Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Alle für die Schweißung bzw. Rückverfolgung relevanten Daten werden
in einem Festspeicher abgespeichert und können an einen USB-Stick aus-
gegeben werden.
Für die Datenübertragung stellt das Gerät eine USB-Typ A-Schnittstelle zur
Verfügung. In sie passt z. B. ein USB-Stick.
Weiteres optionales Zubehör
PC-Software zum Auslesen und Archivieren der Daten direkt auf
Ihrem PC (mit allen gängigen Windows-Betriebssystemen)
Etikettendrucker zum Ausdruck eines Kennzeichnungsetiketts zum
Aufkleben auf die neue Verbindung unmittelbar nach der Schwei-
ßung
USB-Stick für den Transfer der Daten vom Schweißgerät auf der
Baustelle zum Drucker oder PC in Ihrem Büro (s. Einzelheiten am Ende
dieser Anleitung)
5
Inbetriebnahme und Bedienung
Beim Betrieb des Schweißautomaten ist auf sichere Standfläche zu
achten.
Es ist sicherzustellen, dass Netz bzw. Generator mit 16 A (träge) ab-
gesichert ist.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzanschlussdose bzw. verbinden
Sie ihn mit dem Generator.
Die Betriebsanleitung des Generators ist ggf. zu beachten.
5.1
Einschalten des Schweißautomaten
Der Schweißautomat wird nach dem Anschluss des Versorgungskabels ans
Netz oder an einen Generator am Hauptschalter eingeschaltet und zeigt
neben stehendes Display.
Anschließend erscheint Anzeige 2.
ACHTUNG bei Systemfehlern!
Wird beim Selbsttest, den der Automat nach dem Einschalten
durchführt, ein Fehler festgestellt, so erscheint „Systemfehler"
in der Anzeige. Der Schweißautomat muss dann sofort von Netz
Vorsicht
und Fitting getrennt werden und zur Reparatur ins Herstellerwerk
zurück.
5.2
Eingabe des Schweißercodes
Die alphanumerische Tastatur ist aufgebaut und funktioniert wie
die Tastatur eines gängigen Mobilfunkgeräts ohne Touchscreen.
Alle auf einer Taste abgebildeten Zeichen können durch mehr-
maliges Drücken der Taste in kurzer Folge „durchgeblättert"
Hinweis
werden. Wenn beim „Blättern" das gewünschte Zeichen auf
dem Bildschirm steht, wird es durch etwas längeres Warten bis
zum nächsten Tastendruck übernommen. Es wird immer zunächst
die abgebildete Zahl, dann die abgebildeten Buchstaben oder
Zeichen in der abgebildeten Folge erzeugt, also z. B. bei der Taste
„2 | a | b | c" durch den 1. Tastendruck „2", durch den 2. „a", durch
den 3. „b" und durch den 4. „c". Um statt der Standardklein-
buchstaben Großbuchstaben einzugeben, halten Sie während
der Auswahl eines Buchstabens durch mehrere Tastendrücke die
Taste ñ gedrückt.
Der Schweißautomat kann so konfiguriert werden, dass vor dem Einlesen
8
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
********************
HUERNER
HST300 Print+ 2.0
********************
Strichcode-Eingabe
14:32:11
Versorg.
Kein Kontakt
** Schweissercode **
********************
Version August 2014
Anzeige 1
21.10.12
230V
50Hz
Anzeige 2
Anzeige 3

Werbung

loading