Der Zeitpunkt der Motorabschaltung kann abhängig von der
Zelltemperatur oder dem Entlade-Szenario (Entladen eines einzelnen
Akkus im Vergleich zu parallelem Entladen) leicht variieren.
Wenn Ihr Fahrrad 15 Minuten oder länger stillsteht, schaltet sich
das System automatisch ab, um Strom zu sparen. Um weiter mit
Motorunterstützung zu fahren, müssen Sie das System wieder
einschalten.
ACHTUNG! Wenn die Akkukapazität so niedrig ist, dass
sich das Motorsystem abschaltet und das Fahrrad in den
Energiesparmodus wechselt, werden verkabelte Leuchten nur
noch für einen begrenzten Zeitraum – bis zu 2 Stunden – mit
Strom versorgt, um eine gewisse Sichtbarkeit zu bieten. Sie
sollten daher schnellstmöglich anhalten und den Akku aufladen.
Die Leuchten können sich jederzeit ohne weiteren Warnhinweis
abschalten.
10.5. Reinigung
Schalten Sie den Akku stets aus und trennen Sie das Ladegerät vom
Ladeanschluss und von der Steckdose, bevor Sie Ihren Akku oder Ihr
Fahrrad reinigen.
Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch, um
den Akku oder den Fahrradrahmen zu reinigen. Wenn sich Schmutz
im oder um den Ladeanschluss herum befindet, versuchen Sie ihn
mit einer weichen Bürste oder mit Druckluft mit geringem Druck
zu entfernen. Anweisungen zum Säubern der Komponenten des
Antriebsstrangs entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers des
Antriebsstrangs.
Stellen Sie beim Reinigen sicher, dass der Ladeanschluss am Fahrrad
vollständig geschlossen ist und kein Wasser mit den elektrischen
Komponenten in Berührung kommt. Wenn der Ladeanschluss feucht
ist, lassen Sie ihn geöffnet, damit er vollständig trocknet, bevor Sie das
41
Ladegerät anschließen.
Wenn Ihr Fahrrad mit einem RE (Range Extender) versehen ist,
entfernen Sie den Stecker vom Ladeanschluss und schließen Sie den
Ladeanschluss, bevor Sie das Fahrrad reinigen.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie elektrische Komponenten
nicht beschädigen oder mit Wasser in Kontakt bringen. Reinigen
Sie den Akku, Motor oder andere elektrische Komponenten nicht
mit einem Hochdruckreiniger. Werden elektrische Komponenten
beschädigt oder Wasser ausgesetzt, kann das einen Brand
auslösen, der schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur
Folge haben kann. Verwenden oder laden Sie einen Akku nicht,
wenn Sie vermuten, dass Wasser darin eingedrungen sein
könnte. Entsprechend müssen alle Anschlüsse, einschließlich
des Ladeanschlusses, vollständig trocken und sauber sein, bevor
Sie das Fahrrad verwenden oder aufladen.
ACHTUNG! Reinigen Sie das Ladegerät nicht mit Alkohol,
Lösungsmittel oder Scheuermittel. Verwenden Sie stattdessen
ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
10.6. Lagerung
ACHTUNG! Wenn Sie das Fahrrad längere Zeit nicht verwenden,
lagern Sie es in einem trockenen, kühlen und gut belüfteten
Bereich. Schützen Sie den Akku vor Wasser und Feuchtigkeit.
Reduzieren Sie die Ladung vor der Einlagerung auf etwa 50 %.
Laden Sie den Akku alle drei bis sechs Monate wieder auf
etwa 50 % auf, um sicherzustellen, dass sich der Akku nicht
vollständig selbst entlädt, was dazu führen könnte, dass sich der
Akku nicht mehr laden lässt.