Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
des Fittingcodes der Schweißercode einzulesen ist. Im Display erscheint die
Abfrage „Schweißercode eingeben". (Dieser Bildschirm ist auch später über
einen Schnellzugriff aufrufbar; vgl. Abschn. 6.1.) Die Eingabe der Codezahl
erfolgt entweder durch Einlesen des Strichcodes mit dem Handscanner
oder mit der alphanumerischen Tastatur. Ob der Schweißercode einzulesen
ist und wenn ja, wann genau bzw. wie oft, wird im Einstell-Menü unter
„Einstellungen" festgelegt (vgl. Abschn. 10.1).
Nach dem Einlesen des Schweißercodes von einem Strichcode ertönt ein
akustisches Signal, die Anzeige zeigt den eingelesenen Code an und springt
auf die nächste Eingabeabfrage um. Bei manueller Eingabe werden die
Daten durch Betätigen der START/SET-Taste übernommen. Bei fehlerhafter
Eingabe erscheint die Meldung „Codefehler"; die Zahlenfolge ist dann zu
prüfen und zu korrigieren. Bei korrekter Eingabe wird der Code abgespei-
chert und im Protokoll mit ausgedruckt.
Nur ein ISO-normkonformer Schweißercode wird vom Gerät akzeptiert.
Die Schweißercode-Eingabe wird übersprungen, wenn die Eingabe des
Schweißercodes nicht aktiviert ist.
5.3
Anschließen des Fittings
Die Schweißkontakte sind mit dem Fitting zu verbinden und auf festen
Sitz zu achten. Eventuell sind passende Aufsteckadapter zu verwenden.
Die Kontaktflächen der Schweißstecker bzw. Adapter und des Fittings
müssen sauber sein. Verschmutzte Kontakte führen zu Fehlschweißun-
gen, außerdem zu Überhitzung und Verschmorung der Anschlussstecker.
Grundsätzlich sind Stecker vor Verschmutzung zu schützen. Kontakte und
Aufsteckadapter sind Verschleißteile und müssen vor Gebrauch überprüft
und bei Beschädigung oder Verschmutzung ausgetauscht werden.
Nach dem Kontaktieren des Fittings erlischt die Meldung „Kein Kontakt"
(vgl. Anzeige 2) und die nächste Protokoll-Nr. wird angezeigt, z.B. „Prot.-
Nr.: 0015".
5.4
Einlesen des Fittingcodes mit einem Handscanner
Es ist ausschließlich das auf dem angeschlossenen Fitting aufgeklebte
Fittingcode-Etikett zu verwenden. Es ist unzulässig, ersatzweise das Fit-
tingcode-Etikett eines andersartigen Fittings einzulesen.
Der Fittingcode wird eingelesen, indem der Scanner mit einer Entfernung
von etwa 5 - 10 cm vor das Codeetikett gehalten wird; die rote Linie zeigt
den Lesebereich an. Dann drücken Sie auf den Scanndruckknopf. Bei kor-
rektem Erfassen der Daten gibt der Schweißautomat ein akustisches Signal
und zeigt die decodierten Daten auf dem Display an (vgl. Anzeige 4).
Angezeigt werden die im Fittingcode enthaltenen bzw. aus
ihnen errechneten Soll-Daten für die Schweißung. Die Anzeige
erfolgt im Übrigen vor der Messung des tatsächlichen Fittingwi-
derstands. Auch wenn der angezeigte Ohm-Wert in Ordnung ist,
Hinweis
kann es daher noch zu einem Widerstandsfehler kommen (vgl.
Abschn. 9.2). Erst mit Beginn der Schweißung werden deren Ist-
Daten angezeigt.
Die Anzeige „Start ?" signalisiert die Bereitschaft des Schweißautomaten,
den Schweißvorgang zu starten. Die eingelesenen Daten sind zu prüfen
und können bei Fehlbedienung mit der STOP/RESET-Taste gelöscht werden.
Ebenso werden die eingelesenen Daten gelöscht, wenn die Verbindung
des Schweißautomaten mit dem Fitting unterbrochen wird.
Version August 2014
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
Start ?
Temp.: 20°C
HST
315mm
58s
SAT
40.00V
0.80Ω
Anzeige 4
DE
9

Werbung

loading