Anschluss an das Digitalsystem
tet. Ist am SwitchPilot der Ausgang Out B aktiv (bzw. die Servopo-
sition „B" erreicht), sind die Klemmen II und COM verbunden.
5.2.5. Rückmeldeeingänge
SwitchPilot
Der SwitchPilot kann die tatsächliche Weichenstellung über Rail-
Com® an die Digitalzentrale zurückmelden. Hierzu muss allerdings
die Weiche über entsprechende Rückmeldekontakte verfügen, die
an die Rückmeldeeingänge FB A bzw. FB B angeklemmt werden
müssen. Abbildung 8 beschreibt den Anschluss genauer.
5.2.6. Schalttastereingänge
SwitchPilot Servo
Der SwitchPilot Servo kann auch ganz ohne Digitalsystem betrie-
ben werden. Die Stellung der Servos 1 – 4 wird hierbei direkt über
externe Schalttaster vorgegeben. Dies können z.B. Kippschalter
oder die bekannten Weichentaster sein. Die Verschaltung und
Funktion wird in Abschnitt 13 näher erläutert.
Com
II
I
i)
i)
j)
i)
i)
h)
i)
i)
j)
i)
i)
Abbildung 1:
SwitchPilot mit montierter SwitchPilot Extension
6. Anschluss an das Digitalsystem
Wir empfehlen Ihnen, Ihren SwitchPilot Decoder zunächst kom-
plett einzustellen und dann erst in die Anlage einzubauen.
6.1. Anschlusselemente des SwitchPilot
Abb. 1 rechts zeigt den SwitchPilot mit SwitchPilot Extension.
a) An die mit 1 bis 4 beschrifteten Anschlussklemmen für die
(Transistor)ausgänge 1 bis 4 werden Weichen, Signale, Ent-
kuppler und ähnliche Verbraucher angeschlossen. Die jewei-
ligen Klemmen FBA und FBB werden zur Rückmeldung der
Weichenstellung von der Weiche an den SwitchPilot benötigt.
b) Dieser Stiftleistenblock dient zum Anschluss zweier RC-Servo-
antriebe (z.B. ESU, Graupner®, Futaba®) und bildet die Aus-
gänge 5 und 6 des SwitchPilot.
c) An die Klemmen Pw A und Pw B wird die Spannungsversor-
gung des SwitchPilot und aller daran angeschlossenen Ver-
braucher angeschlossen. Sie können hierzu ein stabilisiertes
Netzteil ( z.B. ESU Art.-Nr.: 50091) verwenden oder direkt den
g)
f)
z)
e)
d)
a)
a)
b)
a)
a)
c)
9