Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.5
Direktschweißung mit Hilfe der AutoWeld-Funktion
Bei zwei aufeinander folgenden Schweißungen mit völlig identischen
Kenndaten und Elektroschweißfittings ist die Eingabe der Schweißungspa-
rameter bzw. das Einlesen eines Strichcodes nicht nötig. Zum Starten einer
Schweißung, die mit der unmittelbar vorhergehenden vollständig identisch
ist, reicht die AutoWeld-Funktion, sofern sie im Einstell-Menü eingeschaltet
ist (vgl. Abschn. 10.1). Sie wird aufgerufen über die Schnellauswahl, die
bei der Anzeige „Strichcode-Eingabe" mit der Pfeiltaste ï geöffnet wird
(vgl. Abschn. 6.1). In ihr lässt sich die Auswahlmarke mit den Tasten ñ und
ò bewegen; bestätigt wird die Auswahl mit der START/SET-Taste.
Es obliegt dem Schweißer, die AutoWeld-Funktion nur zu ver-
wenden, falls die anstehende Schweißung in der Tat zur unmit-
Wichtig
telbar vorhergehenden völlig identisch ist. Die fälschliche oder
nachlässige Verwendung der Funktion führt zu einer Verbindung
von schlechter Qualität und Stabilität.
5.6
Starten des Schweißvorgangs
Nach dem Einlesen des Fittingcodes bzw. der Wahl der AutoWeld-
Funktion werden zunächst alle Rückverfolgbarkeitsdaten abge-
fragt, deren Protokollierung im Einstell-Menü eingeschaltet ist
(vgl. Abschn. 10.2).
Hinweis
Nach Einlesen oder Eingabe des Fittingcodes kann der Schweißvorgang mit
der START/SET-Taste gestartet werden, wenn im Display „Start ?" erscheint
und keine Störung angezeigt wird.
Das Drücken der START/SET-Taste löst die Sicherheitsabfrage „Rohr bear-
beitet?" aus, die ihrerseits durch erneutes Drücken der START/SET-Taste
bestätigt werden muss. Daraufhin beginnt die eigentliche Schweißung.
5.7
Schweißprozess
Der Schweißprozess wird während der gesamten Schweißzeit nach den
durch den Fittingcode vorgegebenen Schweißparametern überwacht. In
der unteren Zeile des Displays werden Schweißspannung, Widerstand und
Schweißstrom angezeigt.
5.8
Ende des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist ordnungsgemäß beendet, wenn die Ist-Schweißzeit
der Soll-Schweißzeit entspricht und das akustische Signal doppelt ertönt.
5.9
Abbruch des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist fehlerhaft, wenn eine Störungsmeldung im Klartext
angezeigt wird und das akustische Signal im Dauerton ertönt. Ein Fehler
lässt sich nur mit der STOP/RESET-Taste quittieren.
5.10 Abkühlzeit
Die Abkühlzeit ist nach den Angaben des Fittinghersteller einzuhalten.
Wenn der Strichcode des Herstellers des Fittings eine Angabe zur Abkühlzeit
beinhaltet, wird diese am Ende des Schweißvorgangs im Display angezeigt
und rückwärts gezählt. Das Herabzählen der Abkühlzeit kann jederzeit mit
der STOP/RESET-Taste bestätigt und so abgebrochen werden. Zu beachten
ist, dass während dieser Zeit keine äußeren Kräfte auf die noch warme
Rohr-Fitting-Verbindung wirken dürfen. Die Anzeige der Abkühlzeit fehlt,
wenn der Strichcode des Fittings keine Angabe zur Abkühlzeit enthält.
5.11 Rückkehr zum Beginn der Eingabe
Nach dem Schweißvorgang wird der Schweißautomat durch Unterbrechung
10
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Istzeit
: 56sec
Sollzeit : 90sec
35.00V
1.57Ω 22.29A
Version August 2014
Anzeige 5

Werbung

loading