Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antrieb Typ 3277 - Samson 3730-4 Bedienungsanleitung

3730 serie; elektropneumatischer stellungsregler mit profibus-pa kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3730-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör

2.1.2 Antrieb Typ 3277

Die erforderlichen Anbauteile sowie das Zu-
behör sind mit ihren Bestellnummern in der
Tabelle 2, Seite 17 aufgeführt.
Hubtabelle Seite 15 beachten!
Antriebe mit 175 bis 750 cm
Den Stellungsregler wie in Bild 5 dargestellt
am Joch montieren. Der Stelldruck wird über
den Verbindungsblock (12) auf den Antrieb
geführt, bei Sicherheitsstellung „Antriebs-
stange ausfahrend" intern über eine Boh-
rung im Ventiljoch und bei „Antriebsstange
einfahrend" durch eine externe Rohrverbin-
dung.
1. Mitnehmer (3) an die Antriebsstange set-
zen, ausrichten und so festschrauben,
dass die Befestigungsschraube in der
Nut der Antriebsstange sitzt.
2. Abdeckplatte (10) mit schmaler Seite des
Ausbruches (Bild 5 links) in Richtung
zum Stelldruckanschluss befestigen, die
aufgeklebte Flachdichtung (14) muss
zum Antriebsjoch zeigen.
3. Bei Antrieben mit 355/700/750 cm
am Hebel M (1) auf der Stellungsregler-
rückseite den Abtaststift (2) aus Stiftposi-
tion 35 lösen und in die Bohrung für
Stiftposition 50 umsetzen und verschrau-
ben.
Bei den Antrieben 175 bis 350 cm
15 mm Hub verbleibt der Abtaststift (2)
auf Stiftposition 35.
4. Formdichtung (15) in die Nut des Stel-
lungsreglergehäuses einlegen.
5. Stellungsregler an der Abdeckplatte so
aufsetzen, dass der Abtaststift (2) auf
der Oberseite des Mitnehmers (3) zu lie-
22
EB 8384-4
2
2
2
mit
gen kommt. Hebel (1) entsprechend ver-
stellen und Stellungsreglerwelle bei ge-
öffnetem Deckel an der Kappe bzw. dem
Knopf (Bild 23) festhalten.
Der Hebel (1) muss mit Federkraft auf
dem Mitnehmer aufliegen.
Den Stellungsregler mit seinen beiden
Befestigungsschrauben an der Abdeck-
platte (10) festschrauben.
6. Kontrollieren, ob die Zunge der Dichtung
(16) seitlich am Verbindungsblock so aus-
gerichtet ist, dass das Antriebssymbol für
„Antriebsstange ausfahrend" bzw. „An-
triebsstange einfahrend" mit der Ausfüh-
rung des Antriebes übereinstimmt. An-
dernfalls müssen die drei Befestigungs-
schrauben entfernt, die Deckplatte abge-
hoben und die Dichtung (16) um 180°
gedreht wieder eingelegt werden. Beim
alten Verbindungsblock (Bild 5 unten)
muss die Schaltplatte (13) so gedreht
werden, dass das entsprechende An-
triebssymbol zur Pfeilmarkierung ausge-
richtet ist.
7. Verbindungsblock (12) mit seinen Dicht-
ringen an Stellungsregler und Antriebs-
joch ansetzen und mit Befestigungs-
schraube (12.1) festziehen. Bei Antrieb
„Antriebsstange einfahrend" zusätzlich
den Stopfen (12.2) entfernen und die ex-
terne Stelldruckleitung montieren.
8. Deckel (11) auf der Gegenseite montie-
ren. Dabei unbedingt darauf achten,
dass im eingebauten Zustand des Stell-
ventiles der Entlüftungsstopfen nach un-
ten zeigt, damit evtl. angesammeltes
Kondenswasser abfließen kann.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis