Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.6
Beschädigungen
Vor jedem Start, besonders nach längerem Abstellen, sollte man eine
Bodenkontrolle durchführen. Halten Sie das Augenmerk auf kleine
Veränderungen, wie kleine Löcher, Blasen und Unebenheiten in der
Oberfläche:
Dies kann das Signal sein, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Setzen Sie sich sofort mit DG Flugzeugbauin Verbindung, schicken Sie
eventuell Photos des Schadens sowie den Befundbericht des Prüfers ein. DG
Flugzeugbau wird Sie dann mit der richtigen Antwort und einer
Reparaturanweisung versorgen.
Kleine Schäden, wie Kratzer, kleine Risse und Löcher in der Oberfläche
(genaue Definition s. Abschnitt 1.11) können von einem
Instandhaltungsbetrieb mit entsprechender Berechtigung behoben werden.
Wertvolle Hinweise hierzu finden Sie auch in der Fiberglas-Flugzeug Flick
Fibel.
Eine Aufstellung der in der DG-200 verwendeten Materialien und eine
Checkliste zur Überprüfung der DG-200 nach einem Unfall finden Sie in
denAbschnitt 1.9 und 1.10.
Sie sollen nicht selbst flicken wenn:
- der Holmgurt beschädigt ist!
- Hauptbeschläge an Flügel, Rumpf oder Leitwerk herausgerissen sind oder in
ihrer unmittelbaren Umgebung weiße Stellen im Laminat zu sehen sind!
- Teile so zerrissen sind, dass ihre korrekte Lage ohne Vorrichtungen nicht mit
Sicherheit wieder hergestellt werden kann, oder ihr Aufbau nicht mehr klar
erkennbar ist!
- es nötig wäre, unbeschädigte Teile zu zerschneiden, um die Reparatur ausfüh-
ren zu können!
Wichtiger Hinweis: Querruder und Wölbklappen dürfen nicht selbst repariert
werden-
Ausgabe: Dezember 2009
Copyright DG Flugzeugbau GmbH - jegliche Kopie oder Veröffentlichung ist untersagt
Handbuch nur gültig zusammen mit dem aktuellen Deckblatt
Wartungshandbuch DG-200
1.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis