Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER iso685–D Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso685–D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER®
iso685–D
iso685W–D
iso685–S
iso685W–S
Isolationsüberwachungsgerät
für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch
verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern
und für IT-Gleichspannungssysteme
iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER iso685–D

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® iso685–D iso685W–D iso685–S iso685W–S Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019...
  • Seite 2 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany © Bender GmbH & Co. KG Tel.:+49 6401 807-760 Alle Rechte vorbehalten. Fax:+49 6401 807-629 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ...................6 5. Montage ...................... 15 5.1 Allgemeine Hinweise ..........15 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9. Einstellungen ....................28 (5.2.5) Format (Datum) ......... 35 (5.2.6) NTP .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.5 BS-Bus ............. . 43 10.5.1 Master-Slave-Prinzip .
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 1.2 Technische Unterstützung 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung / Support Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Elektronik! • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und •...
  • Seite 7: Schulungen

    1.3 Schulungen 1.7 Entsorgung Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2.3 Gerätespezifische Hinweise Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- Betrieb innerhalb eines Schaltschrankes weise für Bender-Produkte“. Meldungen des Geräts müssen außerhalb des Schaltschrankes akustisch und visuell wahrnehmbar sein. Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und IT-Systeme mit mehreren ISOMETER®n...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    (Webserver/Option: COMTRAXX® Gateway) widerstand eines IT-Systems während des Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ein • Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service) eingestellter Ansprechwert unterschritten wird. Zur Messung wird das Gerät zwischen • isoData: permanente unterbrechungsfreie Datenübertragung dem IT-System (ungeerdetes Netz) und dem Schutzleiter (PE) angeschlossen und dabei •...
  • Seite 10: Schnittstellen

    3.4 Schnittstellen • Kommunikationsprotokoll Modbus TCP • Kommunikationsprotokoll Modbus RTU • BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet • BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485) • isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten • Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht Geräteübersicht 4.1 Maße 4.2 Varianten iso685(W)-D… Die Geräteausführung enthält ein hochauflösendes, grafisches LC-Dis- play und Bedienelemente für direkte Bedienung der Gerätefunktionen. isoxx685(W)-D… Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert werden. iso685(W)-S… Die Geräteausführung enthält kein Display und keine Bedieneinheit. Sie ist nur in Kombination mit dem FP200W einsetzbar und wird über isoxx685(W)-S…...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Vorne Hinten Anschlüsse oben REMOTE Bedienfeld Anschlüsse unten REMOTE-Schnittstelle zum Anschluss des FP200(W) * Optionale Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Unten Multifunktionale I/O-Schnittstelle ETH (X2) Ethernet-Schnittstelle Zuschaltbarer Abschlusswiderstand zur Terminierung der RS-485-Schnittstelle 11 12 14 Anschluss des Alarmrelais 1 21 22 24 Anschluss des Alarmrelais 2 * Die Verbindung zwischen dem iso685-Gerät und einem FP200(W)
  • Seite 13: Anzeigeelemente Und Gerätetasten

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten 4.4.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. Navigiert in einer Liste nach oben oder erhöht einen Wert. MENU Öffnet das Gerätemenü.
  • Seite 14: Bedienung Und Navigation

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.5 Bedienung und Navigation 4.5.4 Zeicheneingabe Wählen Sie mit der Taste (vorwärts) und 4.5.1 Menüanwahl Ethernet x.3.2 mit der Taste (rückwärts) ein im Display Aktivieren des Menüs erfolgt mit der angezeigtes Zeichen. Um das nächste IT-System „MENU“-Taste Zeichen einzugeben, wählen Sie mit der 192.
  • Seite 15: Montage

    5. Montage Montage 5.1 Allgemeine Hinweise 5.2 Einbauabstände Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. 20 mm Lesen Sie das Handbuch bevor, Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen.
  • Seite 16: Schraubbefestigung

    Montage Montage 5.3 Schraubbefestigung 5.4 Montage auf Hutschiene 1. Bringen Sie die 3 mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder 1. Bringen Sie die drei mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an. mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an.
  • Seite 17: Anschluss

    6. Anschluss Anschluss 6.1 Anschlussbedingungen Leitungsschutz vorsehen! Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei- Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines tungsschutz vorzusehen. Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes VORSICHT Fachpersonal gemäß...
  • Seite 18: Anschluss An Ein 3(N)Ac-Netz

    Anschluss Anschluss 6.2 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz 6.3 Anschluss an ein AC-Netz Verletzungen, Brände und Sachschäden durch Kurzschluss! Verletzungen, Brände und Sachschäden durch Kurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen „L1/+“, „L2“...
  • Seite 19: Anschluss An Ein Dc-Netz

    Anschluss Anschluss 6.4 Anschluss an ein DC-Netz 6.5 Anschluss an die Versorgungsspannung Sachschaden durch fehlerhaften Anschluss! Verletzungen, Brände und Sachschäden durch Kurzschluss! Das Gerät kann Schaden nehmen, wenn es gleichzeitig über die „X1“- Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen Schnittstelle und über „A1/+“...
  • Seite 20: Anschluss Der Schnittstelle X1

    Anschluss Anschluss 6.6 Anschluss der Schnittstelle X1 6.7 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ETH I1 I2 I3 A B RS-485 RS-485 RJ45 I1 I2 Deactiv. RESET TEST Device Anschluss mit Standard-Patch-Kabel (RJ45/kein Crossover-Kabel) zu anderen ISOME- TER®n oder Vernetzung mehrerer ISOMETER® in STERN-Topologie mittels Switch. high active active...
  • Seite 21: Klemmenabdeckungen Anbringen Und Sicher Einrasten

    Anschluss Anschluss 6.9 Klemmenabdeckungen anbringen und sicher einrasten Befestigen Sie die Klemmenabdeckungen an den vorgesehenen Gehäuseaussparungen bis sie einrasten. iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Allgemeiner Ablauf der ersten Inbetriebnahme 7.2 Erstinbetriebnahme 1. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Netzwerkfunktion überprüfen! 2. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das ISOMETER® zu. Stellen Sie das Gerät Wenn das Gerät in ein Netzwerk integriert ist, muss der Einfluss auf das über den Inbetriebnahme-Assistenten ein.
  • Seite 23: Netzform Einstellen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.2.6 Ansprechwert R 7.2.3 Netzform einstellen für Alarm 1 einstellen Durch das Einstellen der Netzform passt sich das Isolationsüberwachungsgerät optimal Hier können Sie den Ansprechwert für den Voralarm einstellen. Empfehlung für den Vor- auf das zu überwachende Netz an. Für die korrekte Ermittlung des Isolationswiderstand- alarm ist ein Wert von 100 Ω/V es ist die Netzform eine notwendige Information für das Isolationsüberwachungsgerät.
  • Seite 24: Erneute Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.3 Erneute Inbetriebnahme Wurde das Gerät bereits einmal in Betrieb genommen, erfolgt der Selbsttest kurz nach Anlegen der Versorgungsspannung. Der Inbetriebnahme-Assistent wird nicht erneut ge- startet. Sie können den Inbetriebnahme-Assistent über den folgenden Menü-Pfad neu starten: Menü -> Geräteeinstellung -> Inbetriebnahme Damit können Sie bereits vorgenommene Einstellungen später modifizieren.
  • Seite 25: Anzeige

    8. Anzeige Anzeige 8.1 Normalanzeige 8.2 Fehleranzeige (aktiv) Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung "OK" und darunter den aktuell Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. gemessenen Isolationswiderstand. Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs "ALARM 1", "ALARM 2"...
  • Seite 26: Fehleranzeige (Inaktiv)

    Anzeige Anzeige 8.3 Fehleranzeige (inaktiv) 8.4 Fehlermeldung bestätigen Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt. zukehren, müssen Sie alle Fehler mittels der „RESET“-Taste quittieren.
  • Seite 27: Data-Isograph

    Anzeige Anzeige 8.6 Data-isoGraph 8.8 Automatischer Test Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen Das ISOMETER® führt zuerst einen automatischen Test durch. Während des Tests werden folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und die Anschlüsse zum IT-System und zur Erde geprüft.
  • Seite 28: Einstellungen

    9. Einstellungen Einstellungen 9.1 Menüstruktur Daten Messwerte Alarmeinstellungen 1. Isolation Alarm 1. Alarm 1 3. Steuerung 1. TEST 2. Alarm 2 2. Reset 3. Fehlerspeicher 3. Initiale Messung starten 2. DC-Alarm 1. Alarm 4. Gerät: 2. U(DC-E) 4. Historie 1. Historie 3.
  • Seite 29: Einstellungen Im Gerätemenü

    Einstellungen Einstellungen 9.2 Einstellungen im Gerätemenü. (1.1.3) Fehlerspeicher Automatisches Zurücksetzen von inaktiven Fehlern an den Ausgängen Relais 1, Relais 2, Darstellung der Menüpunkte in den Überschriften Digitalausgang 1, Digitalausgang 2: Die Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü ent- Wird ein Fehler inaktiv, bleiben die programmierten Ausgänge im Fehlerzustand •ein sprechenden Reihenfolge erläutert.
  • Seite 30: Profil

    3AC-Netz +24 V Currentmeter (1.5) Ankopplung Voltagemeter Passen Sie das ISOMETER® für die Verwendung mit Bender-Ankoppelgeräten an. Eine Be- schreibung zum Anschluss der Ankoppelgeräte finden Sie im Kapitel “Ankoppelgeräte”. active adjustable Zur Wahl stehen folgende Ankoppelgeräte: •keine (1.8.1) Digital 1 •AGH150W...
  • Seite 31: 2) Digital 2

    Einstellungen Einstellungen (1.8.1.1) Modus (1.8.3) Digital 3 Der Betriebsmodus des digitalen Eingangs hat folgende Werte: Siehe “Digital 1” auf Seite 30. Ereignis wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwechsel •High-aktiv Deaktivierung des ISOMETER®s mit digitalen Eingängen von low nach high erfährt. Reaktionszeit t(on)/t(off) nach Einschaltsignal. Die digitalen Eingänge sind nicht miteinander gekoppelt.
  • Seite 32: 2) Relais 2

    Einstellungen Einstellungen Parameterliste zu Funktion 1 (1.9.1.4) Funktion 2 Siehe Kapitel 9.2 (1.9.1.3) “Funktion 1” ab Seite Funktion Beschreibung Die Funktion wird nicht verwendet. (1.9.1.5) Funktion3 •aus Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestellten •Iso. Alarm 1 Siehe Kapitel 9.2 (1.9.1.3) “Funktion 1” ab Seite Ansprechwertes R an1.
  • Seite 33: 4) Digital 2

    Einstellungen Einstellungen (1.9.6.1) Modus Maximalen Ausgangsstrom beachten! Maximaler Ausgangsstrom bei interner Spannungsversorgung Der Betriebsmodus des analogen Ausgangs hat folgende Werte über A1/+ und A2/-: 200 mA in Summe an X1. Beachten Sie außerdem die Formel zur Berechnung von I in den LmaxX1 Stromausgang Technischen Daten.
  • Seite 34: Daten Messwerte

    Einstellungen Einstellungen Berechnung des Isolationswiderstandes über den Analogausgang: (2.0) Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Unterer Wert Oberer Wert Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von ) * R Analogausgang A Analogausgang A können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren:...
  • Seite 35: Historie

    Einstellungen Einstellungen (4.0) Historie (5.2.5) Format (Datum) Im Menü Historie werden die aufgetretenen Fehler des ISOMETER®s angezeigt. Eine Format der Datumsanzeige: detaillierte Beschreibung finden Sie unter „Historienspeicher“ im Kapitel „Anzeige“. Tag, Monat, Jahr •dd.mm.yy Übersicht der aufgetretenen Fehler Monat, Tag, Jahr •Historie •mm-dd-yy Zurücksetzen des Historienspeichers...
  • Seite 36: 3) Bcom

    Wenn Sie einen DNS-Server verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein. Bei Fragen zur (5.3.5) RS485 Konfiguration eines DNS-Servers wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator. Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus. (5.3.2.6) Domäne Auswahl RS-485 Protokoll 1. Modus Geben Sie die Domäne (Domain) ein.
  • Seite 37: Anzeige

    Displays reduziert. Wird nun eine Taste gedrückt, wird die ursprüngliche Helligkeit Eingabe einer vierstelligen Service Profile PIN 1. Profil: wieder eingestellt. Die Gerätekonfiguration wird zunächst durch den Bender-Service vorgenommen und in (5.4.2) Automatisch Abdunkeln einem Serviceprofil gespeichert. Dieses Profil führt zu einer Warnmeldung, wenn es akti- •ein Hintergrundbeleuchtung, POWER-LED und Tastenbeleuchtung werden nach 3 min viert ist.
  • Seite 38: Service

    Einstellungen Einstellungen (5.11)Service Eingabe eines Passworts. Service-Menü nur für Mitarbeiter des Bender-Service. •Passwort (6.0) Info Im Menü „Info“ können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER®s einsehen. Mit Hilfe von können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer •Gerät Software-Version Messtechnik, Software-Version HMI •Software...
  • Seite 39: Geräte-Kommunikation

    – Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte. Damit das Gerät extern über Modbus parametriert werden kann, muss im • Wartung Menü „Schreibzugriff“ der Menüpunkt „Zulassen“ eingestellt sein . – Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender-Service iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019...
  • Seite 40: Benutzeroberfläche

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.3 Benutzeroberfläche 10.4.4 Menüstruktur Das Web-Menü ist am linken Rand des Browserfensters angeordnet. Aktivierte Menü- punkte sind entweder GELB unterlegt oder GELB beschriftet. Mit dem Scrollbalken rechts können Sie weitere Menüpunkte anzeigen. S TA R T G E R ÄT Geräteinfo A L A R M E W E R K Z E U G E...
  • Seite 41: Parameteränderungen

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.5 Parameteränderungen 10.4.5.3 Fehlererkennung bei Falscheingabe In einigen Fällen erwartet das System die Eingabe bestimmter Zeichen, beispielsweise 10.4.5.1 Anzeige von Parametern in Standardversionen GROSSBUCHSTABEN. Im Falle einer Fehleingabe wird das entsprechende Eingabefeld Eingänge sind horizontal (Rahmen orange) und zugehörige Parameter vertikal (Rahmen ROT eingefärbt.
  • Seite 42: Änderung Von Parametern Im Webbrowser

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.6 Änderung von Parametern im Webbrowser 10.4.7 Parameteränderung im Gerätemenü bei geöffnetem Webbrowser Geänderte Werte werden im Eingabefeld GELB unterlegt (siehe Abb. 2.1). Die Eingabe er- Werden Werte im Gerätemenü des iso685-Geräts geändert, dann werden die folgt mittels Auswahlmenü, Werteingabe oder Texteingabe. geänderten Werte nicht automatisch auf einer bereits geöffneten Browserseite im Web- server angezeigt.
  • Seite 43: Bs-Bus

    Der BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei zu einzelnen Geräten von maximal 1 m Länge sind zulässig. Diese Stichleitungen werden handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwi- nicht terminiert. ckelten Protokoll. Der BS-Bus überträgt Alarmmeldungen vorrangig gegenüber anderen Beispiele für Linienstrukturen:...
  • Seite 44: Isodata Protokoll

    Art beeinflusst werden (unidirektional). Dieses Protokoll kann nicht mit dem BMS-Protokoll kombiniert werden. Zur Auswertung der Daten mittels PC oder Laptop wird ein Schnittstellen-Konverter USB/RS232-RS485 benötigt. Um das Gerät zu erhalten, kontaktieren Sie den Bender-Ser- vice. Daten der Schnittstelle: •...
  • Seite 45: Isodata Protokoll Tabelle

    Geräte-Kommunikation 10.7.1 isoData Protokoll Tabelle Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock Modus 1 Modus 2 Modus 3 Start-Zeichen des Datenpaketes für Modus 2 und 3 Start-Zeichen des Datenpaketes 0x02 (Steuerzeichen = STX = Start of Text) 0x02 für Modus 1 Abhängig von den enthaltenen Feldern.
  • Seite 46 Geräte-Kommunikation Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock Spannung von Phase L2 and PE Spannung U (VRMS) L2-PE 1234 RMS Werte, Hinweis: Vorzeichen immer ’+’ Spannung von Phase L3 and PE Spannung U (VRMS) L3-PE 1234 RMS Werte, Hinweis: Vorzeichen immer ’+’ Messwertqualität 0 % = schlechte Qualität =>...
  • Seite 47 Geräte-Kommunikation Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock 0 == No alarm Alarm-Meldung Isolationsfehler 1 == Alarm 1 Number kurze Darstellung 2 == Alarm 2 3 == Alarm 1 + Alarm 2 Temperatur des Gerätes Temperatur im Gerät °C +100 inkl.
  • Seite 48: Ankoppelgeräte

    11. Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte erweitern den Netznennspannungsbereich eines ISOMETERS®. Je nach Systemverhalten: Konfiguration können Netze bis zu einer Netznennspannung von 12 kV überwacht wer- • Wird das ISOMETER® mit einem Ankoppelgerät betrieben, dann muss dies bei der den. Inbetriebnahme im Inbetriebnahme-Assistenten oder nachträglich im Gerätemenü eingestellt werden.
  • Seite 49: Anschluss Mit Agh520S (3Ac)

    Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte 11.3 Anschluss mit AGH520S (3AC) 11.4 Anschluss mit AGH520S (3(N)AC) Typ: AGH520S Typ: AGH520S Nennspannung: AC 0…7200 V Nennspannung: AC 0…7200 V Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Art.-Nr.: B 913 033 Art.-Nr.: B 913 033 iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019...
  • Seite 50: Anschluss Mit Agh204S-4

    Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte 11.5 Anschluss mit AGH204S-4 11.6 Anschluss mit AGH676S-4 A) mit Stromrichter B) ohne Stromrichter Typ: AGH204S-4 Typ: AGH676S-4 Nennspannung mit Stromrichter: AC 0...1300 V Nennspannung: AC 12 kV Nennspannung ohne Stromrichter: AC 0...1650 V Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Ansprechunsicherheit: 15 % min.
  • Seite 51: Alarmmeldungen

    12. Alarmmeldungen 12.1 Messwertalarme Alarmmeldungen werden direkt nach dem Einschalten aktiviert und können sofort auftreten. Alarmmeldung Beschreibung Maßnahmen LED Indikatoren • Isolationswiderstand im überwachten Netz beobachten Ein Isolationsfehler liegt vor. Der Isolationswiderstand Isolationsfehler • Fehlermeldung durch Betätigen der Reset-Taste zurück- "ALARM 1"...
  • Seite 52 • TEST-Taste betätigen Gerätefehler x.xx Interner Gerätefehler • Versorgungsspannung aus- und einschalten "SERVICE" leuchtet • Bender-Service kontaktieren Das Gerät synchronisiert sich über eine längere Zeit hinweg. • Neustart Synchronizing ... (länger als 5 Minuten) Innerhalb des BCOM-Systems sind Geräte nicht •...
  • Seite 53: Technische Daten

    0,1 kΩ…20 MΩ 1 kΩ…10 MΩ spannungen durch dynamische Lastzustände in einem IT-System, kann DC 0…1000 V durch dieses Profil die permanente Isolationsüberwachung optimiert werden. * Ermöglicht dem Bender-Service kundenspezifische Messeinstellungen vorzunehmen. Sind keine Einstellungen durch den Bender-Service vor- Kundenspezifisch – – – – –...
  • Seite 54: Diagramme

    Technische Daten Technische Daten 13.2 Diagramme 13.2.3 Ansprechzeit Profil Generator 13.2.1 Ansprechzeit Profil Leistungskreise Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität Ω nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich < 10 MΩ nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich <...
  • Seite 55: Ansprechzeit Profil Umrichter > 10 Hz

    Technische Daten Technische Daten 13.2.5 Ansprechzeit Profil Umrichter > 10 Hz 13.2.7 Ansprechzeit DC-Alarm Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF in Abhängigkeit vom Messprofil nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich < 10 MΩ und Netzableitkapazität 1000 ≤...
  • Seite 56: Werkseinstellungen Iso685-X

    Technische Daten Technische Daten 13.3 Werkseinstellungen iso685-x Parameter Wert Parameter Wert Schaltglieder Ansprechwerte/Alarme Relais 1 Test Ansprechwert R (ALARM 1) 40 kΩ Arbeitsweise Ruhestrom (N/C) Ansprechwert R (ALARM 2) 10 kΩ Funktion 1 Iso. Alarm 1 DC-Alarm Funktion 2 Anschlussfehler DC-Verlagerungsspannung für DC-Alarm 65 V Funktion 3...
  • Seite 57: Tabellarische Daten Iso685-X

    Technische Daten Technische Daten 13.4 Tabellarische Daten iso685-x Versorgung über X1 Versorgungsspannung U ................................DC 24 V Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Toleranz von U ................................DC -20…+25 % Definitionen Überwachtes IT-System Messkreis (IC1) .................................(L1/+, L2, L3/-) Netznennspannungsbereich U ........................AC 0…690 V, DC 0…1000 V Versorgungskreis (IC2)..................................
  • Seite 58 Technische Daten Technische Daten Anzeige Schnittstellen Anzeige ..........................Grafikdisplay 127 x 127 Pixel, 40 x 40 mm Feldbus Schnittstelle/Protokoll..........................Webserver/Modbus TCP/BCOM Anzeigebereich Messwert..............................0,1 kΩ…20 MΩ Betriebsmessunsichereit (nach IEC61557-8) ......................±15%, mind. 1 kΩ Datenrate................................10/100 Mbit/s, autodetect Max. Anzahl Modbus Anfragen..............................<100/s LEDs Leitungslänge ....................................≤100 m ON (Betriebs-LED) ....................................
  • Seite 59 Technische Daten Technische Daten Umwelt/EMV und Temperaturbereiche Sonstiges EMV ....................................IEC 61326-2-4 Betriebsart....................................Dauerbetrieb Arbeitstemperatur ................................-25…+55 °C Einbaulage (0°)..............display-orientiert, Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden Transport....................................-40…+85 °C Schutzart Einbauten....................................IP40 Langzeitlagerung.................................-40…+70 °C Schutzart Klemmen ....................................IP20 Klimaklassen nach IEC 60721: Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene........................... IEC 60715 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) .................
  • Seite 60: Bestellinformationen

    Technische Daten Technische Daten Normen und Zulassungen 13.5.3 Passende Systemkomponenten Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: Bezeichnung Artikelnr. • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12 7204-1421 B986763 Mögliche Messinstrumente • IEC 61557-8: 2014-12 Skalenmittelpunkt: 28 kΩ,120 kΩ 9604-1421 B986764 •...
  • Seite 61: Glossar

    14. Glossar Glossar BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basier- tes Netzwerk. BS-Bus Der Bender-Sensor-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren (RS-485-Schnittstelle). DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. Es dient zur Zuweisung der Netz- werkkonfiguration an Clients durch einen Server.
  • Seite 62 Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Tel.: +49 6401 807-760 Fax: +49 6401 807-259 Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: info@bender.de E-Mail: info@bender-service.com Web: www.bender.de Web: http://www.bender.de Group Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

Inhaltsverzeichnis