Herunterladen Diese Seite drucken

Hürner HST 300 Print+ 2.0 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HST 300 Print+ 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Steht bei einer Konfigurationseinstellung ein „M", so kann durch Drücken
der MENÜ-Taste ein Untermenü aufgerufen werden.
Mit der START/SET-Taste wird die eingestellte Konfiguration bestätigt und
abgespeichert.
10.1 Erläuterungen zum Untermenü „Einstellungen"
„AutoWeld ein" bedeutet, dass mit der AutoWeld-Funktion zur Bestim-
mung der Verschweißungsparameter (vgl. Abschn. 5.5) gearbeitet
werden kann, „aus", dass die Funktion nicht verfügbar ist.
„Schweißercode prüfen ein" bedeutet, dass der Schweißercode noch
gültig, nicht ausgelaufen sein muss (normale Gültigkeitsdauer 2 Jahre
ab Kartenausgabe) und sonst das Schweißen nicht gestartet werden
kann, „aus", dass die Gültigkeit des Codes nicht überprüft wird.
„Speicher-Kontrolle ein" bedeutet, dass bei vollem Protokollspeicher der
Schweißautomat blockiert ist, bis die Protokolle ausgedruckt oder
übertragen werden, „aus", dass er nicht blockiert ist und das älteste
Protokoll überschrieben wird.
„Manuelle Eingabe ein" bedeutet, dass die manuelle Eingabe der Ver-
schweißungskenndaten (vgl. Abschn. 7) möglich ist, „aus", dass diese
Eingabe nicht verfügbar ist.
„Schweißercode-Optionen – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der
MENÜ-Taste das Untermenü aufgerufen wird, in dem bestimmt
wird, wie oft der Schweißercode, wenn er unter „Protokollierung"
eingeschaltet ist, eingegeben werden muss: immer, d. h. vor jeder
Schweißung, nur nach Einschalten des Geräts oder nur bei der ersten
Schweißung eines neuen Tags/Datums.
„Sprache – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das
Untermenü zum Auswählen der Bedienersprache aufgerufen wird
(vgl. Abschn. 10.1.1).
„Datum/Uhrzeit – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zum Stellen der Uhr aufgerufen wird (vgl.
Abschn. 10.1.2).
„Summer Lautstärke – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zum Einstellen der Summerlautstärke aufgerufen
wird (vgl. Abschn. 10.1.3).
„Temperatureinheit – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zur Wahl von Celsius oder Fahrenheit als Tem-
peratureinheit aufgerufen wird.
„Inventarnummer – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste
das Untermenü zur Eingabe der Nummer, unter der das Gerät bei der
Betreiberfirma intern inventarisiert ist, aufgerufen wird.
„Anzahl Etiketten – M – " bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste
das Untermenü zur Eingabe der Anzahl Etiketten aufgerufen wird,
die nach einer Schweißung Etiketten automatisch über den optio-
nalen Etikettendrucker ausgegeben werden sollen, falls ein solcher
angeschlossen ist.
10.1.1 Wahl der Anzeige-Sprache
Nach Wahl des Untermenüs „Sprache wählen" erscheint das in Anzeige 22
wiedergegebene Display.
Mit den Pfeiltasten ñ und ò wird zwischen „Deutsch", „English", und
„Français" gewählt und mit der START/SET-Taste die Auswahl bestätigt.
10.1.2 Stellen von Datum und Uhrzeit
Nach Wahl des Untermenüs „Uhr einstellen" erscheint das in Anzeige 23
wiedergegebene Display.
Die Uhrzeit und das Datum können unter Verwendung der Tastatur ge-
ändert werden. Dabei werden die Abschnitte „Stunde", „Minute", „Tag",
Version August 2014
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print + 2.0
** EINSTELL-MENUE **
>AutoWeld
ein
Schw.Code prüf. aus
Speicher-Kontr. ein
Anzeige 18
** EINSTELL-MENUE **
Manuelle Eingabe-M-
Schw.Code Opt.
-M-
>Sprache
-M-
Anzeige 19
** EINSTELL-MENUE **
Datum/Uhrzeit
-M-
Summer Lautst.
-M-
>Temp.-Einheit
-M-
Anzeige 20
** EINSTELL-MENUE **
>Temp.-Einheit
-M-
Inventarnr.
-M-
Anz. Etiketten
-M-
Anzeige 21
***** SPRACHE
*****
>Deutsch
English
Francais
Anzeige 22
Datum/Uhrzeit
21.06.13
14:28
Anzeige 23
DE
17

Werbung

loading