Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD4 Gr. 40 Installationshandbuch Seite 21

Werbung

1 Allgemeines
1.9
Ballastschaltung
Beim Bremsen mit Hilfe des Motors wird Energie zum Servoregler zurückgespeist. Diese Energie
wird im Ballastwiderstand in Wärme umgewandelt. Der Ballastwiderstand wird von der Ballastschal -
tung zugeschaltet. Mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware wird die Ballastschaltung (Schaltschwellen)
an die Netzspannung angepasst.
Bei der Berechnung der erforderlichen Ballastleistung für Ihre Anlage hilft Ihnen unsere Applika-
tionsabteilung. Eine Beschreibung der Schnittstelle finden Sie auf Seite 43 .
Funktionsbeschreibung:
1.- Einzelregler, nicht gekoppelt über den Zwischenkreis (DC+, DC-)
Die Schaltung beginnt bei einer Zwischenkreisspannung von 400V, 720V bzw. 840V (je nach Netz-
spannung) anzusprechen. Ist die vom Motor rückgespeiste Leistung im zeitlichen Mittel oder als
Spitzenwert höher als die eingestellte Ballastleistung, meldet der Servoregler den Status "Ballastlei-
stung" überschritten, die Ballastschaltung schaltet sich ab. Bei der nächsten internen Prüfung der
Zwischenkreisspannung (nach wenigen ms) wird eine Überspannung erkannt und der Servoregler
wird mit der Fehlermeldung"Überspannung" abgeschaltet (ð S.64). Der BTB-Kontakt (Klemmen
X3/2,3) wird gleichzeitig geöffnet (ð S.49)
2.- Mehrere Servoregler gekoppelt über den Zwischenkreis (DC+, DC-)
Durch die eingebaute Ballastschaltung mit patentierter w-Kennlinie können ohne Zusatzmaßnah-
men mehrere Verstärker auch unterschiedlicher Stromstärken an einem gemeinsamen Zwischen-
kreis betrieben werden, wenn sie eine gemeinsame Netzversorgung haben. Dies geschieht durch
selbständige Anpassung der unterschiedlichen (toleranzbehafteten) Ballastschwellen. Die Balla-
stenergie wird gleichmäßig auf alle Verstärker verteilt. Sowohl für die Spitzen- als auch für die Dau-
erleistung stehen stets die Summenleistungen aller Verstärker zur Verfügung. Die Abschaltung
bei Überspannung erfolgt wie unter 1. beschrieben beim Servoregler mit der toleranzbedingt nied-
rigsten Abschaltschwelle. Der BTB-Kontakt dieses Servoreglers (Klemmen X3/2,3) wird gleichzeitig
geöffnet (ð S.49).
Installationshandbuch PMCtendoDD4
Technische Daten Ballastschaltung
Netzspannung Nenndaten
Externer Ballastwiderstand
Obere Einschaltschwelle Ballastschaltung
Abschaltschwelle Ballastschaltung
3 x 230 V
Überspannung F02
Dauerleistung Ballastschaltung (R
Impulsleistung Ballastschaltung (R
Externer Ballastwiderstand
Obere Einschaltschwelle Ballastschaltung
Abschaltschwelle Ballastschaltung
3 x 400 V
Überspannung F02
Dauerleistung Ballastschaltung (R
Impulsleistung Ballastschaltung (R
Externer Ballastwiderstand
Obere Einschaltschwelle Ballastschaltung
Abschaltschwelle Ballastschaltung
3 x 480 V
Überspannung F02
Dauerleistung Ballastschaltung (R
Impulsleistung Ballastschaltung (R
DIM
640
Ohm
V
V
V
) max.
kW
Bext
max. 1 s)
kW
Bext
Ohm
V
V
V
) max.
kW
Bext
max. 1 s)
kW
Bext
Ohm
V
V
V
) max.
kW
Bext
max. 1 s)
kW
Bext
PMCtendo DD4
670
15
10
400 - 430
380 - 410
450
6
10
16
15
10
720 - 750
680 - 710
800
6
35
50
15
10
840 - 870
800 - 830
900
6
45
70
Seite 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pmctendo dd4 gr. 70