Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD4 Gr. 40 Installationshandbuch Seite 24

Werbung

1.11
Anlaufsperre -AS-
1.11.1
Vorteile der Anlaufsperre
Eine häufig gestellte Applikationsaufgabe ist der personell sichere Schutz von Antrieben gegen
Wiederanlauf. Dies kann nicht durch eine elektronische Sperre erreicht werden, sondern muss mit
mechanischen Elementen (zwangsgeführte Relaiskontakte) realisiert werden.
Um das Problem zu umgehen, wurde bisher entweder das Netzschütz im Hauptstromkreis abge-
schaltet, oder der Motor wurde über ein Schütz vom Servoregler getrennt.
Nachteile dieser Technik :
Diese Nachteile werden durch die Anlaufsperre -AS- aufgefangen. Ein Sicherheitsrelais im Servo-
regler wird von der SPS oder manuell angesteuert. Über zwangsgeführte Schaltglieder wird die
Endstufe des Servoreglers sicher abgeschaltet, der Sollwerteingang des Servoreglers gesperrt und
eine Meldung an den Sicherheitskreis ausgegeben.
Die Anschlussbeispiele (ð S. 27) erfüllen Sicherheitskategorie 1 (EN 954-1). Wenn Sie ein
Netzschütz mit geeigneter Überwachung verwenden, können Sie Sicherheitskategorie 3
erreichen.
Vorteile der Anlaufsperre -AS- :
1.11.2
Funktionsbeschreibung
In der Frontplatte des PMCtendo DD4 Gr. 40/70 ist der Stecker X10 angebracht. Auf diesem Ste-
cker werden über 4 Klemmen die Wicklunganschlüsse eines Sicherheitsrelais und ein Schließer-
kontakt dieses Relais zu Verfügung gestellt.
Das 24V DC-Sicherheitsrelais im Servoregler (TÜV abgenommen) wird von außen angesteuert.
Alle Schaltkontakte des Relais sind zwangsgeführt.
Zwei Schaltkontakte schalten im Servoregler die Treiberversorgung der Endstufe ab und legen das
interne Sollwertsignal auf AGND (0 V).
Der Überwachungskontakt (Schließer) wird in den Steuerstromkreis eingeschleift.
Ist das Sicherheitsrelais nicht angesteuert, ist der Überwachungskontakt geöffnet und der Servoreg-
ler ist betriebsbereit.
Wenn der Antrieb elektronisch abgebremst, der Servoregler gesperrt und die Motorhaltebremse
eingefallen ist, wird das Sicherheitsrelais angesteuert (manuell oder von der Steuerung).
Die Spannungsversorgung der Endstufentreiberschaltung wird vom Relais sicher abgeschaltet, der
interne Sollwert auf 0V gelegt und der Überwachungskontakt überbrückt im Steuerstromkreis der
Anlage die Sicherheitslogik (Überwachung von Schutztüren o.ä.)
Selbst bei zerstörter Endstufe oder Ansteuerung ist kein Anlauf des Motors möglich, da das hierzu
erforderliche Drehfeld nicht entstehen kann.
Falls das Sicherheitsrelais selbst einen Fehler hat, kann der Überwachungskontakt die Sicherheits-
logik der Anlage nicht überbrücken. Ein Öffnen der Schutzeinrichtungen schaltet dann die Anlage
ab.
Seite 24
Der DC-Zwischenkreis muss wieder aufgeladen werden
Kontaktverschleiß der Schütze durch das Schalten unter Last
Hoher Verdrahtungsaufwand und zusätzliche Schaltelemente
Zwischenkreis bleibt aufgeladen, da der Hauptstromkreis aktiv bleibt
Es wird nur Kleinspannung geschaltet, daher kein Kontaktverschleiß
der Verdrahtungsaufwand ist sehr gering
Die Funktionalität und die personelle Sicherheit bei Verwendung der Schaltungsvor-
schläge in dieser Dokumentation ist durch die Berufsgenossenschaft abgenommen
Installationshandbuch PMCtendo DD4
1 Allgemeines

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pmctendo dd4 gr. 70