Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD4 Gr. 40 Installationshandbuch Seite 26

Werbung

1.11.5
Installation / Inbetriebnahme
1.11.5.1
Sicherheitshinweise
l
l
l
l
1.11.5.2
Funktionsprüfung
Bei Erstinbetriebnahme und nach jedem Eingriff in die Verdrahtung der Anlage oder nach Aus-
tausch einer oder mehrerer Komponenten der Anlage muss die Funktion der Anlaufsperre über-
prüft werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.11.5.3
Anschlussbild
Seite 26
Beachten Sie die bestimmungsgemäße Verwendung der Anlaufsperre -AS- (ð S.12)
Die Überwachungskontakte (KSO1/2) jedes Verstärkers mit verwendeter Anlaufsperre -AS-
müssen in den Steuerstromkreis eingebunden sein. Nur so kann eine Fehlfunktion des inter-
nen Sicherheitsrelais oder ein Kabelbruch erkannt werden.
Wenn die Anlaufsperre von einer Steuerung automatisch angesteuert wird (KSI1/2), muss
sichergestellt sein, dass der Ausgang der Steuerung gegen Fehlfunktion überwacht wird.
Damit kann verhindert werden, dass durch einen fehlerhaften Ausgang der Steuerung die
Anlaufsperre -AS- bei laufendem Motor angesteuert wird.
Die folgende Funktionsreihenfolge muss unbedingt eingehalten werden :
1.
Antrieb geregelt abbremsen (Drehzahl Sollwert = 0 V)
2.
Bei Drehzahl = 0 min
3.
Bei hängender Last den Antrieb zusätzlich mechanisch blockieren
4.
Anlaufsperre -AS- ansteuern
Alle Antriebe mit Sollwert 0V stillsetzen, sperren, hängende Last mechanisch blockieren
Anlaufsperre -AS- ansteuern.
Schutzgitter öffnen (Schutzbereich jedoch nicht betreten)
Stecker X10 von einem Verstärker abziehen : Das Netzschütz muss nun abfallen
Stecker X10 wieder aufstecken. Netzschütz wieder einschalten.
Schritte 4 und 5 für jeden Servoregler einzeln wiederholen.
-
PMCtendo DD4 Gr. 40/70
-1
Servoregler sperren (Freigabe = 0 V)
A.4.031.1/30
Installationshandbuch PMCtendo DD4
1 Allgemeines

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pmctendo dd4 gr. 70