Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Servoendstellungen „C; Konfiguration Der Servoendstellungen „D; Konfiguration Der Servogeschwindigkeit; Konfiguration Der Servoausgänge Mittels Eingabeeinheit - Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Adresseinstellungen
ermittelt werden.
10.2. Konfiguration der Servoendstellungen „B"
Die Position des Servos für die Stellung „B" in den CV 39, 42, 45
und 48 eingestellt werden. Der genaue Wert hängt vom verwen-
deten Servo und dessen Einbau ab. Dieser kann nur experimentell
ermittelt werden.
10.3. Konfiguration der Servoendstellungen „C"
SwitchPilot Servo
SwitchPilot Servo Decoder bieten für jedes Servo zusätzlich die
Positionen „C" und „D", die mit Hilfe einer zweiten Adresse ge-
schaltet werden können.
Die Position des Servos für die Stellung „C" in den CV 55, 57, 59
und 61 eingestellt werden. Der genaue Wert hängt vom verwen-
deten Servo und dessen Einbau ab. Dieser kann nur experimentell
ermittelt werden.
10.4. Konfiguration der Servoendstellungen „D"
SwitchPilot Servo
Die Position des Servos für die Stellung „C" in den CV 56, 58, 60
und 62 eingestellt werden. Der genaue Wert hängt vom verwen-
deten Servo und dessen Einbau ab. Dieser kann nur experimentell
ermittelt werden.

10.5 Konfiguration der Servogeschwindigkeit

Für jeden der Servoausgänge können Sie, um vorbildgetreu lang-
same Bewegungsabläufe darzustellen, die Laufzeit des Servos von
Stellung „A" nach „B" einstellen.
Verantwortlich sind die CVs 37, 40, 43 und 46. Es sind Werte
zwischen 0 und 63 möglich (als Vielfaches von 0,25 Sekunden).
Mit dem Werkswert 15 benötigt ein Servo also 15 * 0,25 = 3,75
Sekunden, um von einer Stellung in die andere zu gelangen.
Große Werte führen u. U. zu einer so geringen Geschwindigkeit,
dass die Servomechanik ins „Stocken" kommt und keine saubere
Drehbewegung mehr durchführen kann. Verringern Sie in solchen
Fällen die Werte oder versuchen Sie, ein mechanisch langsameres
Servo einzusetzen. Der SwitchPilot kann die mechanischen Eigen-
schaften des verwendeten Servos natürlich nicht verändern.
Der SwitchPilot Servo kann die Geschwindigkeitsstufen intern
feiner auflösen als der SwitchPilot. Verwenden Sie für Schaltauf-
gaben, bei denen es auf besonders langsam laufende Servos aus-
kommt, den SwitchPilot Servo.
a) b)
c)
d)
Abbildung 13:
Eingabeeinheit SwitchPilot Servo
10.6. Konfiguration der Servoausgänge mittels Eingabeeinheit
SwitchPilot Servo
Zur Konfiguration der Servoausgänge auch ohne Digitalzentrale
besitzt der SwitchPilot Servo eine komfortable, aus drei Tastern
und 5 LEDs bestehende Eingabeeinheit (vgl. Abb. 13)
a) Programmiertaste
b) Programmier-LED
c) „+" Taste
d) „-" Taste
e) LED Servo 1 - 4
Bei der Konfiguration mittels Eingabeeinheit werden alle Verän-
derungen der internen Einstellungen sofort direkt ausgeführt. Zur
Überprüfung Ihrer Einstellungen sollten daher die Servos korrekt
angeschlossen und verbaut sein. Die Konfiguration der 4 Servo-
ausgänge findet in einer festen Sequenz statt:
Start 
Servo 1: Stellung „A"  Stellung „B" Drehgeschwindigkeit 
Servo 2: Stellung „A"  Stellung „B"  Drehgeschwindigkeit 
Servo 3: Stellung „A"  Stellung „B"  Drehgeschwindigkeit 
Servo 4: Stellung „A"  Stellung „B"  Drehgeschwindigkeit 
 Ende
e)
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis