Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anzeige „Strichcode-Eingabe" die Taste ð gedrückt wird. Es handelt sich
um die Softwareversion, die Seriennummer des Geräts, das Datum der
nächsten fälligen Wartung und die Anzahl der derzeit nicht belegten
Protokolle im Speicher. Mit der STOP/RESET-Taste kann die Anzeige wieder
geschlossen werden.
Ist das empfohlene Wartungsdatum überschritten, erscheint beim Anschlie-
ßen ans Netz oder den Generator ein Wartung-fällig-Hinweis auf dem
Display und muss mit der START/SET-Taste quittiert werden.
9.2
Widerstandsmessung
Nach Betätigen der START/SET-Taste am Beginn einer Schweißung wird
der Fitting-Widerstand gemessen und mit den eingelesenen Werten des
Fittingcodes verglichen. Ist die Abweichung zwischen beiden Werten kleiner
als die im Code benannte Toleranz, beginnt der Schweißvorgang. Ist die
Abweichung größer als die Toleranzvorgabe, stoppt der Schweißautomat
mit der Meldung „Widerstandsfehler". Zusätzlich erscheint in der Anzeige
der gemessene Ist-Wert für den Fitting-Widerstand.
Ein Widerstandsfehler kann durch schlecht sitzende und/oder verschlissene
Anschlusskontakte hervorgerufen werden. Daher sind diese bei Auftreten
der Fehlermeldung zu püfen und, falls verschlissen, gegen neue zu erset-
zen.
9.3
Thermischer Überlastschutz
Eine zu hohe Trafo-Temperatur im Schweißautomaten führt zum Schweiß-
abbruch. Der Überwachungsschalter für die Temperatur des Transformators
bricht bei einem zu hohen Temperaturwert die Schweißung ab, wenn die
noch verbleibende Schweißzeit größer als 800 Sekunden ist. Im Display und
im Protokoll erscheint die Meldung „Gerät zu heiß".
9.4
Hinweis auf Netzunterbrechung bei der letzten Schweißung
Der Hinweis „Netzunterbrechung letzte Schweißung" zeigt an, dass der
vorangegangene Schweißvorgang durch einen Netzausfall unterbrochen
wurde. Die Ursache kann ein zu schwacher Generator oder ein zu langes
oder zu dünnes Verlängerungskabel sein. Oder aber der Sicherungsauto-
mat des Schweißautomaten hat ausgelöst. Ein neuer Schweißvorgang ist
dennoch möglich. Dazu ist zunächst die Störung mit der STOP/RESET-Taste
zu quittieren.
10
Konfiguration des Schweißautomaten
Der Schweißautomat kann mittels Operator-Ausweis neu konfiguriert wer-
den. Nach Betätigen der MENÜ-Taste erscheint die Abfrage „Menücode
eingeben". Nach dem Einlesen des Operator-Codes erscheint das in Anzei-
ge 17 wiedergegebene Auswahlmenü.
Unter „Einstellungen" lassen sich die Einstellungen zum Gerät selbst und
seinem Betrieb definieren. Unter „Protokollierung" werden die Rückver-
folgbarkeitsdaten ein- oder ausgeschaltet, die in den Schweißprotokollen
erscheinen oder nicht erscheinen sollen. Die Auswahl geschieht mit den
Pfeiltasten ñ und ò. Um das jeweilige Untermenü aufzurufen, ist dann
die MENÜ-Taste zu drücken.
Mit den Pfeiltasten ñ und ò wird in beiden Teilen des Einstell-Menüs der
gewünschte Konfigurationspunkt gewählt. Mit der Pfeiltaste ð wird die
gewählte Konfigurationseinstellung von „ein" auf „aus" geschaltet und
umgekehrt.
16
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
>Einstellungen
Protokollierung -M-
Version August 2014
-M-
Anzeige 17

Werbung

loading