Kapitel 4
entsprechend. Die Eingaben für „Durchmesser" und „Höhe" werden
nicht benötigt.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Registerkarte „Scan". Hier
klicken Sie auf den Funktionsschalter „Kalibrieren". Der Kalibrierungs-
vorgang wird gestartet. Der Laser fährt die einzelnen Stufen des Kali-
brierungsobjektes ab. Während der Kalibrierungsphase bewegt sich der
Drehteller nicht.
Nach ein paar Sekunden ist der Vorgang abgeschlossen und der
Conmark L2000 3D-Scan ist betriebsbereit.
Entfernen Sie das Kalibrierungsobjekt und legen die Gummiauflage
wieder auf den Drehteller.
Der erste Erfassungsvorgang
Suchen Sie sich ein zu erfassendes Objekt, z. B. eine Vase. Am besten
eignen sich Objekte mit einer weißen, matten Oberfläche. Achten Sie
darauf, daß das Objekt nicht zu filigran ist. Stellen Sie das zu erfassen-
de Objekt mittig auf den Drehteller. Zur besseren Zentrierung des Ob-
jektes befinden sich Rillen auf der Gummiauflage des Drehtellers.
Achtung
Der Conmark L2000 3D-Scan kann Objekte bis zu einer maximalen
Größe von 250mm in der Höhe und 180mm im Durchmesser erfassen.
Das Objekt darf nicht schwerer als 2kg sein.
Hinweis
Achten Sie darauf, daß das Objekt einen festen Stand hat. Sollte es
kopflastig oder vom Eigengewicht her zu leicht sein, fixieren Sie es ggf.
mit doppelseitigem Klebeband. Ansonsten könnte das Objekt umfallen
oder durch die Drehbewegung auf dem Drehteller wandern.
Falls noch nicht geschehen, starten Sie monzoom 3d-scan und rufen
die Erzeugenfunktion „Scan3D" auf. Tragen Sie unter der Registerkarte
„Grundeinstellung" die maximale Höhe und den Durchmesser des zu
erfassenden Objektes ein. Wählen Sie die Scan-Auflösung. Je feiner die
Auflösung bestimmt wird, desto genauer ist das spätere Ergebnis. Aber
auch der Speicherbedarf wird höher. Wählen Sie für den ersten Erfas-
sungsvorgang eine nicht zu feine Auflösung.
Stellen Sie die Lasereinheit auf die von der Software ermittelten Höhen-
stufe ein. Den errechneten Wert finden Sie unter Höhe des Scankopfes.
Klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf die Registerkarte „Scan".
Hier klicken Sie auf den Funktionsschalter „Scan". Der Scanvorgang
wird gestartet. Die Software initialisiert zuerst den Conmark L2000 3D-Scan
und ermittelt dann die Kontrastwerte. Anschließend beginnt die Objekt-
abtastung.
Laser und Drehteller bewegen sich abwechselnd und übermitteln die
erfaßten Daten an monzoom 3d-scan. Im Vorschaufenster von „Scan3D"
wird der aktuell erfaßte Umriß angezeigt. In mozoom 3d-scan können
Sie beobachten, wie die erfaßten Daten zu einem digitalen Abbild zu-
sammengesetzt werden. Hierzu muß im „Scan3D"-Plug-In die Funktion
„Anzeige in monzoom" aktiviert sein.
Laserstrahl
Der Conmark L2000 3D-Scan ist mit einem Laser der Laserklasse 2 aus-
gerüstet. Die Laseraustrittsöffnung am Gerät ist mit dem Aufkleber
gekennzeichnet. Dieses Symbol darf nicht entfernt werden.