Herunterladen Diese Seite drucken

Berner UNI-Press Betriebsanleitung Seite 6

1 elektrohydraulische radialpresse mit zwangsablauf 2 akku-radialpresse mit zwangsablauf

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
deu
3. Betrieb
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 5)
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils ein-
gesetzten Presszange eine Probepressung mit eingelegtem Pressver-
binder vorzunehmen. Die Presszange muss völlig schließen. Dabei ist
nach vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (10)
sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch auf der Höhe der Ver-
bindungslasche (Fig. 1, bei "B") zu beobachten. Die Dichtheit der Ver-
bindung ist zu prüfen (länderspezifische Vorschriften, Normen, Richtlini-
en usw. beachten).
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, insbesondere die Presskontur
(11) beider Pressbacken (10), auf Schäden und Abnützung zu kontrollie-
ren. Beschädigte oder abgenützte Presszangen nicht mehr verwenden.
Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer Pressung bzw. Un-
fallgefahr.
Entsteht beim Schließen der Presszange ein deutlicher Grat an der Press -
hülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Press -
zange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsma-
schine mit Press zange dabei rechtwinklig zur Rohr achse auf den Press -
fitting aufsetzen. Press zange loslassen, so dass sie sich um den Pres-
sfitting schließt. Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff
(9) halten.
Bei BERNER MULTI-Press ACC und BERNER UNI-Press ACC Tipp-
schalter (8) gedrückt halten bis die Press zange völlig geschlossen ist.
Nach vollendeter Pressung schaltet die Antriebsmaschine automatisch
auf Rücklauf um (Zwangsab lauf).
Presszange mit der Hand zusammendrücken, so dass sie vom Pressfit-
ting abgezogen werden kann.
3.1.2. Funktionssicherheit
BERNER MULTI-Press ACC und BERNER UNI-Press ACC beenden den
Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen Signales
(Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
Wichtig: Nur mit dem völligen Schließen der Presszange ist die ein-
wandfreie Press ung hergestellt. Nach vollendeter Pressung ist das
völlige Schließen der Press backen (10) sowohl an deren Spitze (Fig.
1, bei "A") als auch auf der Höhe der Verbindungslasche (Fig. 1, bei
"B") zu beobachten. Entsteht beim Schließen der Press zange ein
deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw.
undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber
bei Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebs -
maschinen können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
4. Instandhaltung
Wichtig! Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung müssen
die BERNER Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z.B.
Press zangen) mindestens einmal jährlich einer autorisierten BERNER Ver-
trags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion eingereicht werden.
4.1. Wartung
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber halten. Stark
verschmutzte Metallteile z. B. mit Terpentinöl reinigen, anschließend ge-
gen Rost schützen.
Kunststoffteile (z.B. Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem
Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten viel-
fach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls
Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung
von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des elektrischen
Gerätes gelangen. Das elektrische Gerät niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.1.1. Presszangen
Presszangen regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls
Press zangen reinigen und die Bolzen (12) der Pressbacken mit Maschi-
nenöl schmieren, Presszange jedoch nicht demontieren! Ablagerungen
in der Presskontur (11) entfernen. Funktionsfähigen Zustand aller Press -
zangen regelmäßig durch eine Probepressung mit eingelegtem Press -
verbinder prüfen. Die Press backen (10) müssen nach vollendeter Pres-
sung sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch auf der Höhe der
Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") schließen. Beschädigte oder abgenützte
Press zangen nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall Antriebsmaschine
zusammen mit allen Presszangen einer autorisierten BERNER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
4.1.2. Radialpressen
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Ma-
schinenöl schmieren. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung
einer Pressung mit dem größten verwendeten Pressverbinder auf Funk-
tionssicherheit prüfen. Schließt die Press zange bei dieser Pressung voll-
ständig (siehe oben), so ist die Funktionssicherheit der Antriebsmaschine
gegeben.
BERNER MULTI-Press ACC sind mit einer Service-Elektronik ausge-
stattet. Nach ca. 10.000 Pressungen blinkt die Diode am Schaltergriff (9).
Dann ist eine Inspektion fällig. Diese wird von einer autorisierten BER-
NER Vertrags-Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von anerkannten Fachkräf-
ten oder unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
Nach ca. 10.000 Pressungen/Aufweitungen, jedoch mindestens einmal
jährlich, ist eine Inspektion des Press-/Aufweitwerkzeuges durch eine
auto risierte BERNER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erforderlich.
Die Motoren bei BERNER UNI-Press ACC haben Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert
werden. Nur Original BERNER Kohlebürsten verwenden. Die BERNER
Akku-Antriebsmaschinen arbeiten elektrohydraulisch. Bei mangelhafter
Press kraft oder Ölverlust muss die Antriebsmaschine von BERNER oder
einer autorisierten BERNER Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw.
instandgesetzt werden.
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen können nicht instandgesetzt
werden.
5. Störungen
5.1. Störung
Antriebsmaschine läuft nicht.
Ursache
Abgenutzte Kohlebürsten (BERNER UNI-Press ACC).
Anschlussleitung defekt (BERNER UNI-Press ACC).
Akku leer oder defekt (BERNER Akku-Antriebsmaschinen).
Antriebsmaschine defekt.
5.2. Störung
Radialpresse stellt Pressung nicht fertig, Presszange schließt nicht völlig.
Ursache
Antriebsmaschine überhitzt (BERNER UNI-Press ACC).
Abgenutzte Kohlebürsten (BERNER UNI-Press ACC).
Akku leer oder defekt (BERNER Akku-Antriebsmaschinen).
Antriebsmaschine defekt.
Falsche Presszange (Presskontur, Größe) eingesetzt.
Presszange schwergängig oder defekt.
5.3. Störung
Beim Schließen der Presszange entsteht ein deutlicher Grat an der Press -
hülse.
Ursache
Beschädigte oder abgenutze Presszange/Presskontur
Falsche Presszange (Presskontur, Größe) eingesetzt.
Nicht geeignete Abstimmung von Presshülse, Rohr und Stützhülse.
5.4. Störung
Pressbacken schließen bei unbelasteter Presszange bei "A" und "B"
(Fig. 1) versetzt.
Ursache
Presszange fiel zu Boden, Druckfeder verbogen.
deu

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multi-press5352253523