Herunterladen Diese Seite drucken

Honeywell krom schroder BCU 560 Technische Information Seite 85

Brennersteuerungen

Werbung

24V
DC
Parameter
88
IC 20 . .E
µC
BCU 560..F1
OUT
IN
20 19 18
17
16
15
13
A
D
A
D
ON
1 2 3 4 5 6
µC
R
Mit dem Stellantrieb können die Positionen für mini-
male Leistung, maximale Leistung und Zündleistung
angefahren werden. Das Erreichen der jeweiligen Posi-
tion wird über die Klemme 52 zurückgemeldet. Wird das
Erreichen der Position nicht innerhalb der Timeout-Zeit
von 255 s zurückgemeldet, kommt es zur Sicherheits-
abschaltung der BCU und eine Störmeldung (A , A
oder A ) wird angezeigt, siehe Seite 54 (Störmeldung).
Außerdem wird der Stellantrieb über den Ausgang
BCU 560, BCU 565 · Edition 02.16l
3,15AT
12 11
8
7
6
5
4
3 2 1
PE
S 1 0
S2
S1
R
S3
S1
Min
Max
Klemme 54 in die eingestellte Position für minimale
Leistung gefahren.
Über den Ausgang Regelfreigabe (Klemme 56) wird im
Betrieb die Regelung freigegeben. Während der Regel-
freigabe lässt sich der Stellantrieb durch einen Regler
(0 (4) – 20 mA, 0 – 10 V) über den Sollwertgeber an den
Klemmen 17 und 18 oder das Bussignal stufenlos zwi-
L1
N
schen den Positionen für maximale und minimale Leis-
PE
tung steuern. Hierbei ist kein Timeout aktiv.
Bei aktivierter Busregelung (Parameter 75) hat der
Ausgang Regelfreigabe (Klemme 56) eine abweichende
Funktion.
Handbetrieb
Im Handbetrieb kann der Stellantrieb im 3-Punkt-
R
S4
Schritt-Betrieb zwischen den Positionen für maximale
und minimale Leistung verfahren werden. Beim Anfah-
ren der Positionen ist kein Timeout aktiv. Der Ausgang
Regelfreigabe (Klemme 56) wird nicht eingeschaltet
und nicht überprüft.
85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Krom schroder bcu 565