Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Bedingungen B; Externe Dichtraumüberwachung B; Betriebs- Und Aufstellungsarten B; Wartungs- Und Reparaturarbeiten, Bauliche Veränderungen B - Wilo EMU KPR Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ex-Schutz nach Atex-Standard Zone 1
Motoren der Baugröße T20.1
Motoren der Baugröße
HC20.1, FKT27.1 und FKT27.2
Besondere Bedingungen
Allgemein ist zu beachten
Bei Umrichterbetrieb ist zu be-
achten
Externe Dichtraumüber-
wachung
Betriebs- und Aufstel-
lungsarten
Austauchbetrieb
Wartungs- und Repara-
turarbeiten, bauliche
Veränderungen
B-2
Wicklung: Temperaturbegrenzer 160°C, Temperaturregler optional
140°C
Wicklung: Temperaturbegrenzer 160°C, Blechpaket: Temperaturbegren-
zer 110°C
Die Temperaturüberwachung ist so anzuschließen, dass bei Auslösen der „Temperaturregler" eine
automatische Wiedereinschaltung erfolgen kann. Bei Auslösen der „Temperaturbegrenzer" darf eine
Wiedereinschaltung erst dann möglich sein, wenn die „Entsperrtaste" von Hand betätigt wurde.
Bei EG-Baumusterprüfbescheinigungen (siehe Ex-Nummer im Datenblatt) die mit einem „X" verse-
hen sind, müssen besondere Bedingungen beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen beach-
tet werden!
- Der Anschluss der nichtabgeschlossenen Leitung der Motore hat in einem nicht explosionsge-
fährdeten Bereich bzw. innerhalb eines Gehäuses zu erfolgen, das in einer Zündschutzart nach
DIN EN 60079-0, ausgeführt ist.
- Die Motoren dürfen mit einer Spannungstoleranz von +/- 10% betrieben werden.
Außer die Motoren T 56 und FKT 56 dürfen nur mit einer Spannungstole-
ranz von +/- 5% betrieben werden.
Bei Umrichterbetrieb müssen die Motoren durch eine Einrichtung zur direkten Temperaturüberwa-
chung geschützt sein. Diese Einrichtung besteht aus:
- in die Wicklung eingebaute Temperaturfühler (Drillings-Kaltleiter DIN 44082 - Temperatur
siehe Motortyp)
- in das Blechpaket eingebaute Temperaturfühler (Einzel-Kaltleiter DIN 44082 - Temperatur
siehe Motortyp T20.1 und HC 20.1)
- einem geeigneten Auslösegerät
Bei Maschinen die mit einer externen Dichtraumüberwachung ausgerüstet sind, darf die Elektrode
nur an einem eigensicheren Stromkreis, Schutzart Ex i, angeschlossen werden!
Wir empfehlen unser Relais ER 143 zu verwenden.
Beachten Sie beim Betrieb der Maschine die vorgeschriebene Betriebs- und Aufstellungsart. Diese
werden im Maschinendatenblatt angegeben.
Bei der Betriebsart S1 (Dauerbetrieb) und S2 (Kurzzeitbetrieb) muss das Pumpenteil immer kom-
plett in das Fördermedium eingetaucht und mit diesem gefüllt sein.
Bei nachfolgenden T-Motoren ist ein Austauchbetrieb möglich:
T 12, T 13, T 17, T 20.1, T 24, T 30 und T 34
Hierbei muss der Motor mit Temperaturregler (niedrige Temperatur) und Temperaturbegrenzer
(hohe Temperatur) ausgerüstet sein. Beim Austauchen darf der Motor betriebsmäßig mit dem Tem-
peraturregler geschaltet werden. Bei dieser Betriebsart ist sicher zu stellen dass die maximal erlaub-
ten Einschaltungen/h nicht überschritten werden. Diese Betriebsart soll es ermöglichen den
Flüssigkeitsstand bis zur Motorunterkante abzusenken.
Beim Motor T 12 ist bei Austauchbetrieb eine maximale Mediums- bzw.
Umgebungstemperatur von 30 °C erlaubt.
Die Wartungs- und Reparaturarbeiten laut diesem Betriebs- und Wartungshandbuch sind vor-
schriftsmäßig durchzuführen.
Reparaturarbeiten und/oder bauliche Veränderungen, die in diesem Betriebs- und Wartungshand-
buch nicht aufgeführt werden oder die Sicherheit des Ex-Schutzes beeinträchtigen, dürfen nur vom
Hersteller oder vom Hersteller zertifizierte Servicewerkstätten durchgeführt werden.
WILO SE 3.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis