Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo EMU KPR Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 53

Werbung

C
Betrieb an statischem Frequenzumrichter
WILO Produkte können mit den handelsüblichen Frequenzumrichtern betrieben werden. Diese sind
üblicherweise als „Pulsweitenmodulierte" Umrichter ausgeführt. Allerdings sind bei Umrichrichter-
betrieb folgende Punkte zu beachten.
Es kann jeder WILO Motor in Serienausführung verwendet werden. Bei Bemessungsspannung über
415V ist eine Rückfrage im Werk erforderlich. Die Bemessungsleistung des Motors sollte wegen
der zusätzlichen Erwärmung durch Oberwellen ca. 10% über dem Leistungsbedarf der Pumpe lie-
gen. Bei Umrichtern mit oberwellenarmen Ausgang kann die Leistungsreserve von 10 % eventuell
reduziert werden. Dies wird meist durch die Verwendung von Ausgangsfiltern erreicht. Fragen Sie
den Umrichterhersteller.
Die Dimensionierung des Umrichters erfolgt nach dem Motornennstrom. Eine Auswahl nach der
Motorleistung in kW kann zu Schwierigkeiten führen, da Unterwassermotoren gegenüber Normmo-
toren abweichende Daten aufweisen. Abwassermotore werden mit der entsprechenden Bemes-
sungsleistung ausgezeichnet (Katalog-Typenblattleistung).
Unterwassermotoren haben wassergeschmierte Lager. Zum Aufbau eines Schmierfilmes ist eine
Mindestdrehzahl erforderlich.
Ein Dauerbetrieb bei Frequenzen unter 25Hz (30Hz 4-pol) ist unbedingt zu vermeiden, da durch
Schmierungsmangel und evtl. auftretenden mechanischen Schwingungen Lagerschäden zu erwar-
ten sind.
Der unterste Drehzahlbereich (bis 12,5Hz) sollte innerhalb 2s durchfah-
ren werden.
In der Praxis sollte die Drehzahl nur soweit abgesenkt werden, damit ein Förderstrom von mindes-
tens 10% des Maximaldurchflusses verbleibt. Der genaue Wert ist typenabhängig und muss im
Werk erfragt werden.
Bei Abwasser- und Schmutzwasserpumpen ist keine Mindestdrehzahl vorgeschrieben.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Aggregat, besonders im unterem Drehzahlbereich, ruck-
und schwingungsfrei arbeitet. Die Gleitringdichtungen könnten sonst schadhaft und undicht wer-
den.
Wichtig ist, dass das Pumpenaggregat im gesamten Regelbereich ohne Schwingungen, Resonan-
zen, Pendelmomenten und übermäßigen Geräuschen arbeitet (eventuell im Werk rückfragen).
Ein erhöhtes Motorgeräusch wegen der oberwellenbehafteten Stromversorgung ist normal.
Bei der Parametrierung des Umrichters sollte unbedingt auf die Einstellung der quadratischen
Kennlinie (U/f Kennlinie) für Pumpen und Lüfter geachtet werden! Diese sorgt dafür, dass die Aus-
gangsspannung bei Frequenzen <50Hz dem Leistungsbedarf der Pumpe angepasst wird. Neuere
Umrichter bieten auch eine automatische Energieoptimierung - diese erzielt den gleichen Effekt.
Für diese Einstellung und der weiteren Parameter beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des
Umrichters.
Unterwassermotoren mit wassergekühlter Wicklung (Brunnenpumpen) sind durch Spannungsspit-
zen gefährdeter als trockene Motoren.
Folgende Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden:
Max. Spannungsanstiegsgeschwindigkeit: 500 V/µs
Max. Spannungsspitzen gegen Erde: 1250 V
Diese Werte gelten für Brunnenpumpen <1kV und sind üblicherweise durch den Einsatz eines
Sinusfilters oder du/dt Filters zu erreichen. Bei Motoren >1kV sind die zulässigen Werte im Werk zu
erfragen. Weiterhin sollte eine möglichst niedrige Pulsfrequenz des Umrichters gewählt werden.
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\appendix\d\general\fc.fm
Betrieb an statischem Frequenzumrichter
Auswahl von Motor und
Umrichter
Mindestdrehzahl bei Un-
terwasserpumpen (Brun-
nenpumen)
Mindestdrehzahl bei Ab-
wasser- und Schmutz-
wasserpumpen
Betrieb
Maximale Spannungs-
spitzen und Anstiegsge-
schwindigkeit
C-1

Werbung

loading