Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren Mit Dcc-Systemen; Programmierung Am Hauptgleis; Programmierung Am Programmiergleis; Anschluss Ans Programmiergleis - Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmieren
Addieren Sie alle Zahlenwerte für die jeweilige Option, so erhalten
Sie den Wert, der in die CV geschrieben werden soll.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten die „Zoom" Funktion des SwitchPilot
an Ausgang 1 und 3 aktiv schalten.
Daher setzen Sie die CV 34 auf den Wert 5 ( 1 + 0 + 4 + 0 = 5 ).

7.2. Programmieren mit DCC-Systemen

SwitchPilot Decoder kennen alle Programmiermethoden der
NMRA, also neben den Programmiergleismodi (Direct Mode, Re-
gister Mode, Page Mode) auch die Hauptgleisprogrammierung
(„POM", Programming on Main).
Mit der Hauptgleisprogrammierung können Sie komfortabel Ihren
Decoder programmieren, ohne Ihre Lok von der Anlage nehmen
zu müssen. Hierzu muss die Zentrale den Decoder gezielt unter
Benutzung der Decoderadresse ansprechen, etwa: „Decoder
Nummer 10, schreibe in CV3 den Wert 1!". Die Decoderadresse
muss also bekannt sein. Ein Auslesen von CV-Werten ist hier leider
nicht möglich.
Ein Auslesen von CVs auf dem Hauptgleis ist mit RailCom® mög-
lich. Näheres in Kapitel 11.
Auf dem Programmiergleis können Sie – ein geeignetes DCC-
System vorausgesetzt – die CV-Werte auch auslesen und kontrol-
lieren. Weiterhin können Sie Decoder auf dem Programmiergleis
ohne Kenntnis der Decoderadresse umprogrammieren, da die
Zentrale hier Befehle wie „Schreibe in CV3 den Wert 1!" sendet.
Jeder Decoder, der diesen Befehl empfängt, wird ihn auch aus-
führen.
ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7,
während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Bits von 1 bis 8 zählt.
Bitte beachten Sie dies beim Programmieren unserer Decoder mit
derartigen Systemen.

7.2.1. Programmierung am Hauptgleis

Der SwitchPilot kann bei der Programmierung an Ihrer Anlage ver-
baut bleiben. Damit die Hauptgleisprogrammierung klappt, muss
Ihr Digitalsystem „Programming on the Main (POM)" auch für Ma-
16
gnetartikel (Accessory decoders) beherrschen. Außerdem müssen
Sie die Decoderadresse Ihres SwitchPilot Decoders kennen.
Lesen Sie hierzu unbedingt Kapitel 8 aufmerksam durch, damit
Ihnen der Unterschied zwischen Weichennummer und Decoder-
adresse klar wird.
ECoS-Besitzer mit Firmware ab 1.1.0. können dank eingebauter
RailCom® Technologie den SwitchPilot auch im eingebauten Zu-
stand direkt programmieren und auslesen. Näheres in Kapitel 11.

7.2.2. Programmierung am Programmiergleis

Zur Programmierung der Eigenschaften der Decoderausgänge
muss der SwitchPilot am Programmiergleisausgang Ihres Digital-
systems programmiert werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dies
vor dem endgültigen Einbau auf der Anlage.

7.2.2.1. Anschluss ans Programmiergleis

SwitchPilot
Schließen Sie den SwitchPilot zur Programmierung wie in Abb. 10
gezeigt an ihr Digitalsystem an. Die Stromversorgung muss durch
die Digitalzentrale erfolgen, keine externe Versorgung!
Der SwitchPilot beherrscht alle relevanten DCC Programmiermodi.
Er sollte im DCC Direct Mode programmiert werden. Zum Einle-
sen der CVs müssen Sie am Ausgang 1 Out A einen Verbraucher
anschließen, der mehr als 60 mA Strom zieht, z.B. ein größeres
Glühbirnchen oder einen 100 - 180 Ohm / 1W Widerstand.
SwitchPilot Servo
Schließen Sie den SwitchPilot Servo zur Programmierung wie in
Abb. 11 gezeigt an ihr Digitalsystem an. Die Stromversorgung muss
durch die Digitalzentrale erfolgen, keine externe Versorgung!
Der SwitchPilot Servo beherrscht alle relevanten DCC Program-
miermodi. Er sollte im DCC Direct Mode programmiert werden.
Ein Lastwiderstand mit 180 Ohm ist bereits eingebaut.
Das Auslesen der CVs sollte mit allen DCC-konformen Zentralen
funktionieren und wurde mit ESU ECoS, Bachmann Dynamis Pro-
Box, Uhlenbrock Intellibox und Lenz Digital Plus V3 getestet.
Digitrax-Zentralen liefern leider zu wenig Spannung am Program-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis