Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DG Flugzeugbau LS8-s Handbuch

Flughandbuch für die segelflugzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DG Flugzeugbau GmbH
Otto-Lilienthal-Weg 2 / Am Flugplatz • • • • D-76646 Bruchsal • • • • Deutschland
Postfach 1480, D-76604 Bruchsal • • • • Deutschland
Tel. +49 (0) 7251/3020-100 • • • • Fax +49 (0) 07251/3020-200 • • • • eMail: dg@dg-flugzeugbau.de
Ersatzteil- und Materialverkauf: Tel. +49 (0) 07251/3020-270 • • • • lager@dg-flugzeugbau.de
http://www.dg-flugzeugbau.de
LS8-s
Muster:
Baureihen:
Werk-Nr.:
Kennzeichen:
Ausgabe:
Die durch "EASA-anerk." gekennzeichneten Seiten sind
anerkannt durch:
(Unterschrift)
(Behörde)
(Stempel)
(Anerkennungsdatum)
Das Segelflugzeug darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen
und festgelegten Betriebsgrenzen dieses Flughandbuches betrieben
werden.
F L U G H A N D B U C H
F Ü R D I E
S E G E L F L U G Z E U G E
LS8-sb
U N D
LS8
LS8-s
LS8-sb (Verkaufsbezeichnung: LS8-sc ab W.Nr.
8527)
__________________________
__________________________
April 2005
19.August 2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DG Flugzeugbau LS8-s

  • Seite 1 DG Flugzeugbau GmbH Otto-Lilienthal-Weg 2 / Am Flugplatz • • • • D-76646 Bruchsal • • • • Deutschland Postfach 1480, D-76604 Bruchsal • • • • Deutschland Tel. +49 (0) 7251/3020-100 • • • • Fax +49 (0) 07251/3020-200 • • • • eMail: dg@dg-flugzeugbau.de Ersatzteil- und Materialverkauf: Tel.
  • Seite 2 Warnungen • Jedes Segelflugzeug ist ein hochkomplexes technisches Gerät, welches bei unsachgemäßer Verwendung oder bei Betrieb außerhalb der zugelassenen Betriebsgrenzen und bei unzureichender Wartung Ihre Gesundheit und Ihr Leben gefährden kann. • Studieren Sie vor Benutzung des Flugzeuges sorgfältig die kompletten Handbücher und beachten Sie insbesondere die Warnungen, wichtigen Hin- weise und Anmerkungen, die in den Handbüchern gegeben sind.
  • Seite 3: Erfassung Der Berichtigungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0 Inhalt des Handbuchs 0.1 Erfassung der Berichtigungen Alle Berichtigungen des vorliegenden Handbuchs, ausgenommen aktualisierte Wägedaten, müssen in der nachstehenden Tabelle erfaßt werden. Berichtigungen der anerkannten Abschnitte bedürfen der Gegenzeichnung durch die EASA. Der neue oder geänderte Text wird auf der überarbeiteten Seite durch eine senkrechte schwarze Linie am rechten Rand gekennzeichnet;...
  • Seite 4 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt Seite freigehalten Ausgabe: April 2005...
  • Seite 5 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0.2 Verzeichnis der Seiten Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt Titelblatt April 2005 Siehe Erfassung der Berichtigungen Siehe Erfassung der Berichtigungen Siehe Erfassung der Berichtigungen Siehe Erfassung der Berichtigungen Siehe Erfassung der Berichtigungen Siehe Erfassung der Berichtigungen...
  • Seite 6 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung) Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt 3.12 April 2005 3.13 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 Dez. 2011 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 Jan. 2015...
  • Seite 7 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung) Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 Feb.
  • Seite 8 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung) Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 April 2005 8.10 April 2005 8.11 April 2005...
  • Seite 9 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Inhalt 0.3 Inhaltsübersicht Abschnitt Kapitel EASA- Anerkennung 1 Allgemeines ..............nicht anerkannt 2 Betriebsgrenzen und Angaben..........anerkannt 3 Notverfahren................anerkannt 4 Normale Betriebsverfahren ............ anerkannt 5 Flugleistung..............teilweise anerkannt 6 Beladeplan, Schwerpunktsermittlung und Ausrüstung.............. nicht anerkannt 7 Beschreibung der Einrichtungen im Führerraum und der Ausrüstung (Systeme/Anlagen).......
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Allgemeines 1 Allgemeines Inhalt von Abschnitt 1: 1 Allgemeines ................1.1 1.1 Zulassungsdaten..............1.2 1.2 Zulassungsbasis ..............1.2 1.3 Hinweisstellen ................ 1.3 1.4 Beschreibung und Technische Daten ........1.4 1.5 Dreiseitenansicht..............1.5 Ausgabe: April 2005...
  • Seite 11: Einführung

    Reihe weiterer Daten und Betriebshinweise, die nach Meinung des Herstellers für den Piloten von Nutzen sein können. Die LS8-s und die LS8-sb sind Leistungssegelflugzeuge, keine Übungs- segelflugzeuge. Trotz ausgezeichnetem Design-, Bau-, Leistungs- und Flugeigenschaften erfordert sie einen erfahrenen Piloten, der die Einschränkungen und Empfehlungen dieses Handbuchs beachtet.
  • Seite 12: Hinweisstellen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Allgemeines 1.3 Hinweisstellen Für die Flugsicherheit oder Handhabung besonders bedeutsame Handbuchaussagen sind durch Voranstellung eines der nachfolgenden Begriffe besonders hervorgehoben: Warnung: bedeutet, daß die Nichteinhaltung einer entsprechend gekennzeichneten Verfahrensvorschrift zu einer unmittelbaren oder erheblichen Beeinträchtigung der Flugsicherheit führt.
  • Seite 13: Beschreibung Und Technische Daten

    Bremsklappen, die in 18 m und 15 m Spannweite mit Winglets betrieben werden können. Die Rumpfstruktur der LS8-s und der LS8-sb unterscheiden sich, da die LS8-sb für den nachträglichen Einbau eines Klapptriebwerks vorbereitet ist. Ansonsten sind beide Flugzeuge strukturell identisch.
  • Seite 14: Dreiseitenansicht

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Allgemeines 1.5 Dreiseitenansicht LS8-s und LS8-sb Ausgabe: April 2005...
  • Seite 15 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2 Betriebsgrenzen Inhalt von Abschnitt 2: 2 Betriebsgrenzen ................2.1 2.1 Einführung ..................2.2 2.2 Geschwindigkeiten (Fahrtmesseranzeige) ........2.3 2.3 Fahrtmessermarkierungen ............. 2.4 2.4 Massen (Gewichte) ............... 2.5 2.5 Startmasse-Schwerpunktlagen ............2.7 2.6 Zugelassene Manöver ..............2.8 2.7 Manöverlastvielfache ..............
  • Seite 16: Betriebsgrenzen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.1 Einführung Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Betriebsgrenzen, Instrumentenmarkierungen und die Hinweisschilder, die für den sicheren Betrieb der Segelflugzeuge LS 8-s und LS8-sb, ihrer werksseitig vorgesehenen Systeme und Anlagen und der werksseitig vorgesehenen Ausrüstung notwendig sind.
  • Seite 17: Geschwindigkeiten (Fahrtmesseranzeige)

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.2 Geschwindigkeiten (Fahrtmesseranzeige) Höchstzulässige Geschwindigkeit Anmerkungen bei ruhigem Wetter Diese Geschwindigkeit darf nie und bis zur Höhe überschritten werden, und (MSL) von: Ruderausschläge dürfen nicht mehr 2000 m 280 km/h als 1/3 betragen. 3000 m...
  • Seite 18: Fahrtmessermarkierungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.3 Fahrtmessermarkierungen Die folgende Tabelle nennt die Fahrtmessermarkierungen und die Bedeutung der Farben. Markierung (IAS)Bereich Bedeutung Grüner 97-195 km/h Normaler Betriebsbereich. Bogen (Bremsklappen eingefahren) Gelber 195-280 In diesem Bereich darf bei "starker Turbulenz" Bogen km/h nicht geflogen und Manöverdürfen nur mit...
  • Seite 19: Massen (Gewichte)

    Vor Außen- landungen ist der Wasserballast auf jeden Fall abzulassen. Von Landungen mit höchstzulässiger Flugmasse wird abgeraten. LS8-s: Höchstzulässige Masse der Nichttragenden Teile ..255 bis 263 kg LS8-sb: Höchstzulässige Masse der Nichttragenden Teile ..280 bis 288 kg Muss im Einzelfall in Abhängigkeit von Leermasse und Leermasse-...
  • Seite 20 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.4 Massen (Gewichte) (Fortsetzung) Wasserballast in den Flügeln (je nach Zuladung) ....max. 190 kg Warnung: Wasserballast im Flügel muß immer mit Wasserballast im Hecktank nach Flughandbuch Abschnitt 4.5.10.5 ausgeglichen werden. Wasserballast im Hecktank (abhängig von der Flügelbetankung) LS8-s mit Seitenflossen-Integraltank maximal......
  • Seite 21 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.5 Flugmasse-Schwerpunktlagen Bezugspunkt (BE): Flügelvorderkante an der Wurzelrippe bei waagrechter Rumpftütenunterseite LS8-s Fluggewichts-Schwerpunktlage Flugschw erpunkt [m m hinter BP] Höchstzulässige Vorlage bei höchstzulässiger Masse: 280 mm hinter BE Höchstzulässige Rücklage: 400 mm hinter BE Warnung: Wasserballast im Seitenleitwerk muss zum Ausgleich des kopflastigen Moments infolge Flügel-Wasserballast benutzt...
  • Seite 22: Zugelassene Manöver

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.6 Zugelassene Manöver Die Segelflugzeuge LS 8-s und LS8-sb sind für normalen Segelflug (Lufttüchtigkeitsgruppe "Utility") zugelassen. Kunstflug ist nicht zugelassen. 2.7 Manöverlastvielfache Bei 195 km/h ............+5.3 g bis -2.65 g Bei 280 km/h (Bremsklappen eingefahren)..+4.0 g bis -1.5 g Bei 280 km/h (Bremsklappen ausgefahren) ..
  • Seite 23: Flugbesatzung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.9 Flugbesatzung Cockpitzuladung Pilot ,Fallschirm, Proviant, Karten, Staurauminhalt, Batterien im Gepäckraum [Eine in der Seitenflosse eingebaute Heckbatterie zählt nicht zur Zuladung. Batterie nur, wenn aus Trimmgründen Batterie statt in Seitenflosse im Gepäckraum eingebaut], Trimmgewichte ............maximal 110 kg Siehe Einträge Kapitel 6;...
  • Seite 24: Mindestausrüstung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.10 Mindestausrüstung • Fahrtmesser: 50-300 km/h –Skala (Anschlußschema s. Abschnitt 7.9) • Höhenmesser: Skala in m oder ft (Anschlußschema s. Abschnitt 7.9) • Thermometer: Typen und Lage des Temperaturfühlers siehe Wartungshandbuch. • Vierteiliger symmetrischer Anschnallgurt •...
  • Seite 25: Flugzeugschlepp, Windenschlepp

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.11 Flugzeugschlepp, Windenschlepp und Kraftfahrzeugschlepp 2.11.1 Höchstzulässige Schleppgeschwindigkeiten Höchstzulässige Geschwindigkeit für Windenschlepp: ..140 km/h (gilt auch für KFZ-Schlepp) Höchstzulässige Geschwindigkeit für Flugzeugschlepp:..195 km/h 2.11. 2 Sollbruchstellen Für Windenschlepp: .....maximal 8250 Newton (825 kg) Empfehlung: Tost Sollbruchstelle Nr.
  • Seite 26: Weitere Begrenzungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Betriebsgrenzen 2.12 Weitere Begrenzungen 2.12.1 Hinweisschilder für Betriebsgrenzen 2.12.1.1 LS8-s DG- Flugzeugbau GmbH M I N D E S T Z U L A D U N G: ______ kg Muster: LS 8-s Werknummer:____ Mindestzuladung, wenn Hecktank leer: ______ kg Datenschild Gilt für Ausrüstungszustand gemäß...
  • Seite 27 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3 Notverfahren Inhalt von Abschnitt 3: 3 Notverfahren ..................3.1 3.1 Einführung ..................3.2 3.2 Abwerfen der Kabinenhaube ............3.3 3.3 Notausstieg..................3.4 3.4 Beenden des überzogenen Flugzustands ........3.5 3.5 Beenden des Trudelns ..............3.6 3.6 Beenden des Spiralsturzes ............
  • Seite 28: Notverfahren

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.1 Einführung Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Checklisten, sowie die Beschreibung der empfohlenen Verfahren bei eventuell eintretenden Notfällen. Ausgabe: Juni 2005 EASA anerk. 3.2...
  • Seite 29: Abwerfen Der Kabinenhaube

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.2 Abwerfen der Kabinenhaube Haubenverschlüsse: Beide roten Griffe bis zum Anschlag ziehen Der rechte Griff löst den Notabwurf aus, deshalb deutlich größerer Weg als links. Deutlicher Handkraftanstieg für den Notabwurf verhindert unbeabsichtigtes Auslösen während des normalen Betriebs.
  • Seite 30: Notausstieg

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.3 Notausstieg Haube - abwerfen Gurtzeug - öffnen Ausstieg - mit den Armen über den Haubenrand hebeln und ziehen und dann vom Flugzeug abdrücken. - möglichst unter dem Flügel durchtauchen, um das Leitwerk zu vermeiden Ausgabe: Juni 2005 EASA anerk.
  • Seite 31: Beenden Des Überzogenen Flugzustands

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.4 Beenden des überzogenen Flugzustands Überziehwarnung - leichtes Leitwerksschütteln beim Übergang in den Sackflug - Querruderwirksamkeit um etwa 50% vermindert - Sinkgeschwindigkeit nimmt deutlich zu Beenden - Steuerknüppel nach vorn auf Neutralstellung drücken, bis normale Fluggeschwindigkeit erreicht wird.
  • Seite 32: Beenden Des Trudelns

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.5 Beenden des Trudelns Gleichzeitig bis Drehung aufhört: Höhenruder - deutlich nachlassen Seitenruder - voll entgegen Trudeldrehrichtung austreten Querruder - neutral oder entgegen der Trudeldrehrichtung zum schnelleren Beenden des Trudelns Wenn Drehung gestoppt ist: Höhenruder - vorsichtig aber zügig abfangen.
  • Seite 33: Beenden Des Spiralsturzes

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.6 Beenden des Spiralsturzes Wird Trudeln nicht vom Piloten , sondern vom Flugzeug alleine beendet, dann kann es sich anschließend im steilen Spiralsturz befinden. Dann: Seitenruder - entgegen der Drehrichtung Querruder - entgegen der Drehrichtung Wenn Drehung gestoppt ist: Höhenruder - vorsichtig aber zügig abfangen...
  • Seite 34: Sonstige Notfälle

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7 Sonstige Notfälle 3.7.1 Schnellflugbegrenzung (a) Wenn abzusehen ist, daß die gewünschte Fluggeschwindigkeit nicht eingehalten werden kann, z.B. (1) beim Unterfliegen großer Wolkenbänke (2) im Blindflug bei starker Turbulenz dann: die Bremsklappen möglichst im grünen Fahrtmesserbereich unter 195 km/h ausfahren Warnung: In Notfällen können die Bremsklappen auch bei der höchstzu-...
  • Seite 35: Regen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7 Sonstige Notfälle (Fortsetzung) 3.7.2 Regen (a) mit deutlicher Verminderung der Flugleistungen rechnen (b) im Landeanflug Geschwindigkeit mindestens 10 km/h höher als üblich wählen, da: (1) sich die Überziehgeschwindigkeit erhöht (2) die Ruderwirksamkeit nachläßt. (c) zur besseren Sicht Haubenfenster ganz öffnen.
  • Seite 36: Vereisung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7 Sonstige Notfälle (Fortsetzung) 3.7.3 Vereisung Wasserballast in Flügel und Seitenflosse Flüge mit Wasserballast in Flügel und Seitenflosse im Bereich des Gefrierpunkts erfordern, daß ab +5° Celsius Außentemperatur aus Sicherheitsgründen das Wasser abzulassen ist, da:...
  • Seite 37: Flug Mit Einseitigem Wasserballast

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7.4 Flug mit einseitigem Wasserballast Vollständiges Ablassen des gesamten Wasserballasts dauert etwa 3 Minuten. Wenn es bei Ablassen des Wasserballasts nur zu einseitigem Ablassen oder zu teilweise einseitigem Ablassen kommt, dann kann man dies so erkennen: (1) Beim Freigeben der Quersteuerung tendiert ein Flügel nach unten.
  • Seite 38: Notlandung Mit Eingezogenem Fahrwerk

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7.6 Notlandung mit eingezogenem Fahrwerk Notlandung immer mit ausgefahrenem Fahrwerk, da der Pilot durch die Arbeitsaufnahme des gefederten Fahrwerks erheblich besser geschützt ist als nur durch die Rumpfschale. Läßt sich das Fahrwerk nicht ordnungsgemäß ausfahren, so ist das Flugzeug unter flachem Winkel aufzusetzen.
  • Seite 39: Notlandung Auf Dem Wasser

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Notverfahren 3.7.8 Notlandung auf Wasser Bei einer erprobten Wasserlandung mit eingefahrenem Fahrwerk ist das benutzte Segelflugzeug komplett unter Wasser eingetaucht. Da sich auch bei Fahrwerk ausgefahren ein Eintauchen nicht ausschließen läßt, wird folgendes Vorgehen empfohlen: (a) An Punkt "Position"...
  • Seite 40 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4 Normale Betriebsverfahren Inhalt von Abschnitt 4: 4 Normale Betriebsverfahren................4.1 4.1 Einführung ....................4.2 4.2 Aufrüsten ....................4.3 4.3 Tägliche Kontrollen ................4.6 4.4 Vorflugkontrolle ..................4.9 4.5 Normalverfahren ..................4.10 4.5.1 Cockpit-Checkliste ...............4.10 4.5.2 Verstellen der Seitensteuerpedale ..........4.11 4.5.3 Fallschirmaufziehleine ..............4.11...
  • Seite 41: Einführung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.1 Einführung Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Checklisten sowie die Beschreibung der normalen Betriebsverfahren. Normale Verfahren im Zusammenhang mit Zusatzausrüstung sind in Abschnitt 9 beschrieben. Ausgabe: April 2005 EASA anerk. 4.2...
  • Seite 42: Aufrüsten

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.2 Aufrüsten 1. Ventilöffner an Wurzelrippen entfernen. Nur bis Werk-Nr. 8500: Vor Montage Entwässerungsstopfen (gegebenenfalls mit Vaseline geschmiert) an Wurzelrippen einsetzen. 2. Vor Ausfahren des Fahrwerks auf ausreichend Bodenfreiheit achten. 3. Alle Montage-Bolzen und -Buchsen und alle 4 Gabeln und Rollen der automatischen Ruderanschlüsse säubern und fetten.
  • Seite 43 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.2 A (Fortsetzung) UFRÜSTEN 11. Kontrolle der Verklebung der Kugel des vorderen Auges der Höhenleitwerksbefestigung . Warnung: Bei gelöster Verklebung der Kugel siehe Hinweis im Abschnitt 8.3. 12. Aufsetzen des Höhenleitwerks und Verspannen der Sicherungsmutter mit dem Sicherungsschlüssel oder Geldstück, bis die Aufhängung spielfrei ist...
  • Seite 44: Anbau Der 15 M Oder 18 M Winglets

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.2 Aufrüsten (Fortsetzung) 4.2.1 Anbau der 15 m oder 18 m Winglets 1. Winglet einfädeln, bis die Sicherungsmutter greifen kann, dabei müssen bei der 18m Version auch die Querruder-Verbindungsbolzen fluchten - sonst ist die Montage nicht möglich.
  • Seite 45: Tägliche Kontrollen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.3 Tägliche Kontrolle Die tägliche Kontrolle entsprechend folgendem Bild und zugehöriger Checkliste muß vor jedem Flugbetrieb durchgeführt werden und ist ein wesentlicher Faktor für die Flugsicherheit. 1 Rumpf vorn (a) Druckentnahmestellen für statischen Druck auf Durchgang prüfen...
  • Seite 46 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.3 Tägliche Kontrolle (Fortsetzung) 4 Rumpf Zustandskontrolle speziell auch auf der Rumpfunterseite auf Lack- oder Strukturschäden, Druckstellen, Risse. Druckentnahmestellen für hinteren statischen Druck auf Durchgang prüfen. Reifendruck Spornrad, wenn eingebaut, 2,5 bis 3,5 bar.
  • Seite 47 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.3 Tägliche Kontrolle (Fortsetzung) 6 Cockpit (a) Haube gereinigt, wenn notwendig (b) Haubenverriegelung (vor jedem Flugbetrieb) und Notabwurf (mind. alle 3 Monate) auf Funktion prüfen: (1) "Pilot" im Sitz, beide Verriegelungen offen. (2) Helfer am vorderen Haubenrand, um zu verhindern, daß die Gasfeder die Haube nach oben wegdrückt, da sonst die Feder des...
  • Seite 48: Vorflugkontrolle

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.4 Vorflugkontrolle 1. Tägliche Kontrolle durchgeführt 2. Ruderprobe mit Helfer durchgeführt 3. Hecktank-Hahn - sicheres Öffnen überprüft (Siehe Kapitel 4, Punkt 4.3.5) 4. Wasserballastanlage: (a) Wenn gefüllt, Kontrolle auf Dichtheit (b) Keine Undichtheit im Flügelsystem zulässig, um unbeabsichtigte Schwerpunktwanderung nach hinten zu vermeiden! (c) Ablaßkontrolle: Hecktank muß...
  • Seite 49: Normalverfahren

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5 Normalverfahren 4.5.1 Cockpit-Checkliste LS8-s und LS8-sb Checkliste Dieses Segelflugzeug muß in Übereinstimmung mit dem EASA anerkannten Flughandbuch betrieben werden. Hauptbolzen gesichert ? Höhenleitwerk gesichert ? Winglets gesichert ? Ruderprobe ? Hecktank-Hahn öffnet? Wenn Wasserballast, dann immer in Flügel und Heck!
  • Seite 50: Verstellen Der Seitensteuerpedale

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.2 Verstellen der Seitensteuerpedale (a) Durchführbar am Boden und in der Luft (b) Entlasten der Pedale und Lösen der Sperrklinke durch Ziehen am Griff (c) Verstellen nach vorne: (1) mit den Absätzen Pedale schieben (2) in gewünschter Position einrasten lassen...
  • Seite 51: Verstellen Der Rückenlehne

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.4 Verstellen der Rückenlehne Warnung: Unteres Ende so einstellen, daß die Wirbelsäule im Beckenbereich nicht gekrümmt wird und die Bauchgurte straff angezogen werden können. Zwei Einstellmöglichkeiten, beide nur am Boden einstellbar: (a) am unteren Ende hauptsächlich zum Anpassen verschiedenartiger Fallschirme (Stifte und Schlitzschraube), evtl.
  • Seite 52: Einziehfahrwerk

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.5 Einziehfahrwerk (a) Bei allen höchstzulässigen Geschwindigkeiten ein- und ausfahrbar (b) Zügige Bedienung des Hebels erleichtert den Einfahrvorgang (c) Hebel nach vorne eingerastet = Fahrwerk eingefahren (d) Hebel nach hinten eingerastet = Fahrwerk ausgefahren...
  • Seite 53: Trimmung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.7 Trimmung (a) Trimmhebel und Trimm-Verriegelungshebel sind räumlich getrennt (b) Der Trimm-Verriegelungshebel befindet sich am Steuerknüppel (c) Wird er gezogen, dann gibt er den eigentlichen Trimmhebel links an der Bordwand stufenlos frei. (d) mit dem Trimmhebel: (1) können die Steuerknüppelkräfte durch Nachschieben des...
  • Seite 54: Austrimmung Von Piloten

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.9 Austrimmen von Piloten Austrimmen von zu leichten Piloten 3 Trimmgewichte können vor den Pedalen auf eine Gewindestange gesteckt und mit einer Rändelmutter festgespannt werden. 1 Trimmgewicht, Masse <2.45 kg> ersetzt 5 kg Pilotenmasse Bei Ausbau einer Heckbatterie (Standard-Gewicht 2.5-2.7 kg)
  • Seite 55: Wasserballast

    Wasser. Es gibt 2 Tanks pro Flügel (Außentanks jeweils ca. 30 Liter, Innentanks jeweils ca. 65 Liter). (d) und den Heckintegraltank (LS8-s: 12 Liter; LS8-sb: 7,5 Liter) (e) 1 Wasserablaß-Hebel im Cockpit öffnet alle Tanks gleichzeitig. Die höchstzulässige Wassermenge hängt vom Beladungszustand ab, siehe Abschnitt 4.5.10.4 ff.
  • Seite 56: Befüllen Des Hecktanks In Der Seitenflosse

    3. Schlauch möglichst dicht an den Markierungen. (f) Der rote obere Strich entspricht der maximal möglichen Füllmenge (LS8-s: 12 Liter; LS8-sb: 7,5 Liter). (g) Die Kombination Batterie und/oder Wasser zum Austrimmen von schweren Piloten ist frei wählbar, siehe auch Einträge in Kapitel 6.
  • Seite 57: Befüllen Der Flügeltanks (Nach Füllen Des Hecktanks)

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.10.2 Befüllen der Flügeltanks (nach Füllen des Hecktanks) Das Segelflugzeug immer waagrecht stellen. Flügel-Adapter mit kleinem Durchmesser am Schlauch des Fülltrichters anbringen, äußeres Flügelventil mit ihm so weit aufdrücken, daß er durch den Konus verspannt ist.
  • Seite 58: Ladeplan Für Wasserballast

    Fassungsvermögen der Integraltanks: ............ ca. 95 kg je Flügel = insgesamt 190 kg Fassungsvermögen des Hecktanks: ...................... LS8-s (Integraltank) ....12 kg ............ LS8-sb (Integraltank) ....7,5 kg Die Tabelle in Abschnitt 4.5.10.4 gibt die höchstmögliche Flügel- Wasserballast-Masse (Wasser im Flügel und im Hecktank) in Abhängigkeit von der Leermasse und der Zuladung (Pilot + Fallschirm +...
  • Seite 59: Höchstzulässiger Flügelwasserballast

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.10.4 Höchstzulässiger Flügelwasserballast a) 15m Spannweite (Max. Flugmasse 525kg) Zuladung (Pilot Leermasse Fallschirm + [kg] Zubehör) [kg] 250 255 190 190 190 187 187 183 183 178 178 173 173 168 168 163 163 159 159 154 Warnung: Wasserballast im Flügel muß...
  • Seite 60 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.10.4 Höchstzulässiger Flügelwasserballast (Fortsetzung) b) 18m Spannweite (Max. Flugmasse 575kg) Zuladung (Pilot Leermasse Fallschirm + [kg] Zubehör) [kg] 250 255 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190...
  • Seite 61: Ladeplan Für Wasserballast Im Hecktank

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.10.5 Ladeplan für Wasserballast im Hecktank Fassungsvermögen des Integral-Hecktanks LS8-s.......12 kg Fassungsvermögen des Integral-Hecktanks LS8-sb ......7,5 kg Flügel- Gesamt- Restvolumen des Heck- Höchstzulässige Wassermasse Hecktank- Wasser- tanks kann wie folgt zum Wassermasse Masse Austrimmen von schweren...
  • Seite 62: Ablassen Des Wasserballasts

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.10.6 Ablassen des Wasserballasts (a) Ablasshebel nach vorne = Ablaßventile aller Flügeltanks und des Hecktanks geöffnet. (b) Auslaufzeit beträgt ca. 3 Minuten, d.h. bei 190 Litern etwa 63 Liter pro Minute: (1) Tendiert nach 3 Minuten beim Freigeben der Steuerung ein Flügel nach unten, dann entleert sich ein Flügeltank...
  • Seite 63: Windenschlepp Oder Autoschlepp

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.11 Windenschlepp oder Autoschlepp (a) Trimmung leicht kopflastig stellen, erkennbar an der Trimmstellungsanzeige: Hebel vor der Neutral-Markierung. (b) Rückenlehne körpergerecht einstellen (Siehe Abschnitt 4.5.4) und Gurtzeug fest anziehen, um ein Zurückrutschen während des Anschleppens und des steilen Steigflugs zu verhindern.
  • Seite 64: Flugzeugschlepp

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.12 Flugzeugschlepp Flugzeugschlepp darf nur an der eingebauten Bugkupplung durchgeführt werden. Trimmung leicht kopflastig stellen, erkennbar an der Trimmstellungsanzeige: Hebel vor der Neutral-Markierung. Beim Anschleppen leicht Anbremsen, um ein Überrollen des Schleppseils zu verhindern.
  • Seite 65: Freier Flug

    Norm. Betriebsverfahren 4.5.13 Freier Flug • Überziehen: Überzieheigenschaften (Geradeaus- und Kurvenflug) Beim Überziehen zeigen die LS8-s und LS8-sb zunächst eine deutliche Überziehwarnung durch Leitwerksschütteln. Wenn das Höhensteuer weiter gezogen wird, können sie nach vorne oder über den Flügel abkippen. Durch Nachdrücken des Höhensteuers und Ausschlagen des Seitenruders gegen die Abkipprichtung kann der Normalzustand bei geringem Höhenverlust wieder hergestellt werden.
  • Seite 66: Flug In Großer Höhe Und Bei Tiefen Temperaturen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.14 Flug in Großer Höhe und bei tiefen Temperaturen Bei Temperaturen unter 0° C, z.B. bei Wellenflügen oder bei Flügen im Winter ist es möglich, daß sich die Leichtgängigkeit der Steuerungsanlage verringert. Es ist darauf zu achten, daß alle Steuerungselemente frei von Feuchtigkeit sind, um jeder Einfriergefahr vorzubeugen.
  • Seite 67: Seitengleitflug (Slip)

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.15 Seitengleitflug (Slip) (1) Seitengleitflug ist nur mit wenig ausgefahrenen Bremsklappen für den Landeanflug zu empfehlen, da ein langsamer Seitengleitflug wegen der stark kopflastig wirkenden voll ausgefahrenen Bremsklappen nicht möglich ist. (2) Geschwindigkeitsbereich für Seitengleitflug bis VA = 195 km/h (3) Für einen konstanten Seitengleitflug geradeaus sind 100 %...
  • Seite 68: Landung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.16 Landung (a) Wasserballast im Regelfall vor der Landung Ablassen. Wegen möglicher Unsymmetrie bezüglich der Auslaufgeschwindigkeit, siehe auch Kapitel Notverfahren Abschnitt 3.7.4 und Normalverfahren Abschnitt 4.5.10.6. Wichtiger Hinweis: Bei Landungen auf Flugplätzen sollte der Wasser- ballast möglichst abgelassen werden.
  • Seite 69: Flug Im Regen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.5.17 Flug im Regen Warnung: Bei Regen mit deutlicher Verminderung der Flugleistungen und Ruderwirksamkeit rechnen und im Landeanflug eine um mindestens 10 km/h höhere als übliche Landeanflug- geschwindigkeit wählen, da sich die Überziehgeschwindigkeit vergrößert.
  • Seite 70: Kontrollen Nach Dem Flugbetrieb

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Norm. Betriebsverfahren 4.6 Kontrollen nach dem Flugbetrieb 1. Elektrische Verbraucher abschalten 2. Batterie, wenn notwendig, zum Laden ausbauen 3. Säubern von Insekten und Staub 4. Eventuell eingedrungenes Regenwasser aus den Bremsklappenkästen mit einem Schwamm entfernen 5. Vollständige Entleerung der Integral-Wassertanks im Flügel überprüfen...
  • Seite 71 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5 Leistungen Inhalt von Abschnitt 5: 5 Leistungen..................5.1 5.1 Einführung ..................5.2 5.2 EASA-anerkannte Daten............... 5.3 5.2.1 Anzeigefehler der Fahrtmesseranlage ....... 5.3 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten ..........5.4 5.3 Zusätzliche Informationen ............5.5 5.3.1 Erprobte Seitenwindkomponente ........5.5 5.3.2 Geschwindigkeitspolare ............
  • Seite 72: Leistungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5.1 Einführung Der vorliegende Abschnitt enthält EASA-anerkannte Werte bezüglich Anzeigefehlern der Fahrtmesseranlage, Überziehgeschwindigkeiten sowie zusätzliche andere Werte und Angaben, die nicht der Anerkennung bedürfen. Die Daten in den Tabellen wurden durch Erprobungsflüge mit einem Segelflugzeug in gutem Zustand unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen Pilotenkönnens ermittelt.
  • Seite 73: Easa-Anerkannte Daten

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5.2 EASA-anerkannte Daten 5.2.1 Anzeigefehler in der Fahrtmesseranlage Das Diagramm im Abschnitt 5.2.1 zeigt die Fahrtmesserfehlanzeige infolge der Position der Druckabnahmestellen: LS8-s: Gesamtdruck..an der Seitenflosse in 3/4 Höhe Statischer Druck ..am Rumpf vorne unten LS8-sb: Gesamtdruck..
  • Seite 74: Überziehgeschwindigkeiten

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten Die angegebenen Geschwindigkeiten sind die minimal im stationären Gerade- ausflug erreichbaren Mindestgeschwindigkeiten in km/h. 15m Spannweite Flugmasse [kg] Bremsklappen 375 400 425 450 475 500 525 eingefahren ausgefahren 18m Spannweite Flugmasse [kg] Bremsklappen...
  • Seite 75: Zusätzliche Informationen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5.3 Zusätzliche Informationen 5.3.1 Erprobte Seitenwindkomponenten Flugzeugschlepp: 20 km/h Windenschlepp: 25 km/h Ausgabe: April 2005...
  • Seite 76: Geschwindigkeitspolare

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Leistungen 5.3.2 Geschwindigkeitspolare Alle Werte in folgender Tabelle gelten für 390 kg Flugmasse und 0 m NN Flughöhe Spannweite 15 m 18 m Geringstes Sinken ca. 0,59 m/s ca. 0,51 m/s bei 85 km/h bei 85 km/h Beste Gleitzahl ca.
  • Seite 77 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Beladung/Schwerpunkt 6 Beladung / Schwerpunkt Inhalt von Abschnitt 6 : 6 Beladung / Schwerpunkt..............6.1 6.1 Einführung .................. 6.2 6.2 Wägebericht und Zuladungsgrenzen .......... 6.3 6.3 Berechnung des Flug-Schwerpunkts .......... 6.5 Ausgabe: April 2005...
  • Seite 78 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Beladung/Schwerpunkt 6.1 Einführung Dieser Abschnitt enthält die zulässigen Zuladungsgrenzen und gibt die zulässigen Massen- (Gewichts-)-grenzen von diesem speziellen Segelflugzeug an. Mit diesen Angaben, die im Cockpit und in diesem Handbuch im Abschnitt 6.2 vorliegen, kann der Pilot ohne Zusatzrechnung das Segelflugzeug richtig beladen.
  • Seite 79: Wägebericht Und Zuladungsgrenzen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Beladung/Schwerpunkt 6.2 Wägebericht und Zuladungsgrenzen Werknummer: Warnung: Der Beladeplan muß bei jeder neuen Wägung oder Änderung der Ausrüstung neu erstellt werden, siehe Wartungshandbuch Kapitel 5. Spannweite Leermasse [kg] Schwerpunkt- [mm] lage Höchst- [kg] zuladung Hecktank [kg]...
  • Seite 80 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Beladung/Schwerpunkt 6.2 Wägebericht und Zuladungsgrenzen (Fortsetzung) Werknummer: Warnung: Der Beladeplan muß bei jeder neuen Wägung oder Änderung der Ausrüstung neu erstellt werden, siehe Wartungshandbuch Kapitel 5. Spannweite Leermasse [kg] Schwerpunkt- [mm] lage Höchst- [kg] zuladung Hecktank...
  • Seite 81: Flug-Schwerpunktberechnung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Beladung/Schwerpunkt 6.3 Flug-Schwerpunktberechnung Übersicht über die Schwerpunkte einzelner Ausrüstungskomponenten: Komponente Masse Hebelarm bzgl. BE Batterie unter Sitzwanne 2,5 –2,7 kg -1060 mm Batterie in Kofferraum 2,5 –3,0 kg +150 mm Batterie in Seitenflosse 2,5 –2,7 kg...
  • Seite 82 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7 Systeme / Anlagen Inhalt von Abschnitt 7 : 7 Systeme / Anlagen ................ 7.1 7.1 Einführung ................. 7.2 7.2 Beschreibung der Bediengriffe im Führerraum ......7.3 7.3 Steuerungsanlage ............... 7.5 7.4 Bremsklappensystem ..............7.6 7.5 Fahrwerk ..................
  • Seite 83: Systeme/Anlagen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.1 Einführung Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Bedieneinrichtungen, der Instrumentierung usw. und andere Informationen, die für den sicheren Betrieb des Segelflugzeugs und seiner Systeme erforderlich sind. Details über Zusatzeinrichtungen und –ausrüstungen finden sich in Kapitel 9.
  • Seite 84: Beschreibung Der Bediengriffe Im Führerraum

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.2 Beschreibung der Bediengriffe im Führerraum Ziffern beziehen sich auf die Schilder, siehe auch Abschnitt 2.12. und Wartungshandbuch Kapitel 8. Haubenöffner links Haubenöffner rechts und Haubennotabwurf Lüftung Ausklinkvorrichtung Trimm-Entriegelungshebel Trimmhebel, gleichzeitig Anzeige Bremsklappenhebel bei durchgeführter TM8019: Bremsklappenhebel und Radbremse Ab W.Nr.
  • Seite 85 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.2 Beschreibung der Bediengriffe im Führerraum (Fortsetzung) Ziffern beziehen sich auf die Schilder, siehe auch Abschnitt 2.12. und Wartungshandbuch Kapitel 8. A - Haubenöffner links B - Haubenöffner rechts und Haubennotabwurf C - Lüftung D - Ausklinkvorrichtung...
  • Seite 86: Steuerungsanlage

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.3 Steuerungsanlage Seitensteuerung Seilsteuerung mit verstellbaren Pedalen S. Diagramm WHB Abschnitt 1. Höhensteuerung Die Stoßstangen sind in wartungsfreien Kugelführungen gelagert. 100% Massenausgleich des Höhenruders im Rumpfantrieb durch die Stoßstange in der Seitenflosse. Automatischer Steuerungsanschluß. S. Diagramm WHB Abschnitt 1.
  • Seite 87: Bremsklappensystem

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.4 Bremsklappensystem Doppelstöckige Schempp-Hirth Bremsklappen, nur oben ausfahrend. Bremsklappenkästen zum Flügel hin abgedichtet. Die Stoßstangen im Flügel sind in Wartungsfreien Kugelführungen gelagert. Automatische Anschlüsse. S. Diagramm WHB Abschnitt 1. Ab W.Nr. 8527 (ÄM LS8-1): Die Bremsklappenbetätigung ist mit einer Bremsklappensicherung (Piggott-...
  • Seite 88: Fahrwerk

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.5 Fahrwerk Hauptrad: Gefedertes Einziehfahrwerk Vollkommen gegenüber dem Rumpf abgeschlossener Radkasten 5“-Fahrwerk: Reifen 5.00-5 6 PR Reifendruck 3,5 bar Trommelbremse S. Diagramm WHB Abschnitt 1. Sporn: Spornrad: Reifen 210 x 65 2 PR, Durchmesser 210 mm,...
  • Seite 89: Stauraum

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.6 Stauraum Der Stauraum ist nur am Boden nach Vorklappen der Rückenlehne zugänglich. Beladung erst nach dem Aufrüsten möglich. Ausrüstungsteile (z.B. Batterien) müssen entsprechend den Angaben im Wartungshandbuch Abschnitt 4.8 installiert werden. Nicht befestigte, weiche Gegenstände zählen zur Zuladung.
  • Seite 90: Wasserballastsystem Und Bedienung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.7 Wasserballastsystem und Bedienung Jeder Flügel besitzt 2 Integraltanks (Innentank und Außentank) mit zugehörigem Auslaßventil und Entlüftung. Die Entlüftung der beiden Flügeltanks erfolgt an der zugehörigen vorderen Wurzelrippe durch eine gemeinsame Entwässerungs-Bohrung an der Wurzelrippen-Unterseite vor dem Holm.
  • Seite 91: Flügel-Wasserballastanlage

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.7.1 Flügel-Wasserballastanlage (1) Ventil Innentank (2) Entlüftungsleitung Innentank (3) Ventil Außentank (4) Entlüftungsleitung Außentank (5) Entwässerungsleitung Außentank (nur bis Werk-Nr. 8500) (6) Entwässerungsventil für beide Tanks (nur bis Werk-Nr. 8500) (7) Antriebshebel (8) Seil zum Außenventil S.
  • Seite 92: Rumpf-Wasserballastanlage

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.7.2 Rumpf-Wasserballastanlage: LS8-s : 12 Liter Integraltank 12 Liter Integraltank LS8-sb : 7,5 Liter Integraltank 7,5 Liter Integraltank Ausgabe: April 2005 7.11...
  • Seite 93: Elektrisches System Und Bedienung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.8 Elektrisches System und Bedienung Die elektrische Anlage wird durch den Schaltplan beschrieben. Zur Strom- versorgung wird eine 12 V Batterie von mindestens 7 Ah Kapazität verwendet. kann ein Umschalter als Hauptschalter benutzt werden. Für jedes elektrische Gerät ist eine Überstromschutzeinrichtung vorzusehen (normalerweise...
  • Seite 94: Anlage Für Statischen- Und Gesamtdruck

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.9 Anlage für Statischen- und Gesamt-Druck 7.9.1 LS8-s Anschlussschema: Gesamtdruckabnahme an der Seitenflosse unterhalb des Kompensations- düsenanschlusses (TEK) Statische Druckabnahme für Fahrt- und Höhenmesser - Rumpf vorn unten 3, 4 Statische Druckabnahme für Variometer - Rumpf vorn oben und Rumpfröhre...
  • Seite 95 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.9 Anlage für Statischen- und Gesamt-Druck (Fortsetzung) 7.9.2 LS8-sb Anschlußschema: Gesamtdruckabnahme an der Seitenflosse unterhalb des Kompensations- düsenanschlusses (TEK) (Option) Gesamtdruckabnahme an der Rumpfspitze Statische Druckabnahme für Fahrt- und Höhenmesser - Rumpf vorn unten 4, 5 Statische Druckabnahme für Variometer - Rumpf vorn oben und Rumpfröhre...
  • Seite 96 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.9.2 Druckentnahmestellen ff Ab W.Nr. 8527 (ÄM LS8-1) ist das folgende System eingebaut: Anschlußschema: Aufnahme für Multisonde Stau-/Statischer Druck/TE-Druck Staudruckabnahme an der Rumpfspitze Statische Druckabnahme für Fahrt- und Höhenmesser - Rumpf vorn seitlich Ausgleichsgefäße A Fahrtmesser E Ausgleichsgefäß...
  • Seite 97: Verschiedene Ausrüstungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Systeme/Anlagen 7.10 Verschiedene Ausrüstungen 7.10.1 Herausnehmbarer Ballast Herausnehmbarer Ballast zum Austrimmen von zu leichten Piloten kann in der Rumpfspitze vor den Seitensteuerpedalen befestigt und mit einer Rändelmutter gesichert werden. 7.10.2 Zusätzliche Batterien Seitenflossen-Batterie Wahlweise. Es dürfen nur Seitenflossenbatterien mit eingebauter Haupt- sicherung entsprechend Zeichnung 3BR-199 verwendet werden.
  • Seite 98 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8 Handhabung / Wartung Inhalt von Abschnitt 8 : 8 Handhabung / Wartung ..............8.1 8.1 Einführung ..................8.2 8.2 Prüf- und Wartungsintervalle des Segelflugzeugs ......8.3 8.3 Änderungen oder Reparaturen............8.4 8.4 Handhabung am Boden / Straßentransport........8.5 8.5 Reinigung und Pflege..............
  • Seite 99: Handhabung/Wartung

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.1 Einführung In diesem Abschnitt werden empfohlene Verfahren zur korrekten Hand- habung des Flugzeugs am Boden sowie zur Instandhaltung beschrieben. Darüber hinaus werden bestimmte Prüf- und Wartungsbestimmungen aufgezeigt, die eingehalten werden sollten, wenn das Segelflugzeug die einem neuen Gerät entsprechende Leistung und Zuverlässigkeit erbringen...
  • Seite 100: Prüf- Und Wartungsintervalle Des Segelflugzeugs

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.2 Prüf- und Wartungsintervalle des Segelflugzeugs (a) Jahresnachprüfung entsprechend Checkliste und Prüfplänen (Wartungshandbuch Kapitel 12) nach Durchführung der jährlichen Wartung (Wartungshandbuch Kapitel 2). (b) Tägliche Kontrolle, Vorflugkontrolle und Startcheck entsprechend Checklisten im Kapitel 4. (c) Außerordentliche Kontrolle, abhängig von den Umständen (z.B. harte Landung, Ringelpietz ), entsprechend Wartungshandbuch Kapitel 2.
  • Seite 101: Änderungen Oder Reparaturen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.3 Änderungen oder Reparaturen • Bei Beschädigungen am Flugzeug ist durch einen Prüfer zu klären, ob eine "Kleine" oder eine "Große Reparatur" zur Behebung des Schadens erforderlich ist. Bei Unklarheiten sollte sich der Prüfer mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
  • Seite 102: Handhabung Am Boden / Straßentransport

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.4 Handhabung am Boden / Straßentransport 8.4.1 Schleppen am Boden Nur in Schrittgeschwindigkeit mit elastischem Seil an der Kupplung und Helfer am Flächenende oder Spornkuller mit Zugstange und gefedertem Rad am Flächenende. Warnung: Bei zu schnellem Rückwärtsschlepp mit Zugstange kann das Fahrwerk durch Schwingungsvorgänge infolge Unebenheiten...
  • Seite 103: Auflagepunkte Für Den Straßentransport

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.4 Handhabung am Boden / Straßentransport (Fortsetzung) 8.4.5 Auflagepunkte für den Straßentransport Rumpf: Sporn(rad), Rad und Rumpfschale vor dem Rad bei einer Rumpfscherenbreite von mindestens 30 cm. Flügel: Holmzunge rechts im Bereich beider Augen Holmgabel links nur dann im Bereich des äußeren Auges wenn beide Gabelenden aufliegen.
  • Seite 104: Reinigung Und Pflege

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.5 Reinigung und Pflege Wichtiger Hinweis: Der geschliffene Lack zeigt unter Umweltbelastung (Temperaturwechsel, UV-Bestrahlung und Feuchtigkeit) starke Verwitterungserscheinungen, denen nur durch regelmäßiges Einpolieren eines handelsüblichen Hartwachsmittels (mindestens alle 6 Monate) begegnet werden kann. Feuchtigkeit dringt bei längerer Einwirkung in die Harzstruktur ein und läßt diese aufquellen, gleichzeitige hohe Temperaturen beschleunigen diesen Vorgang.
  • Seite 105 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.5 Reinigung und Pflege (Fortsetzung) Cockpitverglasung (Plexiglas) wegen statischer Aufladung auf keinen Fall mit trockenen Lappen reinigen. Durch Anziehen von Staub wird die Bildung von Kratzern unterstützt. Reinigung mit klarem Wasser und sauberem Leder. Zur Lackpflege ist folgendes zu beachten: Zu Reinigung und Pflege können empfohlen werden:...
  • Seite 106 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.5 Reinigung und Pflege (Fortsetzung) Bolzen, Buchsen und Steuerungsanschlüsse Diese Teile können zum Teil wegen notwendiger Passungen nicht oberflächengeschützt werden. Deshalb regelmäßig mit säurefreiem Fett schützen. Gurtzeug Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigung (Ausfasern des Randbereichs), Stockstellen und Verschleiß. Beschläge und Verschlüsse regelmäßig auf Funktion und Korrosion kontrollieren.
  • Seite 107: Außerbetriebstellen Für Lange Zeit

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Handhabung/Wartung 8.6 Außerbetriebstellen für lange Zeit Vorbereitung und Lagerung (a) Ausbauen der Instrumentierung und separate Lagerung (b) Druckanschlussbohrungen außen (siehe Wartungshandbuch Abschnitt 1.16) und Druckschlauchenden verschließen (c) alle Metallteile mit säurefreiem Öl oder Fett (Vaseline) schützen (d) alle Öffnungen ( alle geöffneten Wasserablaß-Öffnungen ) so...
  • Seite 108 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9 Ergänzungen Inhalt von Abschnitt 9 : 9 Ergänzungen..................9.1 9.1 Einführung ..................9.2 9.2 Liste der eingefügten Ergänzungen ..........9.3 9.3 Notausstieghilfe NOAH (Option)..........9.4 Ausgabe: April 2005...
  • Seite 109 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9.1 Einführung Dieser Abschnitt enthält ergänzende Informationen, die für den sicheren Betrieb des Segelflugzeugs notwendig sind, wenn es mit verschiedenen, auf Wunsch erhältlichen Ausrüstungen versehen ist. Ausgabe: April 2005...
  • Seite 110: Liste Der Eingefügten Ergänzungen

    Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9.2 Liste der eingefügten Ergänzungen Datum Dokument Nr. Titel der eingefügten Ergänzung April 2005 9-4, 9-5, 9-6 Notausstiegshilfe NOAH (Option) Ausgabe: April 2005...
  • Seite 111 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9.3 Notausstieghilfe NOAH (Option) Abschnitt 1 Einführung Im Folgenden werden die Änderungen zu den einzelnen Abschnitten des Flug- handbuches angegeben, die sich durch die Notausstieghilfe NOAH ergeben. Kurzbeschreibung NOAH ist ein System, welches dem Piloten den Notausstieg erleichtern soll. Es ist eine Ergänzung zum Rettungsfallschirm.
  • Seite 112 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9.3 Notausstieghilfe NOAH (Option) (Fortsetzung) Abschnitt 3 Verwendung des NOAH im Falle eines Notabsprungs: Wichtiger Hinweis: Es wird dringend die Verwendung eines automatischen Fallschirms empfohlen. Nur so kann der Notausstieg mit Öffnung des Fall- schirms weitgehend automatisch ablaufen und wertvolle Zeit und damit Höhe gespart werden.
  • Seite 113 Flughandbuch LS8-s und LS8-sb Ergänzungen 9.3 Notausstieghilfe NOAH (Option) (Fortsetzung) Abschnitt 7 Der NOAH Betätigungsgriff befindet sich in Höhe des Steuer- knüppels an der rechten Bordwand und ist schwarz-gelb NOAH markiert. airbag Ein Aufkleber ist um den Griff herum bis auf das Nylonrohr, in welchem der Betätigungszug geführt ist, geklebt und...

Diese Anleitung auch für:

Ls8-sb

Inhaltsverzeichnis