Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsgrenzen Und Startleistung Einstellen; Maximale Brennerleistung Begrenzen - Rotex A1 BG Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
x
Gasbrenner
Umstellung Erdgas auf Flüssiggas
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem
Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet-
zungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten den ROTEX A1
von der Stromversorgung trennen (Sicherung,
Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
1. ROTEX A1 stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
2. Stecker vom Gasregelblock abziehen (Bild 7-6, Schritt 1).
3. Luftansaugdruck-Schlauch (Bild 7-3, Pos. 21) vom
Sicherheits-Gasregelblock (Bild 7-2, Pos. 3) abziehen.
4. Venturidüse mit Sicherheits-Gasregelblock vom
Brennergebläse abschrauben (Bild 7-6, Schritt 2) und
abnehmen (Bild 7-7).
5. Die 3 Schrauben herausdrehen, mit welchen die Venturidüse
auf dem Sicherheits-Gasregelblock verschraubt ist (Bild 7-8,
Schritt 1).
6. Venturidüse abnehmen (Bild 7-8, Schritt 2).
7. Messingblende für Flüssiggas zwischen Sicherheits-
Gasregelblock und Venturidüse einlegen (Bild 7-8, Schritt 3).
– A1 BG 25-e:
E15 00 605
– A1 BG 40-e:
E15 00 606
8. Venturidüse mit den 3 Schrauben wieder an den Sicherheits-
Gasregelblock und anschließend an das Brennergebläse
anschrauben. Dabei ist besonders zu beachten, dass
Korkdichtung nicht beschädigt ist und korrekt sitzt.
9. Kabel vom Feuerungsautomaten wieder am Gasregelblock
aufstecken und Luftansaugdruck-Schlauch am Sicherheits-
Gasregelblock aufstecken.
10. Brenner starten, auf Dichtheit prüfen und einstellen (siehe
Abschnitt 7.3.2).
Gegebenenfalls Leistungsgrenzen anpassen (siehe Tab. 7-2,
Tab. 7-3 und Abschnitt 7.3.5).
11. Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung
auf dem Einstellungstypenschild und im Betriebshandbuch
eintragen und mit Unterschrift bestätigen.
12. Geräteaufkleber für Flüssiggas (bei ROTEX anfordern) auf
dem Brennergehäuse anbringen.
38

7.3.5 Leistungsgrenzen und Startleistung einstellen

Die Brennerleistung wird durch Parametereingabe in
der Regelung begrenzt. Die Leistungswerte werden
relativ zur absoluten Maximaldrehzahl (100 %) in der
Ebene „Fachmann FA Konfig" eingeben.
Weitere Informationen zur Parametereingabe finden
Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung RoCon
BF". Sie ist im Lieferumfang enthalten.
Eine gezielte Leistungseinstellung erfolgt durch:
– Ermittlung der zur gewünschten Leistung passenden Einstell-
werte aus Bild 12-4 bis Bild 12-7 bzw. Tab. 7-2 und Tab. 7-3.
1
Maximalleistung
2
Minimalleistung
3
Startleistung
Bild 7-9
Vorgang zur Ermittlung der Leistungseinstellungen
Die in den Diagrammen und Tabellen angegebenen
Werte wurden auf dem Prüfstand ermittelt. Abweichun-
gen aufgrund der individuellen Lage und Einbausitua-
tion können auftreten.

Maximale Brennerleistung begrenzen

Die Begrenzung der maximalen Brennerleistung kann z. B.
sinnvoll sein, wenn für geringe installierte Leistungen günstigere
Bezugstarife gelten.
1. Zugangscode für den Heizungsfachmann eingeben und
Parameterebene „Fachmann FA Konfig" aufrufen.
2. Die Gerätemaximalleistung wird durch den Parameter „Fan
Max" begrenzt. „Fan Max" eingeben.
3. Bezogen auf diese Einstellung kann die Maximalleistung
noch differenziert für den Heizbetrieb und die
Warmwasserbereitung eingestellt werden. Parameterebene
„Anlagenkonfiguration" aufrufen.
– Begrenzung für den Heizbetrieb (Parameter „MaxMod-
grad Heizen") eingeben.
– Begrenzung für den Warmwasserladebetrieb (Parameter
„MaxModgrad WW") eingeben.
4. Die Leistungsänderung auf dem Einstellungstypenschild und
im Betriebshandbuch eintragen und mit Unterschrift
bestätigen.
Q
Brennerbelastung
Q
relative Brennerbelastung
i
FA ROTEX A1 BGe - 08/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis