Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellungen; Adress-Programmierung Mit Dem Programmiertaster; Erste Adresse Für Ausgänge 1 - 4; Zweite Adresse Für Ausgänge 5 - 6 - Esu SwitchPilot V2.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Adresseinstellungen

8.3. Werkseinstellungen

SwitchPilot
Ab Werk reagieren die 4 Transistorausgänge 1 – 4 auf die Wei-
chennummern 1 – 4, wobei alle auf Impulsbetrieb mit einer Im-
pulslänge von 520 mS programmiert sind. Dem SwitchPilot ist die
Adresse „1" zugeordnet.
Die Servoausgänge 5 – 6 sind ab Werk deaktiviert. Es wird keine
zweite Adresse zugeordnet.
SwitchPilot Servo
Ab Werk reagieren die 4 Servoausgänge 1 – 4 auf die Weichen-
nummern 1 – 4 und benötigen jeweils 3,75 Sekunden für eine
volle Bewegung, wobei beide Endstellungen bei ungefähr 50%
des möglichen Servoweges liegen. Dem SwitchPilot Servo ist die
Adresse „1" zugeordnet. Die 2. Adresse ist abgeschaltet.

8.4. Adress-Programmierung mit dem Programmiertaster

Sie können die Adresse(n) mit Hilfe des Programmiertaster ohne
aufwändige Programmierung auf dem Programmiergleis direkt
programmieren. Dies ist die empfohlene Vorgehensweise.
Sie müssen dieses Verfahren benutzen, wenn Sie mit Märklin®
Motorola® Zentralen arbeiten (6021, Central Station®) oder aber
die Adresse des Decoders im bereits eingebauten Zustand ändern
möchten.
8.4.1. Erste Adresse für Ausgänge 1 – 4
SwitchPilot
SwitchPilot Servo
1. Wählen Sie an Ihrem Digitalsystem die Weichennummer, die
Sie dem ersten Ausgang des SwitchPilot geben möchten. Ge-
hen Sie laut Anleitung Ihres Handreglers / Digitalzentrale so vor,
als ob Sie die entsprechende Weiche schalten möchten. (Für
ECoS-Benutzer: Siehe Handbuch Abschnitt 13ff.)
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Modellbahnanlage ein.
3. Betätigen Sie den Programmiertaster und halten Sie ihn so lan-
ge gedrückt, bis (nach ungefähr zwei Sekunden) die LED wie
folgt blinkt: Kurz, Pause, Kurz, Pause, usw.
4. Sie können die Taste loslassen, der Decoder befindet sich im Lernbetrieb.
5. Schalten Sie an Ihrem Handregler bzw. Digitalsystem die in
Schritt 1 gewählte Weiche. Es spielt keine Rolle, ob von „Ab-
zweig" nach „Gerade" oder umgekehrt.
6. Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er dies
indem die LED etwa 1 Sekunde dauerhaft aufleuchtet.
7. Der SwitchPilot schaltet danach in den normalen Betriebsmo-
dus, die LED erlischt.
Sollten Sie versehentlich eine andere als die erste Weiche einer
Adresse (4er-Gruppe) zum Programmieren verwendet haben, wird
automatisch die korrekte Adresse erkannt und programmiert.
8.4.2. Zweite Adresse für Ausgänge 5 – 6
SwitchPilot
Die zweite Adresse wird für die Servo-Ausgänge 5 und 6 verwen-
det. Wählen Sie stets Weichennummern, am Anfang einer Adres-
se, also z.B. 1 und 2, 5 und 6, 9 und 10, 13 und 14, usw.
SwitchPilot Servo
Mit der zweiten Adresse werden die Positionen „C" und „D" der
Servoausgänge 1 bis 4 geschaltet, während mit der primären Ad-
resse die Positionen „A" und „B" erreicht werden. Zur Einstellung
der Servopositionen beachten Sie bitte Abschnitt 10.
1. Wählen Sie an Ihrem Digitalsystem die Weichennummer, die
Sie dem Ausgang 5 (erstes Servo) des SwitchPilot geben möch-
ten möchten (bzw. die Adresse, mit der Sie Position „C" des
ersten Servoausgangs des SwitchPilot Servo). Gehen Sie so vor,
als ob Sie die Weiche schalten würden.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Modellbahnanlage ein.
SwitchPilot
3. Betätigen Sie den Programmiertaster und halten Sie ihn so lan-
ge gedrückt, bis (nach ungefähr vier Sekunden) die LED wie
folgt blinkt: Kurz, Kurz, Pause, Kurz, Kurz, Pause, usw.
SwitchPilot Servo
3. Betätigen Sie die Taste „+" und halten Sie sie so lange gedrückt,
bis (nach ungefähr 3 Sekunden) die LED wir folgt blinkt: Kurz,
Kurz, Pause, Kurz, Kurz, Pause, usw.
4. Sie können die Taste loslassen, der Decoder befindet sich im Lernbetrieb.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis