Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD4 Gr. 40 Installationshandbuch Seite 20

Werbung

1.7
Masse-System
AGND — Bezug für analoge Ein-/Ausgänge, interne Analog-Masse
DGND — Bezug für digitale Ein-/Ausgänge, optisch entkoppelt
XGND — Bezug für externe 24 V Hilfsspannung, optisch und induktiv entkoppelt
PGND — Bezug für Encoder-Emulation, RS232, CAN, RPOFIBUS, optisch entkoppelt
Im Blockschaltbild sind die Potentialtrennungen dargestellt (ð S. 41).
1.8
Ansteuerung Motorhaltebremse
Eine 24 V / max.3 A Haltebremse im Motor kann direkt vom Servoregler angesteuert werden. Diese
Funktion ist nicht personell sicher! Die Bremsfunktion müssen Sie über den Parameter
BREMSE (Bildschirmseite Motor) freigeben: Einstellung "MIT". Im unten dargestellten Diagramm
sehen Sie den zeitlichen und funktionellen Zusammenhang zwischen ENABLE-Signal, Drehzahl -
sollwert, Drehzahl und Bremskraft.
Während der internen ENABLE-Verzögerungszeit von 100 ms wird der Drehzahlsollwert des
Servoreglers intern mit einer Rampe von 10 ms gegen 0 V gefahren. Bei Erreichen von 3 % der ein-
gestellten Enddrehzahl oder spätestens nach 1 s schaltet der Bremsenausgang.
Die Anstiegszeiten (f
einzelnen Motortypen unterschiedlich (siehe Motorhandbuch).
Eine Beschreibung der Schnittstelle finden Sie auf Seite 43 .
Eine personell sichere Betätigung der Haltebremse erfordert zusätzlich einen Schließer im Brems-
kreis und dann auch eine Löschvorrichtung (z.B. Varistor) für die Bremse. Schaltungsvorschlag:
A.4.031.3/01, A.4.038.1/10
Seite 20
) und Abfallzeiten (f
brH
PMCtendo DD4 Gr. 40/70
) der im Motor eingebauten Haltebremse sind für die
brL
Installationshandbuch PMCtendo DD4
1 Allgemeines
-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pmctendo dd4 gr. 70