Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Berechnungen; Berechnungsmenü - SonoSite EDGE Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Siehe
„Messung für eine Berechnung und einen
Patientenbericht speichern"
Automatische Kurve erstellen (Doppler)
Nach dem Erstellen einer automatischen Kurve ist
zu prüfen, ob die vom System erstellte Grenzlinie
korrekt ist. Wenn die Kurve nicht zufriedenstellend
ist, eine Doppler-Spektralkurve hoher Qualität oder
eine manuelle Kurve erstellen. (Siehe
Kurve erstellen (Doppler)"
1 Bei fixierter Doppler-Spektralkurve die Taste
M
drücken.
ESSEN
2 Bildschirmoption Auto auswählen.
Ein vertikaler Tasterzirkel wird angezeigt.
3 Tasterzirkel mit dem Touchpad am Anfang der
Kurvenform positionieren.
Wenn die Tasterzirkel nicht korrekt positioniert
sind, wird das Berechnungsergebnis ungenau.
4 Die Taste A
drücken.
USWAHL
Ein zweiter vertikaler Tasterzirkel wird
angezeigt.
5 Zweiten Tasterzirkel mit dem Touchpad am
Ende der Kurvenform positionieren.
6 Die Taste S
drücken.
ET
Die Messergebnisse werden angezeigt.
Siehe
„Messung für eine Berechnung und einen
Patientenbericht speichern"
Automatische Kurvenergebnisse
Abhängig vom Untersuchungstyp beinhalten die
Ergebnisse der automatischen Kurvenerstellung
Folgendes:
Geschwindigkeits-Zeit-Integral (VTI)
Spitzengeschwindigkeit (Vmax)
Mittlerer Druckgradient (PGmean)
Mittlere Geschwindigkeit auf Spitzenkurve
(Vmean)
Druckgradient (PGmax)
auf Seite 51.
„Manuelle
auf Seite 54.)

Allgemeine Berechnungen

Im Rahmen von Berechnungen können Sie
Messergebnisse in den Patientenbericht speichern.
Sie können Messungen von einer Berechnung aus
anzeigen, wiederholen und löschen. Einige
Messungen können direkt aus den Berichtsseiten
gelöscht werden. Siehe
Seite 83.
Die Berechnungsoptionen sind abhängig von
Untersuchungstyp und Schallkopf.
Berechnungsmenü
Das Berechnungsmenü enthält die für den
Bildgebungsmodus und Untersuchungstyp
auf Seite 51.
verfügbaren Messungen. Nach der Durchführung
und Speicherung einer Messung wird das Ergebnis
im Patientenbericht gespeichert. (Siehe
„Patientenbericht"
wird im Berechnungsmenü neben dem
Messungsnamen ein Häkchen angezeigt. Wenn Sie
den angeklickten Messungsnamen markieren,
werden neben dem Menü die Ergebnisse
angezeigt. Bei einer Wiederholung der Messung
zeigen die unterhalb des Menüs angegebenen
Ergebnisse je nach Messung entweder die letzte
Messung oder den Mittelwert an.
Menüpunkte mit Ellipsen (. . .) haben
Untereinträge.
Herzzeitvolumen (HZV)
Systolische Spitzengeschwindigkeit (PSV)
Zeitmittel (TAM)*
+/× oder Systolisch/Diastolisch (S/D)
Pulsatilitätsindex (PI)
Enddiastolische Geschwindigkeit (EDV)
Beschleunigungszeit (BZ)
Resistiver Index (RI)
Maximales Zeitmittel (TAP)
Gate-Tiefe
„Patientenbericht"
auf Seite 83.) Außerdem
Kapitel 4: Messungen und Berechnungen
auf
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis