Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER iso685-D Handbuch Seite 12

Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso685-D:

Werbung

Funktion
2.6
Selbsttest
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung überprüft das ISOMETER® mit Hilfe der Selbsttestfunktionen
alle internen Messfunktionen, die Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameterspeicher
sowie die Anschlüsse zum IT-System und zur Erde permanent und selbsttätig.
Sie können den Selbsttest auch manuell mit der Test-Taste ausführen, um (je nach Konfiguration) die Funktion
der Relais zu überprüfen oder ihn über das Menü Steuerung (siehe „Steuerung", Seite 47) aufrufen.
Werden die Relais beim Selbsttest überprüft, schalten sie für 2 Sekunden.
Der Fortschritt des manuellen Selbsttests wird auf dem Display mit einer Balkengrafik dargestellt. Abhängig
von den Bedingungen im überwachten IT-System ist der Selbsttest nach ca. 15...20 s beendet. Danach
wechselt das Gerät in den Standardbetrieb (Messmodus) und auf dem LC-Display wird nach Ablauf der
Messerfassungszeit der aktuelle Messwert angezeigt. Bis der erste gültige Messwert erfasst wurde, zeigt das
Display die Meldung Initiale Messung (siehe „Initiale Messung", Seite 32).
Wird während des Selbsttests ein Fehler festgestellt, leuchten die entsprechenden LEDs des Geräts (siehe
„Alarmmeldungen", Seite 69). Zusätzlich wird die entsprechende Meldung auf dem Display ausgegeben
und ein Ausgang, wenn parametriert, liefert ein entsprechendes Signal.
TEST
TES
Messtechnik
Ankopplung
Anschluss Erde
Ausgänge
33 %
12
iso685-x_D00022_12_M_XXDE/02.2024
Test erfolgreich
Test nicht erfolgreich
Test nicht verfügbar
(bspw. fehlerhafte Geräteeinstellungen)
Test wird gerade durchgeführt

Werbung

loading