Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
der Verbindung zum Schweißfitting oder durch das Betätigen der STOP/
RESET-Taste wieder zurück zum Beginn der Eingabe der Schweißungskenn-
daten geschaltet.
5.12 Verwaltung von aufgezeicheten Schweißprotokollen, Druck
von Etiketten und Geodatenzuordnung mit ViewWeld
Die Funktion ViewWeld erlaubt, eine Kurzform der während der Schwei-
ßungen aufgezeichneten Protokolle anzuzeigen und als Etikett für die
Elektroschweißverbindung auf dem optionalen Etikettendrucker auszu-
drucken. Die ViewWeld-Zusammenfassung zeigt Protokollnummer, Schwei-
ßungsdatum und -uhrzeit sowie die Kenndaten zur Verschweißung und
eine Beurteilung der Naht-/Schweißungsgüte (vgl. Anzeige 6), und zwar
zunächst für die letzte zuvor durchgeführte Schweißung.
Das ViewWeld-Kurzprotokoll wird vom Strichcodebildschirm (vgl. An-
zeige 2) durch Drücken der ñ-Taste aufgerufen. Dann lässt sich in den
gespeicherten Kurzprotokollen mit den Pfeiltasten ï und ð blättern. Um
ein Etikett derjenigen Schweißung, die aktuell angezeigt wird, auszudru-
cken, muss der Etikettendrucker angeschlossen sein. Drücken Sie dann im
ViewWeld-Bildschirm auf die START/SET-Taste.
ViewWeld erlaubt auch das nachträgliche Zuordnen der Geodaten zu ei-
ner Schweißung, wenn dies nicht bei eingeschalteter Geodatenaufnahme
schon bei der Schweißung geschehen ist (vgl. Abschn. 6.7). Rufen Sie dazu
ViewWeld auf und blättern Sie ggf. zum Kurzprotokoll der Schweißung,
der Geodaten zugeordnet werden sollen. Dann drücken Sie im ViewWeld-
Bildschirm mit der gewünschten Schweißung die Pfeiltaste ñ. Dadurch
erscheint der Bildschirm, mit dem das Schweißsystem fragt, ob Sie Geodaten
aufnehmen wollen (vgl. Anzeige 12). Bestätigen Sie mit der START/SET-Taste
und erfassen Sie die Geodaten so wie in Abschn. 6.7 beschrieben.
6
Zusatzinformationen im Schweißprotokoll
Jedes im Gerätespeicher abgelegte Schweißprotokoll, das sich als PDF-
Bericht oder im DataWork-Format ausgeben lässt, umfasst eine Reihe von
Schweiß- und Rückverfolgbarkeitsdaten, deren Erfassung vom Nutzer im
Einstell-Menü einzeln zu- und abgeschaltet werden kann.
6.1
Eingabe von normierten und frei definierbaren
Rückverfolgbarkeitsdaten
Alle im Einstell-Menü unter „Protokollierung" (vgl. Abschn. 10) eingeschal-
teten Rückverfolgbarkeitsdaten zur Schweißung sind vor der Schweißung
einzugeben. Das Schweißgerät fragt sie entweder vor oder nach dem Ein-
lesen des Strichcodes auf dem Schweißfitting (vgl. Anzeige 2) ab. Je nach
der einzelnen Angabe ist entweder die Neueingabe zwingend erforderlich
(z. B. beim Schweißercode; vgl. Abschn. 5.2) oder kann eine zuvor bereits
eingegebene Angabe geändert und bestätigt oder unverändert bestätigt
werden (z. B. bei der Kommissionsnummer; vgl. Abschn. 6.2).
Bestimmte Rückverfolgbarkeitsdaten lassen sich auch durch die Pfeiltaste ï
über einen Auswahlbildschirm direkt aufrufen (vgl. Anzeige 7), zur bloßen
Anzeige oder zur Eingabe bzw. Bestätigung/Änderung (zur hier ebenfalls
aufgeführten AutoWeld-Funktion vgl. Abschn. 5.5).
6.2
Eingabe oder Änderung der Kommissions- und
Nahtnummer
Die Kommissionsnummerneingabe wird vom Gerät vor der Schweißung
oder vom Nutzer über die Schnellauswahl (Anzeige 7) aufgerufen. Die
Version August 2014
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
0015
24.02.13 09:33
M/B
MON HST
315
0058s
025.0V
1.57Ω
Kein Fehler
Anzeige 6
** Protokollierung**
AutoWeld
>Schweissercode
Kommissionsnr.
Anzeige 7
* Kommissionsnummer*
********************
************
Anzeige 8
DE
11

Werbung

loading