Herunterladen Diese Seite drucken

Berner UNI-Press Betriebsanleitung Seite 5

1 elektrohydraulische radialpresse mit zwangsablauf 2 akku-radialpresse mit zwangsablauf

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
deu
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
f) Bei Temperaturen des Akku/Ladegerätes oder Umgebungstempera-
turen 5°C/40°F oder 40°C/105°F darf der Akku/das Ladegerät nicht
benutzt werden.
g) Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll, son-
dern übergeben Sie sie einer autorisierten BERNER Vertrags-Kunden -
dienstwerkstatt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
F) Service
a) Lassen Sie das elektrische Gerät nur von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des elektrischen Gerätes erhalten bleibt.
b) Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werk-
zeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des elektrischen
Gerätes und lassen Sie sie bei Beschädigung von qualifiziertem Fach-
personal oder von einer autorisierten BERNER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel re-
gelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Spezielle Sicherheitshinweise
Persönliche Schutzausrüstung benutzen (z. B. Schutzbrille).
Abnormale Körperhaltung vermeiden, nicht zu weit vorbeugen.
Vor Wechseln der Press- bzw. Aufweitwerkzeuge Netzstecker ziehen, bzw.
Akku entnehmen!
Die Antriebsmaschinen entwickeln eine sehr hohe Presskraft. Deshalb be-
sonders vorsichtig sein. Während der Arbeiten dritte Personen vom Ar-
beitsbereich fernhalten.
Antriebsmaschinen während des Betriebes nur am Gehäusegriff (6) und
am Schaltergriff (9) festhalten. Nicht in sich bewegende Teile (Press bereich,
Aufweitbereich) greifen!
Radialpressen niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) be-
treiben. Bruchgefahr!
Radialpressen mit Presszange immer rechtwinklig zur Rohrachse auf den
Pressverbinder aufsetzen. Niemals schräg aufsetzen.
Radialpressen nicht ohne eingesetzte Presszange starten. Press vorgang
nur zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen. Ohne Press-
gegendruck durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine bzw. die
Presszange unnötig hoch belastet.
Vor Verwendung von Presszangen fremder Fabrikate prüfen, ob diese für
die Antriebsmaschine geeignet sind. Betriebsanleitung des Presszangen-
Herstellers lesen und beachten.
Axialpressen nur mit ganz eingesteckten Pressköpfen betreiben. Bruch-
gefahr!
Axialpressen mit Pressköpfen immer rechtwinklig zur Rohrachse auf den
Druckhülsenverbinder aufsetzen. Niemals schräg aufsetzen.
Aufweitköpfe bis zum Anschlag an die Aufweitvorrichtung aufschrauben.
Beschädigte Presszangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe nicht instandsetzen.
Bruchgefahr!
Einbau- und Montageanweisung der Systemhersteller lesen und beachten.
1. Technische Daten
1.1. Artikelnummern
BERNER UNI-Press ACC Antriebsmaschine
BERNER MULTI-Press ACC Antriebsmaschine
BERNER Akku 12 V
Schnellladegerät 12–18 V
1.2. Arbeitsbereich
Radialpressen zur Herstellung von Pressverbindungen
aller gängigen Pressfitting-Systeme an Stahlrohren,
nichtrostenden Stahlrohren, Kupferrohren,
Kunststoffrohren, Verbundrohren
1.3. Schubkraft / Presskraft
Schubkraft der Radialpressen
Presskraft der Radialpressen
1.4. Elektrische Daten
BERNER UNI-Press ACC
BERNER MULTI-Press ACC
Schnelladegerät (1h)
1.5. Abmessungen
BERNER UNI-Press ACC
BERNER MULTI-Press ACC
1.6. Gewichte
BERNER UNI-Press ACC Antriebsmaschine
BERNER MULTI-Press ACC Antriebsmaschine
ohne Akku
BERNER Akku 12 V
Presszange (Durchschnitt)
1.7. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
2. Inbetriebnahme
Für die Anwendung der BERNER Presszangen für die verschiedenen
Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen BERNER Ver-
kaufsunterlagen. Werden vom Systemhersteller Komponenten von Rohr-
verbindungs-Systemen geändert oder neu in den Markt gebracht, muss
deren aktu eller Anwendungsstand bei BERNER (Fax +49 7940 121-300)
angefragt werden.
2.1. Elektrischer Anschluss
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Um-
gebung, im Freien oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische
Gerät nur über 30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am
Netz betreiben.
Der mit BERNER Antriebsmaschinen gelieferte Akku sowie Ersatzakkus
sind ungeladen. Vor erstem Gebrauch Akku laden. Zum Laden nur BER-
NER Schnellladegerät (Art.-Nr. 001495) verwenden. Ist der Akku in das
Schnellladegerät eingesteckt, blinkt die rote Kontrollleuchte. Nach ca. 1
h schaltet die Kontrollleuchte auf Dauerbetrieb, d. h. der Akku ist geladen.
Der Akku erreicht erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange (1) bei Radialpressen (Fig. 1)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen mit sy-
stemspezifischer Presskontur entsprechend dem zu pressenden Press -
fitting-System verwenden. BERNER Presszangen sind auf beiden Press -
backen mit Buchstaben zur Kennzeichnung der Presskontur und mit ei-
ner Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und
Montageanweisung der Systemhersteller lesen und beachten. Niemals
mit unpassender Press zange (Presskontur, Größe) pressen. Die Press -
verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Presszan-
ge könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5)
ganz zurückgefahren sind. Gegebenenfalls bei BERNER UNI-Press ACC
053523
und BERNER MULTI-Press ACC die Rückstelltaste (13) solange drücken,
053522
bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
044585
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift (4) drücken, der
001495
Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange
(1) einsetzen. Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift
(4) einrastet. Dabei die Druckleiste (3) direkt über dem Zangenhaltebol-
zen niederdrücken. Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange star-
ten. Pressvorgang nur zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen
lassen. Ohne Pressgegendruck durch den Pressverbinder wird die An-
Ø 10–76 (108) mm
triebsmaschine bzw. die Presszange unnötig hoch belastet.
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen.
32 kN
100 kN
Bruchgefahr!
230 V 1~; 50-60 Hz; 450 W; 1.8 A
S3 15% (AB 2/10 min)
schutzisoliert (73/23/EWG)
funkentstört (89/326/EWG)
12 V =; 2,0 Ah; 20 A
Input
230 V~; 50-60 Hz; 1,0 A
12–18 V – - --; 2,65 A, 50 W
Output
365×235×85 mm (14,4"×9,2"×3,3")
338×290×85 mm (13,3"×11,4"×3,3")
BERNER UNI-Press ACC
BERNER MULTI-Press ACC
deu
4,6 kg (10,0 lb)
4,5 kg
(9,8 lb)
0,7 kg
(1,5 lb)
1,8 kg
(3,9 lb)
77 dB(A)
73 dB(A)
2
2,5 m/s

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multi-press5352253523