10.2. Akkuschäden
Denken Sie immer daran, dass in einem ausreichend geladenen Akku
genug Energie gespeichert ist, um einen Brand zu verursachen. Beim
Laden, Verwenden, Handhaben oder Transportieren eines beschädigten
Akkus können Sie sich und andere ernsthaft verletzen.
Daher ist es wichtig, den Akku regelmäßig auf physikalische Schäden
zu überprüfen, besonders nach einem Sturz oder Aufprall. Wenn der
Akku vollständig im Rahmen untergebracht ist, muss das Fahrrad zur
Überprüfung unter Umständen teilweise demontiert werden. Diese Arbeit
sollte von einem autorisierten Specialized-Fachhändler durchgeführt
werden. Es ist zudem wichtig, den Akku regelmäßig mit der Specialized-
App zu verbinden, um den Akkuzustand zu prüfen. Die App kann Sie auf
interne Probleme mit dem Akku aufmerksam machen und zeigt Ihnen
entsprechende Anweisungen an, die Sie befolgen sollten. Sie sollten den
Akku zudem regelmäßig von Ihrem autorisierten Specialized-Fachhändler
überprüfen lassen. Ihm stehen weitere Werkzeuge zur Verfügung und er
stellt sicher, dass die neuste Firmware installiert ist. Ungewöhnliches
Verhalten, z. B. wenn der Akku beim Laden sehr heiß wird oder nach dem
Trennen vom Ladegerät noch längere Zeit warm bleibt, kann auf einen
beschädigten Akku hindeuten.
Folgende Anzeichen deuten auf einen physikalischen Schaden hin, der
einen sofortigen Austausch des Akkus erforderlich macht:
Risse oder Absplitterungen am Akkugehäuse
Thermische Verformung (z. B. Ausbeulung)
Geruch, Rauch oder ein zischendes Geräusch, der/das aus dem Akku
nach außen dringt
Auslaufen von Batterieflüssigkeit
Beschädigte Anschlüsse
Anzeichen, dass Wasser in den Akku eingedrungen ist (z. B. Rost)
ACHTUNG! Laden Sie Ihren Akku nicht, wenn er sichtbar beschädigt
ist. Entladen Sie ihn, wenn möglich, auf unter 50 % und bewahren
Sie ihn nicht in Ihrem Haus oder Büro auf. Lagern Sie ihn in
einem sicheren Bereich im Freien oder in einem entsprechenden
Spezialbehälter für Akkus. Wenn Ihr Akku eine unmittelbare Gefahr
darstellt, wenden Sie sich an die örtliche Feuerwehr.
ACHTUNG! Batterieflüssigkeit kann Hautreizungen und
Verbrennungen verursachen. Wenn Sie in Kontakt mit
Batterieflüssigkeit kommen, spülen Sie die Kontaktstelle sofort mit
reichlich Wasser und suchen Sie bei Bedarf medizinische Hilfe auf.
10.3. Laden des Akkus
Stellen Sie sicher, dass das System ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku laden.
Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose und achten
Sie darauf, den richtigen Stecker für Ihr Land zu verwenden. Stecken
Sie das Ladegerät nicht in ein Verlängerungskabel.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass Ihr Ladegerät für
die Netzspannung in Ihrer Region geeignet ist. Weitere
Informationen finden Sie auf dem Typenschild des Ladegeräts.
Wird das Ladegerät an eine Steckdose mit zu hoher oder zu
niedriger Spannung angeschlossen, kann es beschädigt werden.
ACHTUNG! Laden Sie den Akku nur drinnen auf
ACHTUNG! Stellen Sie beim Laden des Akkus stets sicher, dass
das Netzkabel vollständig in das Ladegerät und der Netzstecker
vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. Ein Wackelkontakt
könnte einen Brand auslösen.
38