Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies N1913 Benutzerhandbuch Seite 218

Leistungsmesser der epm-serie

Werbung

9
Wartung
Remotetestverfahren
Um den Remoteselbsttest aufzurufen, wird der mit IEEE 488.1 kompatible
Standardbefehl *TST? verwendet. Dieser Befehl startet einen vollständigen
Selbsttest und gibt einen der folgenden Codes zurück:
• 0 -ohne Fehler
• 1 -Fehler bei einem oder mehreren Tests
Der Remoteselbsttest besteht aus folgenden Tests:
Die Kommunikationsbaugruppe wird implizit getestet, d. h. der Befehl wird
nicht akzeptiert oder gibt kein Ergebnis zurück, falls die Remoteschnittstelle
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Beschreibungen der einzelnen Tests finden Sie unter
„Testbeschreibungen"
Zur Ausführung des Befehls *TST? wird der Bildschirm gelöscht. Der Name
des aktuellen Tests wird auf dem Bildschirm aufgeführt. Während ein Test
ausgeführt wird, erscheint die Meldung Testing... neben dem Namen des Tests.
Wenn eine Phase des Tests abgeschlossen ist, wird die Meldung Testing...
entweder durch Passed (Erfolgreich) oder Failed (Fehler) ersetzt.
Testbeschreibungen
In diesem Abschnitt wird angegeben, was in den einzelnen Tests eigentlich
überprüft wird. Einige Tests gelten eventuell nur für eine Aufrufmethode (zum
Beispiel das vordere Bedienfeld). In diesem Fall wird dies in der
Testbeschreibung angegeben. Mit den meisten Tests ist eine Fehlermeldung
verbunden, die der Fehlerwarteschlange hinzugefügt wird, falls der Test
fehlschlägt. Eine Ausnahme hierzu ist der Bitmap-Anzeigetest. Auf
„Fehlermeldungen"
Spannungen an den Testpunkten
Eine Anordnung von Tests für verschiedene DC-Spannungen innerhalb des
Leistungsmessers.
194
auf Seite 194.
auf Seite 196 finden Sie weitere Informationen.
Agilent N1913A/1914A Leistungsmesser der EPM-Serie Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

N1914a