6.2.2
Mögliche Einbaulagen
Der FPM kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden. Wegen der Verschmutzungsgefahr wird
die vertikale Befestigung mit horizontalem Strahleinfall empfohlen. Hierbei sollten die Steckverbindungen
nach unten zeigen und nicht belegte Buchsen mit den mitgelieferten Abdeckkappen verschlossen sein.
6.2.3
Gerät ausrichten
GEFAHR
Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung
Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreu-
te oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
Montieren Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln
nicht bewegt werden kann.
Das Gerät muss zum Laserstrahl ausgerichtet werden. Der Laserstrahl muss die Eintrittsapertur mittig und
senkrecht treffen. Hierbei sind die im Kapitel 17 „Technische Daten" auf Seite 86 angegebenen Spezifikatio-
nen einzuhalten.
Die Messebene kann, abhängig von der Variante, bis zu 25 mm unterhalb der Eintrittsebene liegen.
Als Ausrichthilfe kann die Markierung auf dem Shutter genutzt werden. Richten Sie das Gerät mit Hilfe des
Pilotstrahls bei geschlossenem Shutter aus.
6.2.4
Gerät montieren
ACHTUNG
Beschädigung/Zerstörung des Gerätes
Durch zu lange Schrauben können die Einschraubgewinde beschädigt werden.
Bemessen Sie die Befestigungsschrauben so, dass sie maximal 12 mm in das Gehäuse
hineinragen.
•
Standfestigkeit: Befestigen Sie das Messgerät stabil, sodass eine unkontrollierte Relativbewegung des
Gerätes zur Strahlachse verhindert wird und somit eine Gefährdung durch Streustrahlung reduziert wird.
•
Einbauraum: Beachten Sie, dass während des Betriebs des FPM der Shutter geöffnet bzw. geschlossen
wird. Eine vollständige Öffnung des Shutters muss gewährleistet sein. Prüfen Sie nach der Montage des
Gerätes, dass eine Kollision des Shutters mit der Laseranlage ausgeschlossen ist.
Sorgen Sie dafür, dass eine Gefährdung des Bedienpersonals durch Klemmen/Quetschen ausgeschlos-
sen ist.
Im Boden des Gehäuses und in der Seitenwand befinden sich jeweils 4 Befestigungsgewinde M6 x 12 mm für
die Befestigung auf einer kundenseitigen Halterung (siehe Abb. 6.1 und Abb. 6.2).
Montieren Sie das Gehäuse mit 4 Schrauben M6. PRIMES empfiehlt, Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8
und ein Anziehdrehmoment von 35 Nm.
Es befinden sich ebenfalls je 2 Passstiftbohrungen Ø6 H7x10 zur genauen und reproduzierbaren Ausrichtung
des Gerätes.
16
FocusParameterMonitor FPM
Revision 08 DE - 12/2023