Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

verwendenden Elektroschweißfittings repräsentiert) gewählt werden. Mit
START/SET ist die Auswahl zu bestätigen.
7.1
Manuelle Eingabe von Spannung und Zeit
Nach der entsprechenden Auswahl im Menü der manuellen Schweißpara-
metereingabe erscheint das neben stehende Display. Mit der alphanumeri-
schen Tastatur (vgl. Hinweis in Abschn. 5.2) können hier die Schweißspan-
nung und die Schweißzeit nach Angaben des Fitting-Herstellers vorgewählt
und mit der START/SET-Taste bestätigt werden. Die Anzeige „Start ?", die
nach der Bestätigung mit der START/SET-Taste wieder erscheint, signalisiert
die Schweißbereitschaft.
7.2
Eingabe Zahlenfolge
Nach der entsprechenden Auswahl im Menü der manuellen Schweißpara-
metereingabe erscheint im Display „Fittingcode eingeben". Die 24 Stellen
des Fittingcodes, der nun manuell einzugeben ist, sind als Asterisken ( * )
dargestellt. Die Eingabe geschieht mit der alphanumerischen Tastatur (vgl.
Hinweis in Abschn. 5.2) und wird mit der START/SET-Taste bestätigt und de-
codiert. Bei einer falschen Eingabe erscheint die Meldung „Eingabefehler"
und die Zahlenfolge ist zu prüfen und zu korrigieren. Bei korrekter Eingabe
werden die decodierten Daten angezeigt und die Anzeige „Start ?" zeigt
die Bereitschaft des Geräts.
8
Ausgabe der Protokolle
Schnittstelle
USB A-Schnittstelle
für den Anschluss von USB-Speichermedien (z.B. USB-Stick)
Die Schnittstelle entspricht der USB Version 2.0-Spezifikation (d.h. maximale
Datenrate von 480 Megabit pro Sekunde).
Vor dem Übertragen von Schweißdaten sollten Sie den Schweiß-
automaten aus- und wieder einschalten. Geschieht dies nicht,
kann es zu fehlerhafter Datenübertragung kommen und die
Wichtig
Protokolle im Schweißautomaten können unlesbar werden.
Wenn Sie Schweißprotokolle an einen USB-Stick ausgeben, warten
Sie stets bis die Meldung „Ausgabe beendet" auf dem Display
des Produkts erscheint, bevor Sie die Verbindung zum USB-Stick
Wichtig
trennen. Trennen Sie die Verbindung vorher, kann es vorkom-
men, dass das Schweißgerät Ihnen das Löschen der Protokolle im
Speicher anbietet, obwohl sie nicht ordnungsgemäß übertragen
wurden. Falls Sie dann den Speicherinhalt löschen, gehen die
Protokolle unwiderruflich verloren, obwohl sie nirgendwo sonst
gespeichert sind.
8.1
Wahl des Dateiformats
Nach Anschließen des Speichermediums erscheint der Bildschirm zur
Auswahl des Formats, in dem die Daten ausgegeben werden: PDF-Datei
mit Kurz- oder Langbericht oder Datei im Schweißungsdatenbankformat
DataWork. Mit den Pfeiltasten ñ und ò kann das Gewünschte gewählt
werden. Die Wahl muss mit der START/SET-Taste bestätigt werden.
Die Option eines Service-Protokolls ist für den Normalbetrieb ohne Belang.
Dieser Bericht gibt im Rahmen der computergestützten Gerätewartung
Auskunft über die Ereignisse, die mit der Instandhaltung des Geräts zu
tun haben.
14
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Spannung/Zeit
U= 40 V
t=
*Dateityp auswählen*
DataWork-Datei
>PDF-Kurzprotokoll
PDF-Langprotokoll
Version August 2014
1000 s
Anzeige 15
Anzeige 16

Werbung

loading