Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
ten an. Die Leerlaufspannung sollte auf ca. 240 Volt eingeregelt werden.
Bevor der Generator abgeschaltet wird, muss zuerst der Schweißautomat
getrennt werden.
Die nutzbare Generatorleistung vermindert sich pro 1 000 m
Standort höhenlage um 10 %. Während der Schweißung sollten
keine zusätzlichen Verbraucher an demselben Generator betrie-
Wichtig
ben werden.
3
Wartung und Reparatur
3.1
Allgemeines
Da es sich um einen im sicherheitsrelevanten Bereich eingesetzten Schweiß-
automaten handelt, darf die Wartung und Reparatur nur vom Hersteller
bzw. von Partnern, welche von ihm speziell ausgebildet und autorisiert
sind, durchgeführt werden. Dies garantiert einen gleichbleibend hohen
Geräte- und Sicherheitsstandard Ihres Schweißautomaten.
Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung und Haftung
für das Gerät, einschließlich für eventuell entstehende Folgeschä-
den.
Bei der Überprüfung wird Ihr Gerät automatisch auf den jeweils aktuellen
technischen Auslieferstandard aufgerüstet, und Sie erhalten auf das über-
prüfte Gerät eine dreimonatige Funktionsgarantie.
Wir empfehlen, den Schweißautomaten mindestens alle 12 Monate einmal
überprüfen zu lassen. Den Kunden in Deutschland steht dafür der unkom-
plizierte und zuverlässige HÜRNER-DirektService zur Verfügung.
3.2
Transport, Lagerung, Versand
Die Anlieferung des Produkts erfolgt in einer Transportkiste. Das Produkt
ist in dieser Kiste vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen geschützt auf-
zubewahren.
Der Versand des Produkts sollte nur in der Transportkiste erfolgen.
4
Funktionsprinzip
Mit dem HST 300 Print + 2.0 können Elektroschweiß-Fittings verschweißt
werden, die mit einem Strichcode versehen sind. Jedem Fitting ist ein Auf-
kleber mit einem oder zwei Strichcodes zugeordnet. Die Struktur dieser
Codes ist international genormt. Der erste Code, für die Verschweißungs-
kenndaten, entspricht ISO 13950, der zweite Code, falls vorhanden, für die
Bauteilrückverfolgung entspricht ISO 12176-4. Dabei kann die Ausführung
mit GPS-Modul zusätzlich die Geo-Koordinaten der Schweißstelle aufzeich-
nen und im Schweißprotokoll ablegen.
Das Schweißprogramm des Automaten erlaubt die erweiterte Dateneinga-
be nach ISO 12176-4, z.B. für Rohr- und Fitting-Rückverfolgbarkeitscodes.
Die gewünschten Daten müssen dazu im Einstell-Menü unter „Protokol-
lierung" aktiviert sein (s. Abschnitt 10.2).
Die Verschweißungsparameter können auch manuell eingegeben werden.
Der mikroprozessorgesteuerte Schweißautomat HST 300 Print + 2.0
regelt und überwacht vollautomatisch den Schweißvorgang,
bestimmt die Schweißzeit je nach Umgebungstemperatur,
zeigt alle Informationen im Display im Klartext.
Version August 2014
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
7
DE

Werbung

loading