesicherheit
205
Biologische Sicherheit
206
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
207
Herstellererklärung
208
Das ALARA-Prinzip
212
Anwendung des ALARA-Prinzips
212
Direkte Bedienelemente
213
Indirekte Bedienelemente
213
Empfänger-Bedienelemente
213
Richtlinien zur Verringerung des MI und TI
214
Ausgangsleistungsanzeige
215
Sachverwandte Leitfäden
216
Schallkopfoberflächentemperaturen
217
Messung der Schall-Ausgangsleistung
218
In Situ, Herabgesetzte und Wasser-Wertintensitäten
219
Gewebemodelle und Geräteuntersuchung
220
Verwendungszwecke
221
Informationen zur Schall-Ausgangsleistungstabelle
223
Schall-Ausgangsleistungstabellen
224
Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen
248
Symbole auf den Etiketten
248
Kapitel 10: Glossar
253
Begriffe
253
Abkürzungen
255
Index
261
Nummerische Einträge
261
SonoSite MicroMaxx Ergänzung Zum Benutzerhandbuch (232 Seiten)
3. Ergänzung zum Benutzerhandbuch
Marke:
SonoSite
| Kategorie:
Ultraschallreiniger
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
English
6
Deutsch
22
Schallkopf, Untersuchungstyp und Bildgebungsmodus
23
Messungen und Berechnungen
24
Richtlinien zur Verringerung von MI und TI
25
Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur
26
Ausgangsleistungsanzeige
26
Fehlersuche und Wartung
32
Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe
32
Español
38
Français
54
Italiano
70
Português
86
Dansk
102
Norsk
118
Svenska
134
Ελληνικά
150
Türkçe
184
汉语
203
漢語
216
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SonoSite M-Turbo
SonoSite M Serie
SonoSite 180
SonoSite H-Universal
SonoSite S Serie
SonoSite S-Cath
SonoSite S-FAST
SonoSite S-GYN
SonoSite S-ICU
SonoSite S-MSK
SonoSite Kategorien
Medizinische Ausstattung
Ultraschallreiniger
Docking-Stationen
Transducers
Fernbedienungen
Weitere SonoSite Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen