Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 7

Erdwärmepumpe

Werbung

Die Kreise 2-4 dürfen keine höhere Vorlauftemperatur
als Kreis 1 haben. Dies bedeutet, dass es nicht möglich
ist, Fußbodenheizung von Kreis 1 mit Heizkörpern eines
anderen Kreises zu kombinieren. Eine Raumtemperatur-
senkung für Kreis 1 kann andere Kreise in gewissem be-
einflussen.
4.2
Heizungsregelung
• Außentemperaturfühler: An der Außenwand des Hauses wird ein
Fühler montiert. Der Außentemperaturfühler signalisiert dem Regler
die aktuelle Außentemperatur. Abhängig von der Außentemperatur
passt der Regler automatisch die Raumtemperatur im Haus über die
Vorlauftemperatur der Wärmepumpe an. Der Benutzer kann am Reg-
ler die Vorlauftemperatur für die Heizung im Verhältnis zur Außen-
temperatur durch Änderung der Raumtemperatureinstellung selbst
festlegen.
• Außentemperaturfühler und Raumtemperaturfühler (pro Heiz-
kreis ist ein Raumtemperaturfühler möglich): Für die Regelung mit ei-
nem Außentemperaturfühler und einem Raumtemperaturfühler
muss ein (oder mehrere) Fühler zentral im Haus platziert werden.
Der Raumtemperaturfühler wird an die Wärmepumpe angeschlossen
und signalisiert dem Regler die aktuelle Raumtemperatur. Dieses Si-
gnal beeinflusst die Vorlauftemperatur. Die Vorlauftemperatur wird
gesenkt, wenn der Raumtemperaturfühler eine höhere Temperatur
als die eingestellte Temperatur misst.
Der Raumtemperaturfühler ist empfehlenswert, wenn außer der Au-
ßentemperatur weitere Faktoren die Temperatur im Haus beeinflus-
sen, z. B. offener Kamin, Gebläsekonvektor, windanfälliges Haus
oder direkte Sonneneinstrahlung.
Nur der Raum, in dem der Raumtemperaturfühler mon-
tiert ist, beeinflusst die Regelung der Raumtemperatur
des jeweiligen Heizkreises.
4.3
Zeitsteuerung der Heizung
• Programmsteuerung: Der Regler verfügt über vier festgelegte und
zwei individuelle Programme zur Zeitsteuerung von Tag/Uhrzeit.
• Urlaub: Der Regler verfügt über ein Programm für den Urlaubsbe-
trieb, dass die Raumtemperatur während eines eingestellten Zeit-
raums auf eine niedrigere oder höhere Stufe setzt. Das Programm
kann auch die Warmwasserproduktion abschalten.
• Externe Regelung; Der Regler kann extern gesteuert werden. Das
bedeutet, dass eine vorgewählte Funktion ausgeführt wird, sobald
der Regler ein Eingangssignal erhält.
4.4
Betriebsarten
• Mit elektrischem Zuheizer: Die Wärmepumpe ist so dimensioniert,
dass ihre Leistung etwas unter dem Bedarf des Hauses liegt und ein
elektrischer Zuheizer zusammen mit der Wärmepumpe den Bedarf
deckt, sobald die Wärmepumpe alleine nicht mehr ausreicht. Alarm-
betrieb, extra Warmwasser und thermische Desinfektion aktivieren
ebenfalls den Zuheizer.
• Zuheizer mit Mischer (Zubehör): Der Zuheizer arbeitet im Normal-
betrieb bei Bedarf gleichzeitig mit der Wärmepumpe. Außerdem
kommt der Zuheizer im Alarmbetrieb zum Einsatz.
Zur Produktion von Extra-Warmwasser und zur thermischen Desin-
fektion ist ein elektrischer Zuheizer im Warmwasserspeicher erfor-
derlich. In diesem Fall ist der elektrische Zuheizer in der
Wärmepumpe deaktiviert.
Für die Betriebsart Zuheizer mit Mischer und elektri-
scher Zuheizer im Warmwasserspeicher ist ein Multimo-
dul SEM-1 (Zubehör) erforderlich.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
5
Energiemessung
Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen
Jahresarbeitszahlen (JAZ) stellen bei Elektrowärmepumpen das Ver-
hältnis der im Jahr abgegebenen Nutzwärme bezogen auf die eingesetz-
te elektrische Energie für den Betrieb der Wärmepumpe dar. Darüber
hinaus gilt die JAZ als Richtwert für die Effizienz der Wärmepumpenan-
lage.
JAZ können auf Basis der technischen Daten der Wärmepumpen anhand
anerkannter Regeln der Technik (VDI 4650) rechnerisch ermittelt wer-
den. Dieser theoretische Rechenwert kann ausschließlich als Richtwert
betrachtet werden und dient u. a. als Kenngröße für z.B. staatliche und
andere Fördermittel.
Die reale energetische Effektivität der Wärmepumpenanlage hängt von
einer Reihe von Faktoren ab, die insbesondere die Randbedingungen
des Betriebes betreffen. Neben der Wärmequellentemperatur, der Hei-
zungsvorlauftemperatur und deren Verläufe über die Heizperiode sind
auch die Energieverbräuche für die Hilfsantriebe der Wärmequellenanla-
ge und die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf der Hei-
zungsanlage von Bedeutung. Neben den vorherrschenden
Außentemperaturen, der Einstellung der Thermostat- bzw. Zonenventil
sowie der Reglereinstellungen beeinflusst auch das Nutzerverhalten des
Anlagenbetreibers die JAZ erheblich. Hierbei können das Lüftungsver-
halten, die Raumtemperatur sowie der Warmwasserbedarf maßgeben-
den Einfluss nehmen.
Die JAZ nach VDI 4650 ist ein normativer Vergleichswert, der definierte
Betriebsbedingungen berücksichtigt. Tatsächliche Betriebsbedingun-
gen vor Ort führen häufig zu Abweichungen von der berechneten JAZ.
Wegen der beschriebenen Problematik des unterschiedlichen und recht
einflussreichen Nutzerverhaltens sind Vergleiche mit gemessenen Ener-
gieverbräuchen nur unter großen Vorbehalten möglich.
Energiemessung
Für die Beantragung eines Zuschusses und zur Erfüllung des EEWärmeG
/ EWärmeG ist bei Wärmepumpeninstallationen in Deutschland seit dem
1. Januar 2009 eine Energiemessung von Heizung und Warmwasserbe-
reitung erforderlich. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) wird gemäß VDI 4650
berechnet. Dafür sind keine Zähler erforderlich. Allerdings ist die Instal-
lation von Strom- und Energiezählern zu Messzwecken vorgeschrieben.
In der Regel werden der Kompressor und der elektrische Zuheizer an ei-
nen separaten Stromzähler angeschlossen. Die genauen Bedingungen
erfragen Sie bitte bei Ihrem örtlichen EVU.
Die VDI 4650 wurde 2009 aktualisiert, wodurch die JAZ-Berechnung
ebenfalls Brauchwarmwasser und elektrische Zuheizung einschließt.
Je nach verwendeter VDI-Norm kann die Jahresarbeitszahl (JAZ) auf
Grundlage von Strom- und Energiezähler gemäß folgenden Formeln ge-
schätzt werden:
Mit Warmwasser und elektrischer Zuheizung:
JAZ = Energie für das Heizsystem + Energie für die Warmwasserberei-
tung + Strom für die Zuheizung/(Strom für die Wärmepumpe + Strom für
die Zuheizung - externe Umwälzpumpenverluste auf der warmen Seite).
Energie für das Heizsystem: Im Regler im Menü Energiemessungen den
Wert für den Eintrag Produzierte Energie ablesen.
Energie für die Warmwasserbereitung: Im Regler im Menü Energiemes-
sungen den Wert für den Eintrag Produzierte Energie ablesen.
Strom für die Zuheizung: Im Regler im Menü Energiemessungen den
Wert für den Eintrag Energieverbrauch elektr. ZH ablesen.
Strom für die Wärmepumpe: Den aktuellen Stromzähler ablesen.
Externe Umwälzpumpenverluste auf der warmen Seite: Dieser Wert
muss geschätzt werden, z.B. als Betriebszeit Kompressor x Leistung
der Umwälzpumpe x 0,75.
Energiemessung
7

Werbung

loading