Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Eigenschaften; Eigenschaften Der Lokpilot V3.0 Decoder; Zusätzlich Für Lokpilot V3.0 - Esu LokPilot V3.0 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Eigenschaften:

Mit dem LokPilot V3.0 stellt ESU die abermals ver-
besserte dritte Variante des bekannten LokPilot
Decoders vor. Er ergänzt die bereits sehr guten Ei-
genschaften um weitere Funktionen, mit dem Ziel,
das Fahrverhalten weiter zu verbessern, die Betriebs-
sicherheit zu erhöhen und die Flexibilität des Deco-
ders zu erhöhen. Seine hardwareseitige Vorberei-
tung für den kommenden NMRA DCC „BiDirectional
Standard" empfiehlt ihn für den zukunftorientierten
Modellbahner.
Der LokPilot V3.0 ist in zwei Varianten erhältlich:
Der LokPilot V3.0 ist ein Multiprotokolldecoder.
Er beherrscht das Märklin® / Motorola® Format ,
das weltweit genormte DCC-Format und Selectrix®.
Er kann auch in analogen Gleich- und Wechselstrom-
anlagen eingesetzt werden. Er bietet sich somit ide-
al für den Betrieb in gemischten Motorola® / DCC
Umgebungen an.
Der LokPilotDCC V3.0 ist ein „reinrassiger" DCC
Decoder. Er beherrscht alle Funktionen des LokPilot
V3.0, verzichtet jedoch auf das Motorola®-und
Selectrix®-Protokoll und kann auch nur auf analo-
gen Gleichstromanlagen eingesetzt werden.
BeideDecoder empfehlen sich ambitionierten
Modelleisenbahnern, die auf sehr gute Lastregelung,
exzellente Langsamfahreigenschaften und größt-
mögliche Flexibilität durch Anpassbarkeit Wert le-
gen. Der LokPilot V3.0 erkennt seine Betriebsart au-
tomatisch. Es können Gleichstrommotoren,
Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber) verwendet
werden. Allstrommotoren müssen z.B. mit Hamo
Magneten auf Gleichstrom umgebaut werden.
Durch seine einmaligen Fähigkeiten gewährt Ihnen
der LokPilot V3.0 die Flexibilität und Sicherheit, die
Sie heute von einem Digitaldecoder erwarten.
Auch zukünftige Standards sind für den LokPilot V3.0
kein Problem: Durch seine Flash-Technologie kann er
jederzeit auf den neuesten Stand gebracht werden.
Betriebsanleitung LokPilot V3.0 / LokPilotDCC V3.0 1.Ausgabe, Mai 2006
Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaften der LokPilot V3.0 Decoder:

• Auf analogen Gleichstromanlagen voll einsatz-
fähig
• Vollautomatischer, fliegender Wechsel aller
Betriebsarten
• Lastregelung der 4. Generation: Mit drei CVs an
den Lokmotor anpassbar
• Motorschonende, leise Taktfrequenz: 32 kHz
• Lenz® Bremsstrecke wird unterstützt
• 14, 28 und 128 Fahrstufen bei DCC-Betrieb
• Automatische Erkennung der Fahrstufen-
einstellung bei den meisten DCC-Systemen
• 2- oder 4-stellige Lokadressen
• Voll NMRA-konform
• Rangiergang
• Deaktivieren der Beschleunigungs- und Brems-
zeiten
• Advanced Consisting
• Frei einstellbare Geschwindigkeitskennlinie
• Erweitertes Function Mapping: Alle Ausgänge
können beliebig den Tasten zugeordnet werden
• Lichteffekte: Strobe, Double Strobe, Mars- und
Gyrolight, Feuerbüchse, Blinker, Blitzer, zeit-
gesteuerte Ausgänge
• Einstellbare Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit
auch für Analogbetrieb
• Lastregelung auch im Analogbetrieb
• NMRA BiDi hardwareseitig vorbereitet
• Zukunftsicherheit eingebaut: Firmwareupgrade
durch Flash-Memory möglich
Zusätzlich für LokPilot V3.0:
• Auf analogen Wechselstromanlagen voll einsatz-
fähig
• Beherrscht das Motorola®-Format (alt und neu)
• Beherrscht das Selectrix®-Format (Fahr- und
Schaltfunktion, Programmierung über DCC)
• Programmiermodus für Märklin® 6021 (für die
wichtigsten Funktionen)
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lokpilotdcc v3.0

Inhaltsverzeichnis