Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson 3730-4 Bedienungsanleitung Seite 66

3730 serie; elektropneumatischer stellungsregler mit profibus-pa kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3730-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme – Einstellung
Der Initialisierungslauf kann je nach
Antriebsgröße einige Minuten dau-
ern, das Ventil durchfährt seinen ge-
samten Hub-/Drehwinkelbereich.
Beim Stellungsregler mit der Diagnosefunkti-
on EXPERT
+
wird direkt nach dem Initialisie-
rungslauf die Aufnahme von Referenzkurven
gestartet, siehe Hinweis Seite 62.
SUb
(Ersatzabgleich, ohne Initialisierungslauf).
Ein vollständiger Initialisierungslauf dauert
mehrere Minuten und bedingt ein mehrmali-
ges Verfahren des Ventils durch den gesam-
ten Hubbereich. Falls ein Stellungsregler bei
laufender Anlage gewechselt werden muss,
ist dies die Möglichkeit, den Austausch mit
minimaler Rückwirkung auf den Prozess
durchzuführen.
Dieser Initialisierungsmodus ist ein Notmo-
dus. Die Reglerparameter werden geschätzt
und nicht durch einen Initialisierungslauf er-
mittelt, so dass keine hohe stationäre Ge-
nauigkeit zu erwarten ist. Man sollte, wenn
es die Anlage zulässt, immer einen anderen
Initialisierungsmodus wählen.
Der Initialisierungsmodus SUb wird gewählt,
um einen Stellungsregler im laufenden Anla-
genbetrieb auszutauschen. Dazu wird das
Stellventil üblicherweise in einer bestimmten
Stellung mechanisch festgeklemmt oder
durch ein extern auf den Antrieb geführtes
Drucksignal pneumatisch festgehalten.
Die Blockierstellung sorgt dafür, dass die
Anlage bei dieser Ventilstellung weiter be-
trieben werden kann.
Der Ersatz-Stellungsregler sollte nicht initiali-
siert sein, gegebenenfalls durch Code 36
zurücksetzen.
66
EB 8384-4
Nach Abbau des alten- und Anbau eines
neuen Stellungsreglers müssen die Parame-
ter Stiftposition (Code 4), Nennbereich
(Code 5), Bewegungsrichtung (Code 7) und
Schließrichtung (Code 34) eingegeben wer-
den.
Die mit 100 % als Standard vorgegebene
Hubbegrenzung (Code 11) muss mit OFF
abgeschaltet werden.
Darüber hinaus muss die Blockierstellung
(Code 35) mit dem
werden, dass sie der Stellung des zuvor blo-
ckierten Ventiles entspricht.
Die Parameter K
(Code 17), T
P
und Druckgrenze (Code 16) sollten auf ihren
Standardwerten verbleiben.
Ist die Einstellung des getauschten Reglers
bekannt, so empfiehlt es sich, dessen K
und T
-Wert zu übernehmen.
V
Nach Setzen des AIR TO OPEN/CLOSE
-Schalters für die Sicherheitsstellung, Anpas-
sen der Volumendrossel und Drücken der
Init-Taste errechnet der Stellungsregler aus
der Blockierstellung und der Sicherheitsstel-
lung sowie den anderen eingegebenen Da-
ten die Konfigurierung des Stellungsreglers.
Der Regler geht in den Handbetrieb, an-
schließend sollte die Blockierstellung, wie
auf Seite 68 beschrieben, wieder aufgeho-
ben werden.
Freigabe zur Konfiguration:
drehen → Code 3,
drehen → ON,
-Knopf so eingestellt
(Code 18)
V
-
P
Standard OFF
drücken,
drücken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis