Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMU KPR Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 27

Werbung

Die Maschine muss immer bis zur Oberkante der Propellernabe im Fördermedium eingetaucht sein.
Zur optimalen Betriebssicherheit empfehlen wir daher den Einbau eines Trockenlaufschutzes. Die-
ser wird mit Hilfe von Schwimmerschaltern oder Elektroden gewährleistet. Der Schwimmerschalter /
Elektrode wird im Schacht befestigt und schaltet die Maschine bei unterschreiten der Mindestwas-
serüberdeckung ab.
Beachten Sie hierbei die Angaben zur Mindestwasserüberdeckung!
Wird der Trockenlaufschutz bei stark schwankenden Füllständen nur mit
einem Schwimmer oder Elektrode realisiert, besteht die Möglichkeit,
dass die Maschine ständig ein- und ausschaltet!
Dies kann zur Folge haben, dass die maximalen Einschaltungen des
Motors überschritten werden.
Bei dieser Möglichkeit wird der Motor nach dem Unterschreiten der Mindestwasserüberdeckung
abgeschaltet und bei ausreichendem Wasserstand manuell wieder eingeschaltet.
Mit einem zweiten Schaltpunkt (zusätzlicher Schwimmer oder Eletrode) wird eine ausreichende Dif-
ferenz zwischen Ausschaltpunkt und Einschaltpunkt geschaffen. Damit wird ein ständiges Schalten
vermieden. Diese Funktion kann mit einem Niveausteuerrelais realisiert werden.
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass die Maschine erst vom Stromnetz getrennt wird.
Die Maschine wird über die Kette bzw. das Zugseil mit Hilfe einer Hebevorrichtung aus dem Schacht
gehoben. Dieser muss zu diesem Zweck nicht extra geleert werden. Achten Sie hierbei darauf, dass
die Stromzuführungsleitung nicht beschädigt wird!
Gefahr durch giftige Substanzen!
Bei Maschinen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern,
besteht Lebensgefahr. Diese Maschinen müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Tragen Sie dabei die benötigten
Körperschutzmittel!
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\sewage\d\kpr\installation.fm
Aufstellung
Trockenlaufschutz
Abhilfe
Manuelles Rücksetzen
Separater Wiedereinschaltpunkt
Ausbau
5-5

Werbung

loading