VLT® 5000/5000 FLUX/6000 HVAC/8000 AQUA PROFIBUS
Physische Verbindung
Die PROFIBUS-Optionskarte wird bei den Klemmen 62
und 63 an die Busleitung (Datenleitung) angeschlossen.
Datenleitung "B" (TxD/RxD-P) wird an Klemme 62
und Datenleitung "A" (TxD/RxD-N) an Klemme 63
angeschlossen. Ein Master mit einem galvanisch
isolierten Bustreiber und Überspannungsschutz
(z. B. Z-Diode) wird empfohlen.
Schutzmaßnahmen für EMV
Es wird empfohlen, folgende EMV-Schutzmaßnahmen
auszuführen, um einen störungsfreien Betrieb
des PROFIBUS-Netzwerks zu gewährleisten.
Zusätzliche Hinweise um Thema EMV finden Sie
im Projekthandbuch für die VLT 5000er-Serie
(MG.50.Cx.yy) und im Handbuch für den
Profibus-Master.
ACHTUNG!:
Die geltenden nationalen und lokalen
Vorschriften, z. B. im Hinblick auf Schutzerdung,
sind einzuhalten.
Kabelverbindung FCM 300
Die PROFIBUS-Kommunikationsleitung ist von
den Motor- und Bremswiderstandskabeln mit
Abstand zu verlegen, um Rückkopplungen durch
Hochfrequenzrauschen zwischen den Kabeln zu
vermeiden. In der Regel ist ein Abstand von 200
mm ausreichend, jedoch sollte die Kabelführung
grundsätzlich mit dem größtmöglichen Abstand
erfolgen, insbesondere dann, wenn diese über
lange Strecken parallel verlaufen.
Wenn das PROFIBUS-Kabel ein Motor- und
Bremswiderstandskabel kreuzen muss, dann muss
dies in einem 90° Winkel erfolgen.
Verbindung der Kabelabschirmung
Die Abschirmung des PROFIBUS-Kabels muss
beidseitig vom großflächigen, niederohmigen Typ
sein. Prinzipiell muss die Abschirmung auf allen
PROFIBUS-Stationen mit einer großen Fläche und
niedrigen Impedanz eingerichtet werden. Auch
bei hohen Frequenzen ist eine niedrigohmige
Erdung sehr wichtig. Dies wird erreicht, indem
man die Abschirmfläche an Erde anschließt, zum
Beispiel mittels eines Kabelbogens oder einer
leitfähigen Kabelverbindung.
MG.90.G1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Der Frequenzumrichter ist mit verschiedenen
Anschlussklemmen und Trägern ausgestattet, um für
eine tadellose Abschirmung des PROFIBUS-Kabels
zu sorgen. Die Abschirmverbindung ist im
folgenden Diagramm dargestellt.
Erdung
Es ist wichtig, dass alle mit dem PROFIBUS-Netzwerk
verbundenen Stationen mit dem gleichen
Erdpotential angeschlossen werden. Die Erdung
muss eine niedrige Hochfrequenzimpedanz
haben. Dazu wird eine möglichst große
Schutzgehäusefläche an Erde angeschlossen, z.
B. indem man den Frequenzumrichter an eine
leitfähige Hinterwand montiert.
Besonders bei großen Entfernungen zwischen
den Stationen eines PROFIBUS-Netzwerks ist
möglicherweise die zusätzliche Verwendung
von potenziellen Ausgleichskabeln für den
Anschluss der einzelnen Stationen an dasselbe
Erdungspotenzial erforderlich.
Busanschluss
62 = RxD/TxD-P rotes Kabel
63 = RxD/TxD-N grünes Kabel
11