Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Merkmale; Produktbeschreibung; Funktionsbeschreibung - Bender ISOMETER iso1685P-425 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktion

3.1 Merkmale

• Isolationsüberwachung in großen ungeerdeten Stromversorgungen bis
AC 1000 V / DC 1500 V
• Messung niederohmiger Isolationsfehler
• Getrennt einstellbare Ansprechwerte R
(beide 200 Ω...1 MΩ)
• Automatische Anpassung an hohe Netzableitkapazitäten bis 500 μF, Bereich
wählbar
• Integrierter Prüfstromgenerator bis 50 mA
• Geräte-Selbsttest mit automatischer Meldung im Fehlerfall
• Getrennte Alarmrelais für Isolationsfehler 1, Isolationsfehler 2 und Gerätefehler
• RS485-Schnittstelle (BMS-Bus), z. B. zur Steuerung der Isolationsfehlersuche
• μSD-Karte mit Datenlogger und Historienspeicher für Alarme

3.2 Produktbeschreibung

Das ISOMETER® ist ein Isolationsüberwachungsgerät für IT-Systeme nach IEC 61557-8
und IEC 61557-9. Es ist in AC/DC-Systemen einsetzbar.
9
(Alarm 1) und R
(Alarm 2)
an1
an2
Funktion

3.3 Funktionsbeschreibung

Das Isolationsüberwachungsgerät ISOMETER® iso1685DP-425 überwacht kontinuierlich
den gesamten Isolationswiderstand eines IT-Systems während des Betriebs und löst
einen Alarm aus, wenn ein eingestellter Ansprechwert unterschritten wird. Zur Messung
wird das Gerät zwischen dem IT-System (ungeerdetes Netz) und dem Schutzleiter (PE)
angeschlossen und dabei dem Netz ein Messstrom im μA-Bereich überlagert, der von
einer microcontrollergesteuerten Messschaltung erfasst und ausgewertet wird. Die
Messwert-Erfassungszeit ist abhängig von den gewählten Messprofilen, der Netzableit-
kapazität, dem Isolationswiderstand sowie eventuellen netzbedingten Störungen.
Der im Gerät vorhandene Prüfstromgenerator für die Isolationsfehlersuche wird extern
über die BMS-Schnittstelle durch einen BMS-Master angesteuert. Mit Beginn der Isola-
tionsfehlersuche signalisiert die LED „PGH on" den Prüfstromtakt.
Die integrierte μSD-Karte dient als Datenlogger zum Abspeichern aller relevanten
Ereignisse.
Während des Betriebs werden folgende Messwerte, Zustände und Alarme gespeichert:
• Isolationswiderstände und Ableitkapazitäten
• Netzspannungen, Teilspannungen gegen Erde, Versorgungsspannungen
• Temperaturen: Stromregler des Prüfstromgenerators, Ankopplung L1/+, L2/–
• Isolationsfehler
• Anschlussfehler
• Gerätefehler
Bei jedem Gerätestart wird eine neue Datei erzeugt. Wenn im Betrieb die aktuelle Datei-
größe den Wert von 10 MByte überschreitet, wird eine neue Datei erzeugt. Der Datei-
name enthält die Uhrzeit und das Datum des Erstellungszeitpunkts. Die typische Zeit bis
zum Erreichen der maximalen Dateigröße beträgt etwa 2 Tage. Somit können auf einer
2 GByte-μSD-Karte für etwa 400 Tage Daten aufgezeichnet werden. Falls die Karte ihre
maximale Datengrenze erreicht hat, wird jeweils die älteste Datei überschrieben.
Der ebenfalls auf der μSD-Karte befindliche Historienspeicher enthält alle gespeicherten
Alarme im csv.-Format.
iso1685P_D00003_01_M_XXDE/12.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iso1685pw-425

Inhaltsverzeichnis