Seite 1
Betriebsanleitung - DE Operating manual - EN Version 1.0.5 Fräsmaschine Milling machine Artikel Nr. Part no. 3338180 Artikel Nr. Part no. 3338185 MH50G...
Sicherheit Typschilder ...............................8 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ......................9 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung .......................9 1.2.2 Weitere Piktogramme ........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung......................10 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................11 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen....................11 Gefahren die von der Fräsmaschine ausgehen können.................13 Qualifikation ............................14 1.6.1 Private Nutzer..........................14 1.6.2 Pflichten des Nutzers ........................14 1.6.3 Handwerklicher oder industrieller Einsatz ...................14 1.6.4 Autorisierte Personen ........................15 1.6.5 Pflichten des Betreibers ......................15...
Seite 3
Abmessungen, Schwerpunkt........................29 Montage auf dem optional erhältlichen Maschinenunterbau ..............31 Erste Inbetriebnahme ..........................32 Reinigen und Abschmieren ........................32 Elektrischer Anschluss ........................... 33 3.8.1 MH50G und MH50V........................33 3.8.2 MH50V ............................33 3.8.3 Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ........34 3.8.4 Schutz gegen gefährliche Körperströme, Anwendung von FI-Schutzschaltern ......
Seite 4
7.7.1 Außerbetrieb nehmen........................54 7.7.2 Abbauen ............................54 7.7.3 Demontieren..........................54 7.7.4 Verpacken und Verladen ......................54 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung ....................54 Entsorgung der Schmiermittel und Kühlschmierstoffe................54 7.10 Entsorgung über kommunale Sammelstellen ..................55 7.11 Produktbeobachtung..........................55 Safety Rating plates............................59 Safety instructions (warning notes)......................60 1.2.1 Classification of hazards ......................60 1.2.2 Other pictograms .........................60 Intended use ............................61 Reasonably foreseeable misuse......................62...
Seite 5
Delivery, interdepartmental transport, assembly and commissioning Notes on transport, installation, commissioning ..................76 3.1.1 General risks during internal transport ..................76 Unpacking the machine.......................... 77 Installation and assembly ........................77 3.3.1 Installation site requirements ...................... 77 3.3.2 Load suspension point ........................ 77 3.3.3 Assembly.............................
Seite 6
Malfunctions Milling machine malfunctions........................99 Appendix Copyright ..............................100 Terminology/Glossary...........................100 Change information operating manual....................100 Liability claims/warranty........................101 Advice for disposal / Options of reuse: ....................101 Storage ..............................102 Dismantling, disassembling, packing and loading ................102 7.7.1 Decommissioning ........................103 7.7.2 Dismantling..........................103 7.7.3 Disassembly ..........................103 7.7.4 Packing and loading ........................103 Disposal of new device packaging......................103 Disposal of lubricants and cooling lubricants..................103 7.10...
Seite 7
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Sicherheit Konventionen der Darstellung gibt zusätzliche Hinweise fordert Sie zum Handeln auf Aufzählungen Dieser Teil der Betriebsanleitung erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwende- ten Warnhinweise, legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Fräsmaschine fest, ...
INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu...
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver- wendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger- many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Fräsmaschine einhalten,...
WARNUNG! Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Fräsmaschine sind verboten. Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Fräsmaschine führen. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
Seite 12
Schaftfräser mittels Spannzangenfutters und den entsprechenden Spannzangen zu span- nen. Walzenstirnfräser mittels Aufsteckfräserdorn zu spannen. Beim Bohren ist darauf zu achten, dass je nach Durchmesser des Bohrers, muss die passende Drehzahl eingestellt sein, der Andruck nur so stark sein darf, dass der Bohrer unbelastet schneiden kann, ...
Übersicht der EMV Kategorien: Kategorie C1 geforderte Grenzwerte Klasse B Gruppe 1 nach EN 55011 Kategorie C2 geforderte Grenzwerte Klasse A Gruppe 1 nach EN 55011, Installation durch EMV- Fach- kundigen und Warnhinweis: “Dies ist ein Produkt der Kategorie C2 nach EN 61800-3. Die- ses Produkt kann in einem Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
Schalten Fräsmaschine sofort wenn feststellen, dass eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist! Alle betreiberseitigen Zusatzeinrichtungen müssen vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Sie als Betreiber oder privater Nutzer sind dafür verantwortlich! Sicherheitseinrichtungen auf Seite 16 Qualifikation 1.6.1 Private Nutzer Die Fräsmaschine MH50G findet auch Verwendung im privaten Bereich. Die Verständnisfähig- keit von Personen im privaten Bereich mit der Ausbildung in einem Metallberuf wurde in dieser Betriebsanleitung berücksichtigt.
Fachpersonal Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu- führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Unterwiesene Person Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertra- genen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
1.6.6 Pflichten des Bedieners Der Bediener muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein, die Maschine bedienen können. 1.6.7 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation Für Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln gelten zusätzliche Anforderungen: Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft.
Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile, Berühren von rotierenden Teilen, ein tödlicher Stromschlag. WARNUNG! Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden Schutzeinrich- tungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen.
1.9.3 Gespeicherte Ladungen an MH50V WARNUNG! Der Frequenzumrichter der MH50V und Steuerteile enthalten Kondensatoren, die mit einer potenziell tödlichen Spannung geladen bleiben, nachdem die Maschine vom Netz getrennt wurde. Wenn der Frequenzumrichter unter Spannung gesetzt war, so muss er für mindestens 10 Minuten von der Spannungsversorgung getrennt werden.
Funktionsprüfung Einrichtung Prüfung NOT-Halt Schalter Nach dem Betätigen des NOT-Halt Schalters muß die Fräsma- schine abschalten. Ein Wiederanlauf darf erst möglich sein, wenn der NOT-Halt Schalter entriegelt und der EIN-Schalter betätigt wurde. Trennende Schutzeinrich- Die Fräsmaschine darf erst einschalten, wenn die Schutzeinrich- tung um die Bohr und tung geschlossen ist.
Spannen Sie das Werkstück sicher und fest ein, bevor Sie die Fräsmaschine einschalten. Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Fräsmaschine weisen wir Sie bei der Beschreibung dieser Arbeiten hin. 1.13 Abschalten und Sichern der Fräsmaschine 1.13.1 Hauptschalter abschließbar WARNUNG! Gefährliche Spannung auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter.
Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme ist nicht erforderlich, wenn dem Betreiber vom Her- steller oder Errichter bestätigt wird, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind. Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel gelten als ständig überwacht, wenn sie konti- nuierlich von Elektrofachkräften instand gehalten und durch messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betreibens (z.
Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. Elektrischer Anschluß MH50V MH50G Gesamtanschluss 400V ; 3 KVA 400V ; 3 KVA Motorleistung Frässpindel 1,5 / 2,2 KW 2,2 KW Motorleistung Eilgang Z-Achse 0,12 KW S6-60% Fräsleistung MH50V MH50G...
Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken vorzunehmen. VORSICHT! Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen. Wir empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz zu verwenden.
Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetrieb nehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
Auspacken der Maschine Die Maschine in der Nähe ihres endgültigen Standorts aufstellen, bevor zum Auspacken übergegangen wird. Weist die Verpackung Anzeichen für mögliche Transportschäden auf, sind die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Maschine beim Auspacken nicht zu beschädigen. Wird eine Beschädigung entdeckt, so ist dies unverzüglich dem Transporteur und/oder Verlader mitzuteilen, um die nötigen Schritte für eine Reklamation einleiten zu können.
3.3.3 Montieren Prüfen Sie den Untergrund der Fräsmaschine mit einer Wasserwaage auf waagrechte Ausrichtung. Prüfen Sie den Untergrund auf ausreichende Tragfähigkeit und Steifigkeit. ACHTUNG! Eine ungenügende Steifigkeit Untergrunds führt Überlagerung Schwingungen zwischen der Fräsmaschine und des Untergrunds (Eigenfrequenz von Bauteilen).
Montage auf dem optional erhältlichen Maschinenunterbau Befestigen Sie zuerst den optionalen Maschinenunterbau, Artikel 3353009 fest am Boden. Optional können 4 Stück Schwingelemente vom Typ SE1, Artikel 3381012 verwendet werden. Maschinenunterbau mit einer Maschinenwasserwaage ausrichten. Schwerpunkt / Centre of gravity 1210 MH50G│MH50V Version 1.0.5 - 2021-01-29...
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Werkzeugaufnahmen oder deren Betreiben bei unzulässigen Drehzahlen. Verwenden Sie nur die Werkzeugaufnahmen die zusammen mit der Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM angeboten werden. Verwenden Sie Werkzeugaufnahmen nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Drehzahlbereich.
Ein-Komponentenlack lackiert. Beachten Sie dieses Kriterium bei der Auswahl Ihres Kühlschmiermittels. Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Garantie auf Folgeschäden durch ungeeignete Kühlschmierstoffe. Der Flammpunkt der Emulsion muss größer als 140°C sein. Beim Einsatz von nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen (Ölanteil > 15%) mit Flammpunkt, kann das Auftreten zündfähiger Aerosol-Luft-Gemische nicht ausgeschlossen...
3.8.3 Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Drehzahl geregelte Antriebe gehören Maschinen- Anlagenbau Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben. Gegenüber einem einfachen Motor erfordern die elektronischen Gleich- bzw. Umrichter einige Besonderheiten bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit. Je nach Anwendung kann der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, einer Differenzstromüberwachung oder einer Isolationsüberwachung mehr Sinn ergeben.
über den Stecker geführt wird, und mindestens dem Querschnitt des Kabels im Stecker entspricht. Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden: Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen allstrom-sensitiven FI- Schutzschalter.
4.1.1 Bedienpanel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Aktivierung Feinzustellung Feinzustellung Pinole Stufenauswahl Antriebsmotor (nur an MH50G) NOT-Halt Schalter Tiefenanzeige Spindeldrehung Aus Drehzahlanzeige (nur an MH50V) Drehrichtung Spindeldrehung Ein Spindeldrehrichtung auf Seite 39 Mechanische Sicherung Schnellspannsystem Gewinde bohren Werkzeug einsetzen oder ausbauen auf Seite Gewinde bohren auf Seite 41 Drucktasten Mechanischer Bohrtiefenanschlag...
Sicherheit Nehmen Sie die Fräsmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Fräsmaschine ist einwandfrei. Die Fräsmaschine wird bestimmungsgemäß eingesetzt. Die Betriebsanleitung wird beachtet. Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv. Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Fräsmaschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte ...
4.7.1 Drehzahltabelle MH50G ( ~50Hz Anschluss ) Abb.4-1: 4.7.2 Drehzahltabelle MH50V Abb.4-2: 4.7.3 Wahl der Drehzahl Ein wichtiger Faktor beim Fräsen ist die Wahl der richtigen Drehzahl. Die Drehzahl bestimmt die Schnittgeschwindigkeit mit der die Fräserschneiden in den Werkstoff schneiden. Durch die Wahl der richtigen Schnittgeschwindigkeit wird die Standzeit des Werkzeugs erhöht und das Arbeitsergebnis optimiert.
Vorschub mit den Handkurbeln am Frästisch. Beachten Sie die unterschiedlich wirkende Kräfte beim Gleichlauf - und Gegenlauffräsen auf die Spindeln des Kreuztisches. Die Schnittkräfte beim Gleichlauffräsen tendieren dazu, dass sich das Werkzeug in das Material hineinzieht. Das Gegenlauffräsen ist an der MH50G und MH50V immer dem Gleichlauffräsen vorzuziehen. Nur mit Kugelumlaufspindeln lässt sich die Verwendung im Gleichlauffräsen sinnvoll durchführen.
Bohren: Bei Erreichen der eingestellten Tiefe erfolgt ein Warnton. Gewinde bohren: Bei Erreichen der eingestellten Tiefe erfolgt ein Warnton mit Drehrichtungsumkehr. 4.11 Gewinde bohren Mechanischer Bohrtiefenanschlag im Bedarfsfall passend einstellen. Die Bohrtiefe am Display auf die gewünschte Tiefe einstellen. ...
4.13 Werkzeug einsetzen oder ausbauen Die mechanische Sicherung ( 21 ) des Schnellspannsystems entriegeln oder ver- riegeln. Abb.4-3: Mechanische Sicherung Schnellspannsystem 4.13.1 Einbau Der Fräskopf ist mit einer Spannzange für Anzugsbolzen BT40x45° ausgerüstet. Anzugsbolzen in die Kegelaufnahme schrauben. ...
Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Niederhalter (Spannpratzen) auf dem Kreuztisch befestigt werden. Parallel Unterlegplatten Teilapparat 3356200 + Futterflansch 3356254 Niederhalter 3352032 + Backenfutter 3356225 + Parallel Unterlegplatten 3354001 Dreiachsenschraubstock 3355500 + Zweiachsenschraubstock 3354170 4.14.1 Berechnung der Schnittkräfte bzw.
4.15 Fräskopf schwenken Der Fräskopf kann jeweils nach links und rechts geschwenkt werden. Lösen Sie 2 Befestigungsschrauben am Fräskopf. Drehen Sie den Bohr-Fräskopf im Uhrzeigersinn in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder fest an. INFORMATION Der Fräskopf sollte nach dem Rückstellen in die Ausgangslage mit einer Meßuhr ausgerichtet werden, damit Bohrungen mit der Pinole im rechten Winkel hergestellt werden können.
Instandhaltung Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion Wartung Instandsetzung der Fräsmaschine. ACHTUNG! regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer der Fräsmaschine und ...
Seite 46
Intervall Was? Wie? Sicherheitsüberprüfung auf Seite 18 Arbeitsbeginn, nach jeder War- tung oder Instandsetzung Alle Führungsbahnen einölen. Arbeitsbeginn, nach jeder War- Ölen tung oder Instandsetzung Alle blanken Stahlflächen einölen. Verwenden Sie säure- freies Öl. Wöchentlich Ölen ...
Seite 47
Intervall Was? Wie? Drehen Sie die Nachstellschrauben der Leiste im Uhrzei- gersinn. Die Leiste wird weiter eingeschoben und verrin- gert dadurch das Spiel in der Führungsbahn. Nachstellen Bei Bedarf Kontrollieren Sie Ihre Einstellung. Die jeweilige Führungs- Z-Achse bahn muss durch die Nachstellung noch leicht beweglich sein, jedoch eine stabile Führung ergeben.
Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
Störungen Störungen an der Fräsmaschine Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Werkzeug „verbrennt“. • Falsche Geschwindigkeit. • Andere Drehzahl wählen, Vorschub zu groß. • Späne kommen nicht aus dem • Werkzeug öfter zurückziehen Bohrloch. • Stumpfes Werkzeug. • Werkzeug schärfen oder neues Werkzeug einsetzen.
Seite 50
Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Eilgang in Z-Achse • Endlage der Achse erreicht. • Fräskopf von Hand in den funktioniert nicht. möglichen Eilgang-Verfahrbereich kurbeln • Motorschutzschalter Antrieb hat • Antrieb nicht im Dauerbetrieb ausgelöst. betreiben (S6-60%) MH50G│MH50V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.5 - 2021-01-29...
Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
Beispiel: nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen.
7.7.1 Außerbetrieb nehmen VORSICHT! Ausgediente Maschinen sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen späteren Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare Bau- gruppen und Bestandteile. ...
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Optimum Maschinen Germany GmbH Der Hersteller / Inverkehrbringer: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Handgesteuerte Fräsmaschine Produktbezeichnung: MH50G Typenbezeichnung: allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...
Seite 57
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Optimum Maschinen Germany GmbH Der Hersteller / Inverkehrbringer: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Handgesteuerte Fräsmaschine Produktbezeichnung: MH50V Typenbezeichnung: allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...
Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following : Seriennummer - Serial No. Maschinenbezeichnung - Machines name Herstellungsdatum - Date of manufacture Artikelnummer - Article no. ...
Schutzeinrichtung - Protection device Abb.8-9: Schutzeinrichtung - Protection device Schaltschrank - Switch cabinet Abb.8-10: Schaltschrank - Switch cabinet DE | EN MH50G | MH50V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.5 - 2021-1-29...
Seite 117
MH50G - MH50V - Ersatzteileliste - Spare parts list Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Frontplatte Front plate MH50G 0333818001 Drucktasten Bedienfeld für integrierte Push button panel for MH50G 0333818001MC Maschinensteuerung integrated machine control Frontplatte Front plate MH50V 0333818501 Getriebeschild...
Seite 118
Rändelscheibe Knurling tool 0333818078 Spannstift Spring pin 3 × 25 Digitalanzeige Digital display 0333818080 Bohrtiefenanschlag Drilling depth stop 0333818081 Gewindestange Threaded rod 0333818082 Rändelscheibe Knurling tool 0333818083 Spannstift Spring pin 3 × 14 Mitnehmerscheibe Driving disk 0333818085 Sechskantschraube mit Schlitz Hexagonal screw with slot M5 x 10 Rückholfeder...
Seite 119
Skalenring Scale ring 03338180145 Mutter 03338180146 Gewindestift Set screw M16 x 20 Griff komplett Handle complete 03338180148 Einschraubanschluss Screwing in connection coolant Kühlmittelabfluss drainage Lagerbock Y-Achse Bearing block y-axis 03338180150 Rillenkugellager Grooved ball bearing 6004-2Z 0406004R Skala X-Achse Scale x-axis 03338180159 Leiste Plate...
Schaltplan - Wiring diagram - MH50G Abb.8-11: Schaltplan - Wiring diagram MH50G 1-4 MH50G | MH50V DE | EN Version 1.0.5 - 2021-1-29 Originalbetriebsanleitung...
Seite 124
Abb.8-12: Schaltplan - Wiring diagram MH50G 2-4 DE | EN MH50G | MH50V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.5 - 2021-1-29...
Seite 125
Abb.8-13: Schaltplan - Wiring diagram MH50G 3-4 MH50G | MH50V DE | EN Version 1.0.5 - 2021-1-29 Originalbetriebsanleitung...
Seite 126
Abb.8-14: Schaltplan - Wiring diagram MH50G 4-4 DE | EN MH50G | MH50V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.5 - 2021-1-29...
Seite 127
Teileliste elektrische Komponente, MH50G - Spare part electrical component, MH50G Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Motorschutzschalter Motor safety switch Spindelmotor Spindle motor 03338180334 Motor Fräskopfverstellung Motor mill head ajusting 03338180415 Hauptschalter Main switch 03338180434 Netzteil Power pack Delta DRP024 03462110G Omron...