Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies N1913 Benutzerhandbuch Seite 243

Leistungsmesser der epm-serie

Werbung

Spezifikationen zum Leistungsmesskopf
Definitionen
Nullstellung
Bei jeder Leistungsmessung muss der Leistungsmesser zunächst auf Null
gestellt werden, während keine Leistung auf den Leistungsmesskopf
angewendet wird. Die Nullstellung wird innerhalb des Leistungsmessers
erreicht, indem Restversätze digital korrigiert werden.
Nulldrift
Dieser Parameter wird auch Langzeitstabilität genannt und bezeichnet die
Änderung in der Leistungsmessanzeige über einen langen Zeitraum (in der
Regel eine Stunde) für eine konstante Eingangsleistung bei konstanter
Temperatur nach einem definierten Aufwärmzeitraum.
Messrauschen
Dieser Parameter wird auch als Kurzzeitstabilität bezeichnet und gibt die
Änderung in der Leistungsmessanzeige über einen kurzen Zeitraum (in der
Regel eine Minute) für eine konstante Eingangsleistung bei konstanter
Temperatur an.
Genauigkeit
Ausstattung
Absolute Genauigkeit
Bewerten der allgemeinen Systemgenauigkeit beachten Sie die Spezifikation
zur Leistungsmesskopf-Linearität im Handbuch zum Leistungsmesskopf.)
Relative Genauigkeit
Bewerten der allgemeinen Systemgenauigkeit beachten Sie die Spezifikation
zur Leistungsmesskopf-Linearität im Handbuch zum Leistungsmesskopf.)
1 Zum Bewerten der allgemeinen Systemgenauigkeit beachten Sie die Spezifikation zur
Agilent N1913A/1914A Leistungsmesser der EPM-Serie Benutzerhandbuch
1
: ±0,02 dB (Logarithmisch) oder ±0,5% (Linear). (Zum
1
: ±0,04 dB (Logarithmisch) oder ±1,0% (Linear). (Zum
Leistungsmesskopf-Linearität im Handbuch zum Leistungsmesskopf.
Spezifikationen und Eigenschaften
10
219

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

N1914a