Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
ISO-Norm der verschweißten Rohre und deren Länge sowie die Verlegefirma
eingegeben werden, sofern die Daten im Einstell-Menü aktiviert sind.
6.7
Erfassung der Geo-Koordinaten der Verbindung
Der vorliegende Abschnitt betrifft nur die Produktausführung mit
GPS-Modul.
Vorausgesetzt die Geo-Daten-Erfassung ist im Einstell-Menü (vgl. Ab-
schn. 10.2) aktiviert, können bei eingeschaltetem GPS-Modul die Geo-
Koordinaten erfasst werden, sobald Anzeige 12 erscheint.
Zwischen dem Einschalten des GPS-Moduls und der tatsächlichen
Erfassung der Geo-Daten muss mindestens 1 Minute vergehen,
sonst meldet das GPS-Modul, dass es noch nicht bereit ist.
Wichtig
In der ersten Minute nach dem Einschalten des GPS-Moduls können fol-
gende Meldungen auf dem Bildschirm erscheinen: „Kein Signal", „GPS-
Modul defekt", „Fehler GPS, Neustart" und „GPS-Modul nicht bereit". Die
Meldungen sind während der Warteminute zur Initialisierung direkt nach
dem Einschalten nicht als Fehler zu interpretieren. Erscheinen Sie nach der
Warteminute, sind sie als Fehlermeldungen aufzufassen. In diesem Fall wird
der Neustart bei GPS- (Signalverarbeitungs-) Fehler vom Modul selbsttätig
durchgeführt. Die Nicht-bereit-Meldung erlischt ebenfalls selbsttätig, wenn
das Modul erfassungsbereit ist.
Die Geo-Daten werden durch Auswahl von „Ja" in Anzeige 12 mit den
Pfeiltasten ñ und ò und Bestätigung durch die START/SET-Taste erfasst. Die
Erfassung wird durch eine Bestätigungsmeldung signalisiert. Die erfassten
Daten werden auf dem Bildschirm angezeigt (vgl. Anzeige 13). Auf einer
zweiten Seite werden zudem Angaben zur Erfassungsgenauigkeit zum
Zeitpunkt der Erfassung aufgeführt. Zwischen beiden Geo-Daten-Seiten
lässt sich mit der Taste ð hin- und herschalten.
Sollte eine zufrieden stellende Erfassungsgenauigkeit wegen relativ
schwachen Signals nicht gewährleistet sein, erfolgt nach dem Drücken
auf START/SET in Anzeige 12 ein Hinweis „Schlechter GPS-Empfang; Da-
ten übernehmen?". Bei diesem Hinweis kann die Geo-Daten-Erfassung
mit START/SET dennoch durchgeführt werden, mit STOP/RESET aber auch
übergangen werden.
Aufgezeichnet wird die Position des GPS-Moduls zum Zeitpunkt
der Erfassung. Wenn also der Schweißautomat während der
Schweißung nicht direkt neben der Verbindungsstelle stehen
kann, ist es möglich, zunächst den Automaten/das GPS-Modul
Hinweis
an die Verbindungsstelle zu stellen, die Geo-Daten zu erfassen
und danach den Schweißautomaten an den Ort zu stellen, wo
er während der Schweißung stehen wird.
7
Manuelle Eingabe der Verschweißungsparameter
Zur manuellen Eingabe der Verschweißungsparameter ist zunächst der
Fitting mit dem Schweißkabel zu kontaktieren. Die manuelle Eingabe
kann dann mit der Pfeil-Taste ò aufgerufen werden, und es erscheint die
in Anzeige 14 wiedergegebene Menüauswahl, vorausgesetzt die manuelle
Eingabe ist im Einstell-Menü aktiviert (vgl. Abschn. 10.1). Mit anderen Wor-
ten erfolgt die manuelle Schweißkenndateneingabe anstelle des Einlesens
des Fitting-Strichcodes mit einem Scanner.
Mit den Pfeil-Tasten ñ und ò kann zwischen „Eingabe Spannung/Zeit"
und „Eingabe Fittingcode" (d.h. die Zahlenfolge, die den Code des zu
Version August 2014
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
Geo-Daten aufnehmen
>Ja
Nein
Anzeige 12
Aktuelle Position
050·38,4873'N
008·59,4141'E
Sat:7
Anzeige 13
**MANUELLE EINGABE**
>Eing. Spannung/Zeit
Eing. Fittingcode
Anzeige 14
DE
13

Werbung

loading