Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Der Schallausgangsleistung; In Situ, Herabgesetzte Und Wasser-Wertintensitäten - SonoSite EDGE Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 5: Anstieg der Schallkopfoberflächentemperatur, Interne Anwendung (°C)
Test
Unbewegte Luft
Simulierte
Anwendung

Messung der Schallausgangsleistung

Seit der ursprünglichen Anwendung der Ultraschalldiagnostik wurden die möglichen
humanbiologischen Effekte (Bioeffekte) der Ultraschall-Exposition von verschiedenen
wissenschaftlichen und medizinischen Institutionen untersucht. Das American Institute of
Ultrasound in Medicine (AIUM) bestätigte im Oktober 1987 einen von seinem Bioeffekte-Komitee
herausgegebenen Bericht (Bioeffects Considerations for the Safety of Diagnostic Ultrasound,
J Ultrasound Med., Sept. 1988: Vol. 7, No. 9 Supplement). In diesem Bericht, der häufig auch als
Stowe-Bericht bezeichnet wird, wird auf die verfügbaren Daten zu den potenziellen Auswirkungen
der Ultraschall-Exposition eingegangen. Ein anderer Bericht mit dem Titel „Bioeffects and Safety of
Diagnostic Ultrasound" (Bioeffekte und Sicherheit der Ultraschalldiagnostik) vom 28. Januar 1993
enthält aktuellere Informationen.
Die Schallausgangsleistung dieses Ultraschallsystems wurde gemessen und in Einklang mit den
Normen „Acoustic Output Measurement Standard for Diagnostic Ultrasound Equipment" (Norm
für die Messung von Schallausgangsleistungen bei diagnostischen Ultraschallgeräten) (NEMA
UD2-2004) und „Standard for Real-Time Display of Thermal and Mechanical Acoustic Output
Indices on Diagnostic Ultrasound Equipment" (Norm für die Echtzeitdarstellung von thermischen
und mechanischen Schallleistungsindizes bei diagnostischen Ultraschallgeräten) (NEMA
UDe3-2004) berechnet.
In situ, herabgesetzte und Wasser-Wertintensitäten
Alle Intensitätsparameter werden in Wasser gemessen. Da Wasser Schallenergie nicht absorbiert,
stellen die Messungen im Wasser einen schlechtestmöglichen Wert dar. Biologisches Gewebe
absorbiert Schallenergie. Der wahre Intensitätswert an einem beliebigen Punkt hängt von der
Menge, Art des Gewebes und der Frequenz ab, mit der sich der Ultraschall durch das Gewebe
bewegt. Der Intensitätswert im Gewebe, auch In situ genannt, wurde anhand der folgenden Formel
geschätzt:
In situ = Wasser [e
148
9,2
9,5
9,3
5,2
4,8
5,8
-(0,23alf)
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis