Herunterladen Diese Seite drucken

Honeywell krom schroder BCU 560 Technische Information Seite 129

Brennersteuerungen

Werbung

Technische Daten
17 Technische Daten
17 .1 Elektrisch
Netzspannung
BCU..Q: 120 V~, -15/+10 %, 50/60 Hz, ±5 %,
BCU..W: 230 V~, -15/+10 %, 50/60 Hz, ±5 %,
für geerdete oder erdfreie Netze.
Eigenverbrauch
Bei 230 V~ ca. 6 W/11 VA zuzüglich Eigenverbrauch pro
AC-Eingang von ca. 0,15 W/0,4 VA,
bei 120 V~ ca. 3 W/5,5 VA zuzüglich Eigenverbrauch
pro
AC-Eingang von ca. 0,08 W/0,2 VA.
Flammenüberwachung
Durch UV-Sonde oder Ionisationsfühler,
für Dauerbetrieb (intermittierender Betrieb mit UVS).
Flammensignalstrom: Ionisationsüberwachung:
2 – 25 μA,
UV-Überwachung: 5 – 25 μA.
Signalleitung für Flammensignalstrom:
max. 100 m (164 ft).
Kontaktbelastung
– Ventilausgänge V1, V2 und V3 (Klemmen 13, 14, 15):
jeweils max. 1 A, cos ϕ ≥ 0,6.
– Ausgänge Stellantrieb (Klemmen 53, 54 und 55):
jeweils max. 1 A, cos ϕ = 1.
BCU 560, BCU 565 · Edition 02.16l
– Zündtransformator (Klemme 9):
max. 2 A.
– Summenstrom für die gleichzeitige Ansteuerung der
Ventilausgänge (Klemmen 13, 14, 15), des Stellan-
triebs (Klemmen 53 – 56) und des Zündtransforma-
tors:
max. 2,5 A.
– Meldekontakt Betrieb und Störung:
max. 1 A (externe Absicherung erforderlich).
Schaltspielzahl
Die Fail-safe-Ausgänge (Ventilausgänge V1, V2 und V3)
werden auf Funktion überwacht und unterliegen daher
keiner max. Schaltspielzahl.
Stellantrieb (Klemmen 53, 54 und 55): max. 1.000.000,
Meldekontakt Betrieb: max. 1.000.000,
Meldekontakt Störung: max. 10.000,
Ein-/Ausschalttaster: max. 10.000,
Entriegelungs-/Info-Taster: max. 10.000.
Eingangsspannung Signaleingänge:
Nennwert
Signal „1"
Signal „0"
Strom Signaleingang:
Signal „1"
Sicherungen, wechselbar,
F1: T 3,15A H,
F2: T 2A H, nach IEC 60127-2/5.
120 V~
230 V~
80 – 132 V
160 – 253 V
0 – 20 V
0 – 40 V
max. 5 mA
129

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Krom schroder bcu 565