Die SwitchPilot Familie
5.2.3. Servoausgänge
SwitchPilot
SwitchPilot Servo
An beide SwitchPilot Decoder können RC-Servoantriebe direkt an-
geschlossen werden. Servoantriebe sind im Gegensatz zu Getrie-
bemotoren intelligente Stellglieder mit integrierter Intelligenz, die
selbstständig die gewünschte Servoposition anfahren und auch
halten können. Dabei setzen sie eine unterschiedliche Kraft und
Winkelgeschwindigkeit ein. Wird gegen den Hebel eine Kraft aus-
geübt, so steuert der Servo mit aller Kraft dagegen, stets bemüht
den Winkel den er haben soll zu halten.
Die Sollposition wird über eine Impulsleitung (bei Graupner® Ser-
vos orange, ansonsten weiß) vorgegeben. Eine permanente Span-
nungsversorgung (4,8V – 6V) vervollständigt das Interface.
Auf der Impulsleitung erwartet der Servo im Abstand von 20 –
25ms einen positiven Impuls mit einer Länge zwischen 1,0mS und
2,0mS. Die Länge des Impulses ist hierbei direkt proportional zur
gewünschten Sollstellung.
Servos gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen.
Sie unterscheiden sich dabei auch in der Gertiebeuntersetzung
und im Stellweg. So gibt es z.B. Servos zur Segelverstellung, die
mehrere Umdrehungen machen. Leider sind auf dem Markt un-
terschiedliche Servos erhältlich, die sich nicht alle gleichermaßen
für den Einsatz in der Modellbahn eignen. Empfängt der Servo
kein Signal, bekommt der Motor keine Spannung, also folgt er
den mechanischen Kräften am Hebel.
Servos gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen.
Sie unterscheiden sich dabei auch in der Gertiebeuntersetzung
und im Stellweg. So gibt es z.B. Servos zur Segelverstellung, die
mehrere Umdrehungen machen.
Versuchen Sie niemals, den Drehhebel eines Servos per Hand
zu drehen. Das Getriebe des Servos könnte dadurch zerstört
werden!
8
5.2.3.1. Analogservos
Bei einem klassischen Servo bekommt der Motor nur dann eine
Spannung, wenn ein Impulssignal anliegt. Ohne Signal folgt er
den mechanischen Kräften am Hebel.
Falls diese Servos in Ruhelage „brummen", kann man durch Ab-
schalten des Impulses für Ruhe sorgen. Allerdings kann es sein,
dass die Servos „zucken", wenn der Impuls wieder eingeschaltet
wird.
5.2.3.2. Digitalservos
Beim Digitalservo sorgt ein Microcontroller im inneren des Servos
dafür, dass der Motor auch dann nachgeregelt wird, wenn kein
Impuls von außen anliegt. Diese Servos neigen im Ruhezustand
ebenfalls zum „Brummen", weil die äußeren Stellkräfte durch
den Motor kompensiert werden sollen. Ein Digitalservo kommt
nur dann zur Ruhe, wenn von außen die Spannung unterbrochen
wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dass beim Wie-
deranlegen der Spannung das Servo unkontrolliert zucken kann.
5.2.3.3. ESU Servoantriebe
ESU bietet mit den Servoantrieben (51804/51805 mit Kunststoff-
getriebe, 51805 mit Metallgetriebe) besonders kleine, speziell
für den Einsatz in Modellbahnen optimierte Antriebe an. Beide
sind mit einem Microcontroller ausgestattet, dessen spezielle Pro-
grammierung ein Brummen in der Endlage zuverlässig verhindert.
Zudem liefern wird der Antrieb mit allem für die Weichensteu-
erung nötigen Zubehör geliefert und erspart Ihnen die Lauferei
nach Kleinteilen.
5.2.4. Relaisausgänge
Die mit 1 bis 4 bezeichneten Ausgänge bieten jeweils einen Relais-
ausgang A und B an, die gemeinsam geschaltet werden (2xUM,
bistabil). Jeder Relaisausgang korrespondiert mit dem entspre-
chenden Transistorausgang des SwitchPilot bzw. Servoausgang
des SwitchPilot Servo: Wenn der Ausgang Out A des Ausgangs
am SwitchPilot aktiv (bzw. die Servostellung „A" erreicht) ist, so
sind jeweils die Klemmen I und COM des Relaisausgangs geschal-
SwitchPilot Extension